zum Hauptinhalt
Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin war 2013 ein Glücksjahr.

Die Kontrolle der syrischen Chemiewaffen, iranische Atomverhandlungen, olympische Winterspiele und die Weihnachtsamnestie: Russland machte 2013 ständig von sich reden. Auch Negativschlagzeigen sind dabei kein Zeichen einer Schwäche Putins.

Von Elke Windisch
Zu Silvester wird es auch in diesem Jahr wieder laut in Berlin.

Einige Städte verbieten ihren Bürgern schon die Silvesterknallerei. Aber was das bringen soll, böse Geister nur mit Pfennigschwärmern zu vertreiben? Unsere Autorin findet: Silvester ohne krachendes Wegballern ist wie Käsesahnetorte mit Süßstoff statt mit Zucker.

Von Annette Kögel
Die Goethe-Schule in Potsdam Babelsberg.

Die Kinder sind schon da - die Schulen nicht. Weil Potsdam boomt, muss es auch in die Bildung investieren, ab 2014 sollen dafür Millionen investiert werden.

Von Marco Zschieck
Gemischtes Doppel. Intendant Sebastian Nordmann (l.) und Geschäftsführer Raphael Graf von Hoensbroech.

Verrückte Ideen und wie man sie finanziert: Sebastian Nordmann und Raphael von Hoensbroech leiten gemeinsam das Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Ein Erfolgsmodell.

Von Frederik Hanssen

Am zweiten Weihnachtstag ist ein Jugendlicher in Wilmersdorf angegriffen worden. Am frühen Abend stand er etwa 30 Personen gegenüber - teilweise bewaffnet mit Messern, Macheten und Totschlägern. Am Ende wurde er mit zwei Messerstichen im Rücken verletzt.

Von Jörn Hasselmann
Boris Becker verfolgt das erste Spiel von Novak Djokovic in Abu Dhabi betont entspannt.

Boris Becker hat das deutsche Tennis geprägt. Das hielt ihn zwar nicht davon ab, sich nach seinem Karriereende bisweilen kräftig zu blamieren. Doch jetzt kehrt er als Trainer von Novak Djokovic zu seinen Wurzeln zurück. Unser Autor glaubt, dass das nur gut sein kann - für ihn und seinen Sport.

Von Jörg Leopold
Lustig. Das Comedytrio Y-Titty ist erfolgreich auf Youtube.

Sie nennen sich Y-Titty, Koko von Kosmo oder Gronkh. Auf Youtube sind sie Stars, ihre Videos werden millionenfach angeklickt. Doch der Traum vom großen Erfolg erfüllt sich nur für die wenigsten.

Von Stella Hombach
Protest gegen die Überwachungsmethoden durch die NSA.

Alexander Dobrindt ist der erste Internetminister. Er will für Deutschland und Europa die digitale Souveränität zurückgewinnen. Das kann teuer werden.

Von Kurt Sagatz
Karneval der Demokratie in Pasewalk

Rechts nur auf der Landkarte: Die Amadeu-Antonio-Stiftung will zeigen, dass der Landstrich zwischen Vorpommern und Stettin nicht nur Ödnis und Nazis hervorbringt.

Von Matthias Meisner
Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues liest und diskutiert im Tagesspiegel-Salon.

Manche von uns sind Vodafone-Stars mit Silber-, Gold-, ja sogar Platin-Status. Andere sind erhabene Vielreisende bei der Bahn oder präsentieren stolz ihre Miles-&-More-Karte bei der Lufthansa. Doch an meinem Revers heftet eine ganz andere Medaille.

Von Pascale Hugues
Särge auf dem Flughafen von Lampedusa.

Bisher gibt die EU-Kommission den EU-Mittelmeeranrainern mehr Geld für mehr Abschottung, mehr Überwachungssysteme, statt für bessere Flüchtlingsrettung und ein faires und zügiges Asylverfahren. Daran muss die neue Bundesregierung etwas ändern, meint Katrin Göring-Eckardt.

Am Drücker. Der US-Amerikaner Cody Wilson druckte dieses Jahr erstmals eine funktionsfähige Waffe in einem 3-D-Drucker.

Propeller, Prothesen, Pizza: 3-D-Drucker sollen in Zukunft fast alles herstellen können und so die Industrie revolutionieren. Experten warnen vor überzogenen Erwartungen – und vor Pistolen aus Kunststoff.

Von Ralf Nestler
Jahresrückblick 2013 und TV-Kritik - da darf einer nicht fehlen: Markus Lanz (l.).

Mal ganz langsam mit den Tweets und der Kritik am Fernsehprogramm. Nicht jeder, der auf einen TV-Bildschirm glotzt, ist auch ein Fernsehkritiker, stellt Matthias Kalle fest. Besonders einem empfiehlt er mehr Zurückhaltung.

Von Matthias Kalle
US-Präsident Barack Obama hatte im Juni mit der Hitze zu kämpfen.

Das Jahr ist fast vorbei und wieder einmal war viel los in Berlin. Es gab prominenten Besuch aus Washington, Streit um Bäckereiprodukte und die Rückkehr von David Hasselhoff an die Mauer - oder was davon noch übrig ist. Unser Jahresrückblick von A bis Z.

Von Andreas Conrad

Der deutsche Trainer Roger Schmidt bleibt längerfristig beim österreichischen Fußball-Meister Red Bull Salzburg. Schmidt und der Tabellenführer verlängerten den Vertrag nach Vereinsangaben vom Freitag vorzeitig um zwei Jahre bis 2016.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })