Tausende Computerexperten und Internetaktivisten treffen sich in Hamburg. Ein Thema beherrscht ihren Kongress: Wie soll man auf die massive Überwachung durch Geheimdienste reagieren? Langen Applaus gab es für den Video-Auftritt des Journalisten Glenn Greenwald.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2013

Ein 15-Jähriger ist am zweiten Weihnachtstag auf einen Kesselwagen geklettert und an einem Stromschlag gestorben. Der Unfall war nicht der erste. Die Polizei geht vielen Spuren nach.

Die bulgarischen Wanderarbeiter aus der Eisfabrik in Mitte wollen Asyl in der St.-Michael-Gemeinde in Kreuzberg. Am Freitag räumte die Polizei die Ruine noch nicht. Samstag soll neu darüber entschieden werden.

Tausende Computerexperten und Internetaktivisten treffen sich in Hamburg. Ein Thema beherrscht ihren Kongress: Wie soll man auf die massive Überwachung durch Geheimdienste reagieren? Langen Applaus gab es für den Video-Auftritt des Journalisten Glenn Greenwald.

Die Kontrolle der syrischen Chemiewaffen, iranische Atomverhandlungen, olympische Winterspiele und die Weihnachtsamnestie: Russland machte 2013 ständig von sich reden. Auch Negativschlagzeigen sind dabei kein Zeichen einer Schwäche Putins.

Einige Städte verbieten ihren Bürgern schon die Silvesterknallerei. Aber was das bringen soll, böse Geister nur mit Pfennigschwärmern zu vertreiben? Unsere Autorin findet: Silvester ohne krachendes Wegballern ist wie Käsesahnetorte mit Süßstoff statt mit Zucker.

In Dänemark läuft er bereits im Kino: „Nymphomaniac“, Lars von Triers ganz besonderer Weihnachtsfilm. In Deutschland kommt Teil Eins im Februar ins Kino und läuft auf der Berlinale.

Nach der schwachen Hinrunde mit nur 18 Punkten aus 17 Spielen wollten die Verantwortlichen von Hannover 96 "ergebnisoffen" über die Zukunft von Trainer Mirko Slomka diskutieren. Nun ist die Entscheidung gefallen.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs kritisiert im PNN-Interview die Landesregierung für gebrochene Absprachen. Es geht um die Fachhochschule am Alten Markt - aber nicht nur.

Die Kinder sind schon da - die Schulen nicht. Weil Potsdam boomt, muss es auch in die Bildung investieren, ab 2014 sollen dafür Millionen investiert werden.

Zwischen den Jahren füllen sich die Rettungsstellen der Berliner Kliniken – manche Patienten husten nur, andere wären in einer Praxis besser aufgehoben. Eine Visite.
Gewaltverherrlichende Texte, Hass auf Homosexuelle und angebliche Kontakte zu kriminellen Clans: Der bald-Kleinmachnower Bushido kam 2013 nicht aus den Schlagzeilen.

Von Läuterung und Bußfertigkeit sind Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina weit entfernt. Auf ihrer ersten Pressekonferenz nach ihrer Freilassungen zeigen sich die Musikerinnen kämpferisch.

Verrückte Ideen und wie man sie finanziert: Sebastian Nordmann und Raphael von Hoensbroech leiten gemeinsam das Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Ein Erfolgsmodell.
Sechs Wochen vor Beginn der Olympischen Winterspiele im südrussischen Sotschi sind bei einem Autobombenanschlag 270 Kilometer entfernt mindestens zwei Menschen getötet worden.
Gabriel Adorján und das Deutsche Kammerorchester Berlin geben ihr traditionelles Weihnachtskonzert

Operettenstar und Ufa-Diva: Marta Eggerth ist an Weihnachten gestorben. Sie wurde legendäre 101 Jahre alt.

Das massenhafte Sammeln von Telefondaten durch den Geheimdienst NSA ist einem US-Bundesrichter zufolge rechtmäßig. Kommt der Fall jetzt vor den Obersten Gerichtshof?

In keiner Stadt wird soviel an Tieren geforscht wie in Berlin. Obwohl es bereits viel versprechende Entwicklungen gibt, wird sich das auch künftig nicht ändern – zum Leidwesen der Tiere.

573 000 Mitarbeiter gehören jetzt zum Konzern / Die Tochter Audi will 22 Milliarden Euro investieren.
Am zweiten Weihnachtstag ist ein Jugendlicher in Wilmersdorf angegriffen worden. Am frühen Abend stand er etwa 30 Personen gegenüber - teilweise bewaffnet mit Messern, Macheten und Totschlägern. Am Ende wurde er mit zwei Messerstichen im Rücken verletzt.

Behördenchef Andreas Mundt zieht Bilanz: Hohe Bußgelder für Kartelle, mehr Durchblick bei Spritpreisen, Internetportale unter Beobachtung.

Boris Becker hat das deutsche Tennis geprägt. Das hielt ihn zwar nicht davon ab, sich nach seinem Karriereende bisweilen kräftig zu blamieren. Doch jetzt kehrt er als Trainer von Novak Djokovic zu seinen Wurzeln zurück. Unser Autor glaubt, dass das nur gut sein kann - für ihn und seinen Sport.
Nach Andy Murray und Novak Djokovic hat auch Roger Federer in Stefan Edberg einen ehemaligen Weltklasse-Tennisspieler als Trainer verpflichtet.

Sie nennen sich Y-Titty, Koko von Kosmo oder Gronkh. Auf Youtube sind sie Stars, ihre Videos werden millionenfach angeklickt. Doch der Traum vom großen Erfolg erfüllt sich nur für die wenigsten.

Alexander Dobrindt ist der erste Internetminister. Er will für Deutschland und Europa die digitale Souveränität zurückgewinnen. Das kann teuer werden.

Rechts nur auf der Landkarte: Die Amadeu-Antonio-Stiftung will zeigen, dass der Landstrich zwischen Vorpommern und Stettin nicht nur Ödnis und Nazis hervorbringt.

Manche von uns sind Vodafone-Stars mit Silber-, Gold-, ja sogar Platin-Status. Andere sind erhabene Vielreisende bei der Bahn oder präsentieren stolz ihre Miles-&-More-Karte bei der Lufthansa. Doch an meinem Revers heftet eine ganz andere Medaille.

Bisher gibt die EU-Kommission den EU-Mittelmeeranrainern mehr Geld für mehr Abschottung, mehr Überwachungssysteme, statt für bessere Flüchtlingsrettung und ein faires und zügiges Asylverfahren. Daran muss die neue Bundesregierung etwas ändern, meint Katrin Göring-Eckardt.
Bei einer Schlägerei zwischen zwei Männergruppen ist ein 18-Jähriger am Donnerstagmorgen durch einen Messerstich in die Lunge schwer verletzt worden. Drei Tatverdächtige haben sich in der Nacht zu Freitag gestellt.

Es gebe viele Beispiele für die Neigung, nicht nur kritisch mit Parteien, Regierungen und Politikern umzugehen, sondern auch Menschen persönlich niederzumachen, so Norbert Lammert.

Propeller, Prothesen, Pizza: 3-D-Drucker sollen in Zukunft fast alles herstellen können und so die Industrie revolutionieren. Experten warnen vor überzogenen Erwartungen – und vor Pistolen aus Kunststoff.
Novak Djokovic hat Boris Becker einen erfolgreichen Trainereinstand bereitet.

Trotz des schönen Wetters und guter Sicht hat es am Freitag zu einer Reihe von Unfällen auf dem nördlichen Berliber Ring gegeben. Die Polzei rätselt, wie es dazu kommen konnte.

Immer wieder wird Deutschen die Einreise in die USA verwehrt. Für die Bundesregierung besteht dennoch in dieser Angelegenheit „kein Handlungsbedarf“, wie die Linken-Politikerin Halina Wawzyniak von der Bundesregierung erfuhr.
Er ist kilometerweit zu sehen: der 119 Meter hohe Kreisel. Ein Haus voller Geschichten, ein Turm mit Zukunft - hoffen die Investoren, die das alte Bezirksrathaus umbauen.

Der Krisenstaat Griechenland übernimmt am 1. Januar den EU-Ratsvorsitz. Was ist davon zu erwarten?
Zwei Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag zwei Getränkemärkte in Marienfelde und Lichtenrade überfallen. Als die Polizei das Duo festnehmen wollte, ignorierten die Diebe sogar einen Warnschuss.

Griechenland, das am 1. Januar 2014 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, erlebt derzeit eine kräftige Deflation. Sind niedrige Preise für die Bevölkerung nicht ein gutes Zeichen?

Michael Schierack will den Erfolg der Christdemokraten in Brandenburg bei der Bundestagswahl wiederholen - und bei der Landtagswahl im kommenden Herbst die Union zur stärksten Kraft machen. Der CDU-Landeschef muss zunächst an seiner Bekanntheit arbeiten.

Die Eisbären müssen in der DEL eine Aufholjagd starten, wenn sie die Pre-Play-offs vermeiden wollen. Doch für das aufgrund von Verletzungen dezimierte Team stehen harte Wochen an.
Erst haben zwei Männer ein Taxi gestohlen, dann haben sie bei der Flucht vor der Polizei mehrere Unfälle verursacht. Nun prüft die Polizei, ob das Duo in Kreuzberg sogar für eine Einbruchserie in Taxen verantwortlich ist.

Mal ganz langsam mit den Tweets und der Kritik am Fernsehprogramm. Nicht jeder, der auf einen TV-Bildschirm glotzt, ist auch ein Fernsehkritiker, stellt Matthias Kalle fest. Besonders einem empfiehlt er mehr Zurückhaltung.

Das Jahr ist fast vorbei und wieder einmal war viel los in Berlin. Es gab prominenten Besuch aus Washington, Streit um Bäckereiprodukte und die Rückkehr von David Hasselhoff an die Mauer - oder was davon noch übrig ist. Unser Jahresrückblick von A bis Z.

Kulturerbe bleibt Kulturerbe - auch an Silvester. Der Park Sanssouci ist zwar in der Nacht des Jahreswechsels geöffnet, die strengen Regeln der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten gelten aber weiterhin.
Der deutsche Trainer Roger Schmidt bleibt längerfristig beim österreichischen Fußball-Meister Red Bull Salzburg. Schmidt und der Tabellenführer verlängerten den Vertrag nach Vereinsangaben vom Freitag vorzeitig um zwei Jahre bis 2016.

Die am Montag aus der Haft entlassenen Mitglieder der russischen Punkband Pussy Riot wollen Präsident Wladimir Putin immer noch von der Macht vertreiben. Sie sprachen sich für eine Präsidentschaftskandidatur des ebenfalls freigelassenen Kreml-Kritikers Michail Chodorkowski aus.

Der chinesische Botschafter Shi Mingde spricht mit dem Tagesspiegel über die Beziehungen zu Deutschland, den Datenschutz, individuelle Bürgerrechte und die wachsende Stärke seines Landes.