Am Lützowplatz in Tiergarten ist am Montagabend ein Mensch bei einem Wohnungsbrand ums Leben gekommen. Das Feuer war in einem betreuten Seniorenwohnheim ausgebrochen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.12.2013

In 31 Tagen werden die bisherigen nationalen Zahlungssysteme abgeschafft, doch die Wirtschaft droht die Kontenumstellung zu verschlafen. Die Lage ist laut Bankenverband "besorgniserregend".

Düsseldorf wird für die Eisbären mehr und mehr zum Angstgegner. Die Berliner verlieren nach Penaltyschießen und erleiden so den nächsten Rückschlag.

Dass die Olympischen Spiele in Sotschi zu einer großen Party werden, ist angesichts der aktuellen Kritik an Gastgeber Russland schwer vorstellbar. Gilt das auch für die Paralympics? Wir haben bei Chef-Organisator Philip Craven nachgefragt.
Bei einem Kindertheater auf dem Potsdamer Weihnachtsmarkt ist es zu einer unvergleichlichen Entgleisung gekommen: Ein schwarz geschminkter Mensch wurde auf der Bühne wegen seiner Hautfarbe diskreditiert, das "Rotkäppchen“ selbst als dumme Blondine dargestellt.

Zwei verheerende Anschläge treffen Russland zu einem Zeitpunkt, in dem alle mit Vorbereitungen auf den wichtigsten Feiertag im Jahr befasst sind. Und auch auf die bevorstehenden Olympischen Winterspiele werfen die jüngsten Ereignisse einen dunklen Schatten.
Siegfried Dittler, seit über einem Jahr Geschäftsführer im Waschhaus, über kleine Schritte und das Potenzial der Schiffbauergasse.

Die einstige Eisfabrik in Mitte wird seit Montag von einem Wachdienst gesichert, über den Umgang mit den Bulgaren, die dort campiert hatten, wird weiter diskutiert. Der Bezirk Mitte will die anderen Bezirke in die Pflicht nehmen - doch die Situation ist komplex.
Die Amadeu-Antonio-Stiftung warnt vor den Folgen der Anti-Asylheim-Hetze. Das Klima könnte auf Jahre vergiftet werden.

Rudert die Stadt nun panisch zurück? Oder war alles nur ein übles Missverständnis? Beim Streit um die Wiedereröffnung des Archiv zeichnet sich eine Lösung ab.

Zum 1. Januar 2014 wird der deutsche Arbeitsmarkt auch für Rumänen und Bulgaren vollständig geöffnet. Es spricht nur wenig dafür, dass die erweiterte Freizügigkeit in der EU eine Zuwanderungswelle auslöst.

Er ist selbst schon öfter mit Michael Schumacher Ski gefahren, war aber vor allem sein Manager. Willi Weber ist erschüttert über den Unfall des Rekordweltmeisters. Skifahren bezeichnet er als genauso gefährlich wie Formel-1-Fahren.
Zwei Maskierte sollen nahe dem KaDeWe einen Geldtransporter überfallen haben. Die mutmaßlichen Täter sind entkommen - nur ihr Fluchtwagen wurde gefunden.
Heftiger Streit mit blutigem Ende: Ein 17-Jähriger stach am frühen Sonntagmorgen in der S-Bahn mit einem Küchenmesser einen 25-Jährigen nieder. Dieser wurde dabei schwer verletzt.
Zwei Menschen wurden verletzt, als eine Regionalbahn in einen Laster raste. Die Linie RE 36 ist unterbrochen.

In den USA zahlt der Staat weniger für Forschung an Hochschulen, das Budget ist erstmals seit 1974 gesunken. Vom Pentagon kommt aber mehr Geld.
Mit neuem Manager und Chefcoach will Fortuna Düsseldorf in der 2. Bundesliga wieder angreifen. Den Job als Cheftrainer übernimmt der Ex-Wolfsburger Lorenz-Günther Köstner.

Produzent, DJ und Sänger Justus Köhncke ist vor drei Jahren nach Berlin gezogen. Auf seinem neuen Album mischt er House, Techno und Disco mit Synthiepop - und er singt sogar wieder.

Das neue Jahr ist gerade einen Tag alt, da läuft in der ARD bereits der erste "Tatort" des Jahres: Simone Thomalla prallt darin als Eva Saalfeld auf den Knacki-Vater und die türkische Halbschwester.

Die Berliner Philharmoniker und Lang Lang gehen mit Dvorák, Prokofjew und Chatschaturjan ins Silvesterkonzert.

Die Aufholjagd der Berliner in der DEL stockt, weil sie großen Aufwand betreiben, aber durch fehlende Cleverness Punkte verschenken. Am Montag soll es bei Schlusslicht Düsseldorf weiter aufwärts gehen.

Was bringt 2014 für die Kultur? Wir können es nicht erwarten und ziehen schon mal Bilanz – mit guten Vorsätzen.

Das Universitätsklinikum in Grenoble ist hermetisch abgeriegelt. Fans von Michael Schumacher in aller Welt bangen um den Formel-1-Rekordweltmeister. Sehen Sie hier auch ein Video von der Stellungnahme der Ärzte.
Silvester feiern viele bis in den Morgen. Na und? Im „Schlawinchen“ läuft der Zapfhahn das ganze Jahr über rund um die Uhr. An dieser Kneipe lässt sich Berlin erklären. Unser Autor hat 24 Stunden durchgehalten.

Das TV-Programm an Silvester ist meist peinlich: Stadl-Sause mit Andy Borg hier und Supermegacountdownhits dort. Dazwischen gibt's nur die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin. Trotzdem bleibt das Silvester-Programm im Gedächtnis: Vier Erinnerungen zwischen peinlich bis traurig

Unfallforscher haben am Beispiel von Brennpunkten in Berlin die typischen Gefahren des Straßenverkehrs untersucht. Sie geben Empfehlungen für alle – einschließlich der Verkehrsplaner.

Im kommenden Jahr wird ein neues Europaparlament gewählt. Die Wahlkämpfer werden sich gegen einen negativen Ruf der EU wehren müssen: Die EU steht für Verbote – dabei stecken oft die Mitgliedstaaten dahinter.

Stärkt es die Demokratie, wenn der Bundestag nur noch alle fünf Jahre gewählt wird? Ein Trugschluss, meint Gerd Appenzeller. Eine vierjährige Legislaturperiode reicht völlig aus. Besser wäre es vielmehr, die Rechte der Opposition zu stärken.

Das war knapp: Weil eine 16-Jährige direkt an den S-Bahngleisen am Teltower S-Bahnhof ihre Notdurft verrichtet hat, musste ein Zugführer zur Notbremse greifen.

Michael Schumacher schwebt nach seinem schweren Skiunfall in den französischen Alpen weiter in Lebensgefahr. Die Ärzte bewerteten den Zustand des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters auf einer Pressekonferenz als kritisch und ernst.

Die neue Chefin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann (Grüne) will die Lehrkräfte für die Inklusion fit machen. Löhrmann ist vom Fach, unterrichtete früher an einer Gesamtschule.

Der verunglückte Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher schwebt weiterhin in Lebensgefahr. Er ist nach einem Skiunfall in eine Klinik in Grenoble eingeliefert worden und musste notoperiert werden.

Gute Nachrichten für alle, die genug von Johnny Depps Herumgehampel als Captain Jack Sparrow haben: Nach langer Wartezeit ist das finale vierte Album des herausragenden Piratencomics „Long John Silver“ erschienen.

Käfer als Ragout? Fleisch aus der Retorte? Kräuter aus dem Wald? Besuch bei einer Frau, die über die Zukunft unserer Küche forscht.

Rund eine Million Schreckschusswaffen gibt es nach Schätzungen allein in Berlin. Zu Silvester kommen wahrscheinlich wieder besonders viele zum Einsatz. Der Gebrauch hat oft verheerende Folgen.

Sie nennen sich Mipster, muslimische Hipster. Im Netz stellen sie ihre moderne Art des Glaubens vor. Plötzlich soll daraus ein webweites Phänomen werden - doch da machen die Mipster nicht mit.

Brad Pitt hat es getan, Exfrau Jennifer Aniston zog nach, Paris Hilton tat es schon dreimal. Das zelebrierte Eheversprechen ist Trend. Doch was bedeutet das eigentlich: Verlobung? Eine Annäherung in sieben Schritten.

Ein Interview als 140-Zeichen-Schlagabtausch: „Bild“-Chef Kai Diekmann tippt über sein Twitter-Jahr 2013, seine Nähe zur Regierung - und erstmals zu den Abozahlen des neuen "Bild"-Digitalangebots.

In der russischen Stadt Wolgograd ist es erneut zu einer Explosion gekommen - dieses Mal in einem Linienbus. Dabei wurden mindestens 14 Menschen getötet, 28 wurden verletzt. Erst einen Tag zuvor war in einem Bahnhof eine Bombe explodiert.

Die neue Trendfarbe für Fassaden provoziert, denn mit ihr wird eher Negatives verbunden. Doch Architekten schätzen das Schwarz am Bau.

Nicht den Tüchtigen stehen alle Wege offen, sondern den gut Vernetzten. In den USA zum Beispiel hatte kein Kabinett so viele Ivy-League- und Oxford-Absolventen versammelt wie das erste von Barack Obama. Soll man aus Protest dagegen sein Diplom verbrennen?

Was für ein Jahr! Schauspieler Daniel Brühl hat dieses Silvester richtig was zu feiern. Im Interview erzählt er, warum er sich dann Cava hinter die Ohren tupft und Angst vor Böllern hat.

Billigere Versicherungen, günstigere Stromtarife, bessere Flatrates: Wie Familien im nächsten Jahr bis zu 5000 Euro sparen können - und was sie dabei bedenken müssen.
Bei einem Überholmanöver sind auf der Stadtautobahn zwei Fahrzeuge zusammengestoßen. Einige der Beifahrer mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Ein etwas anderer Rückblick auf das kulturelle Jahr 2013 in Potsdam
Herr Frey, Sie haben den Begriff „DORV-Zentrum“ eingeführt, was versteht man darunter?Das ist ein Tante-Emma-Laden des 21.
Ohne diesen Satz zu hören, beendet kein Journalistenschüler und Volontär seine Ausbildung: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazugehört.“ Gesagt hat ihn Hanns Joachim Friedrichs, Reporter und langjähriger Moderator der „Tagesthemen“.
Potsdam–Mittelmark - Das mittelmärkische Jobcenter MAIA hat in diesem Jahr 126 Langzeitarbeitslose in den normalen Arbeitsalltag integriert. Das teilte der Pressesprecher des Landratsamtes mit.