zum Hauptinhalt

Bei einem Kindertheater auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt ist es zu einer unvergleichlichen Entgleisung gekommen: Ein schwarz geschminkter Mensch wurde auf der Bühne wegen seiner Hautfarbe diskreditiert, das "Rotkäppchen“ selbst als dumme Blondine dargestellt.

Von Marco Zschieck
Mitten in der Stadt. Bei einem Anschlag auf einen vollbesetzten Linienbus starben am Montag in Wolgograd erneut mehrere Menschen.

Zwei verheerende Anschläge treffen Russland zu einem Zeitpunkt, in dem alle mit Vorbereitungen auf den wichtigsten Feiertag im Jahr befasst sind. Und auch auf die bevorstehenden Olympischen Winterspiele werfen die jüngsten Ereignisse einen dunklen Schatten.

Von Elke Windisch
Warten auf Nachrichten. Kamerateams harren vor dem Universitätsklinikum in Grenoble aus.

Das Universitätsklinikum in Grenoble ist hermetisch abgeriegelt. Fans von Michael Schumacher in aller Welt bangen um den Formel-1-Rekordweltmeister. Sehen Sie hier auch ein Video von der Stellungnahme der Ärzte.

Von Hans-Hagen Bremer

Silvester feiern viele bis in den Morgen. Na und? Im „Schlawinchen“ läuft der Zapfhahn das ganze Jahr über rund um die Uhr. An dieser Kneipe lässt sich Berlin erklären. Unser Autor hat 24 Stunden durchgehalten.

From Dusk till Dawn: Der nimmermüde Andy Borg und sein "Silvesterstadl" raubt Autor Joachim Huber fast den Schlaf

Das TV-Programm an Silvester ist meist peinlich: Stadl-Sause mit Andy Borg hier und Supermegacountdownhits dort. Dazwischen gibt's nur die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin. Trotzdem bleibt das Silvester-Programm im Gedächtnis: Vier Erinnerungen zwischen peinlich bis traurig

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
  • Markus Ehrenberg
  • Marc Röhlig
Die EU-Kommission sähe gern den Verbrauch von Plastiktüten eingeschränkt.

Im kommenden Jahr wird ein neues Europaparlament gewählt. Die Wahlkämpfer werden sich gegen einen negativen Ruf der EU wehren müssen: Die EU steht für Verbote – dabei stecken oft die Mitgliedstaaten dahinter.

Von Albrecht Meier
Aus einer schwachen Regierung wird nicht automatisch eine starke, wenn man nur die Legislaturperiode verlängert.

Stärkt es die Demokratie, wenn der Bundestag nur noch alle fünf Jahre gewählt wird? Ein Trugschluss, meint Gerd Appenzeller. Eine vierjährige Legislaturperiode reicht völlig aus. Besser wäre es vielmehr, die Rechte der Opposition zu stärken.

Von Gerd Appenzeller
Der S-Bahnhof Teltow.

Das war knapp: Weil eine 16-Jährige direkt an den S-Bahngleisen am Teltower S-Bahnhof ihre Notdurft verrichtet hat, musste ein Zugführer zur Notbremse greifen.

Von Henry Klix
Episches Finale: Eine Szene aus dem jetzt erschienenen vierten Band.

Gute Nachrichten für alle, die genug von Johnny Depps Herumgehampel als Captain Jack Sparrow haben: Nach langer Wartezeit ist das finale vierte Album des herausragenden Piratencomics „Long John Silver“ erschienen.

Von Christian Endres
Wild Wedding. In der Silvesternacht dürften in einigen Teilen der Stadt wieder besonders viele Pistolen zum Einsatz kommen. So wie hier bei einem früheren Jahreswechsel in Wedding.

Rund eine Million Schreckschusswaffen gibt es nach Schätzungen allein in Berlin. Zu Silvester kommen wahrscheinlich wieder besonders viele zum Einsatz. Der Gebrauch hat oft verheerende Folgen.

Von Tanja Buntrock
Im Netz regen sich Kritiker über die aufreizende Kleidung der Frauen auf. Die Macher bleiben dagegen cool. Ironie und Islam gehen für sie gut zusammen.

Sie nennen sich Mipster, muslimische Hipster. Im Netz stellen sie ihre moderne Art des Glaubens vor. Plötzlich soll daraus ein webweites Phänomen werden - doch da machen die Mipster nicht mit.

Von Marc Röhlig
Angelina Jolie und Brad Pitt.

Brad Pitt hat es getan, Exfrau Jennifer Aniston zog nach, Paris Hilton tat es schon dreimal. Das zelebrierte Eheversprechen ist Trend. Doch was bedeutet das eigentlich: Verlobung? Eine Annäherung in sieben Schritten.

Schön düster: das Haus in Krailling.

Die neue Trendfarbe für Fassaden provoziert, denn mit ihr wird eher Negatives verbunden. Doch Architekten schätzen das Schwarz am Bau.

Von Susanne Kippenberger
Nichts fürs Leben lernen sie, sondern für den Markt. Das jedenfalls sagen die Kritiker des Marktes.

Nicht den Tüchtigen stehen alle Wege offen, sondern den gut Vernetzten. In den USA zum Beispiel hatte kein Kabinett so viele Ivy-League- und Oxford-Absolventen versammelt wie das erste von Barack Obama. Soll man aus Protest dagegen sein Diplom verbrennen?

Von Andrea Dernbach
Reserven. Wer die ruhigen Tage für einen Finanzcheck zum Jahreswechsel nutzt, kann 2014 jede Menge Geld sparen.

Billigere Versicherungen, günstigere Stromtarife, bessere Flatrates: Wie Familien im nächsten Jahr bis zu 5000 Euro sparen können - und was sie dabei bedenken müssen.

Von Heike Jahberg

Ohne diesen Satz zu hören, beendet kein Journalistenschüler und Volontär seine Ausbildung: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazugehört.“ Gesagt hat ihn Hanns Joachim Friedrichs, Reporter und langjähriger Moderator der „Tagesthemen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })