zum Hauptinhalt
Auf alles vorbereitet: die Demonstranten in Kiew.

Als Lenin stürzt, geht ein Raunen durch die Menge. Manche beschleicht das Gefühl, dass hier eine Linie überschritten wurde. In Kiew haben sich Opposition und Regierung in eine Situation manövriert, in der jeder weitere Schritt sie näher an die Katastrophe führt.

Von Jens Mühling
Ein Synonym für Heimat? Der berühmte Christkindlesmarkt in Nürnberg.

Politisch ist das Gefühl nach Heimat eher verpönt. Dabei wollen die wenigsten Menschen heimatlos sein. Und wer seine Heimat liebt, kann umso mehr den begrüßen, der auf der Suche nach einer neuen seine alte hinter sich gelassen hat.

Von Juliane Schäuble
Maik Uwe Hinkel

DER VERKAUF GEHT WEITERKeinen Einfluss auf das Baugeschehen an der East Side Gallery hat die Debatte um die Verstrickung von Bauherr Maik Uwe Hinkel in Stasi-Bespitzelungen und nachrichtendienstliche Tätigkeiten. Der Beton für das sechste von 13 Geschossen ist gegossen, hinzu kommt eine Dachetage.

Wäre es für Bundespräsident Gauck nicht besser gewesen, Putin bei einem direkten Aufeinandertreffen mit seiner Kritik zu konfrontieren?

Joachim Gauck verhält sich nicht klar, sondern lässt zu viel Raum für Deutungen - auch die Deutung, er suche einen bewussten Affront mit Wladimir Putin. Als Bürger kann er sich das leisten. Als Staatsoberhaupt nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Eine der Firmen, die Förderung erhielten, ist EADS.

Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern streicht 5800 Arbeitsplätze – in Deutschland könnten 2600 Stellen wegfallen.

Von Sarah Kramer
Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist wahrscheinlich auch nicht so, wie ihn sich Hatice Akyün wünscht.

Eintritt für den Weihnachtsmarkt bezahlen - um dort rot gefärbten Alkohol zu trinken und Gedöns zu kaufen, das niemand braucht? Hatice Akyün wünscht sich das Weihnachten ihrer Kindheit zurück.

Von Hatice Akyün
Bizarre Formation. Schmelzender Eisberg vor der Küste Grönlands.

Das schmelzende Eis in der Arktis spielt eine Schlüsselrolle für die Luftdruckverhältnisse in Europa, Asien und Nordamerika. Nur wie genau diese Prozesse ablaufen, wird von verschiedenen Forschern auch verschieden beantwortet.

Von Dagmar Dehmer
Studenten der TU Berlin

Mit den Hochschulverträgen steigt der Zuschuss der Berliner Hochschulen von 1,058 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 1,180 Milliarden Euro im Jahr 2017, also um rund 122 Millionen Euro, das sind 11,5 Prozent. Ein wachsender Anteil kommt vom Bund über den Hochschulpakt: Im Jahr 2013 waren es noch rund 111 Millionen Euro, im Jahr 2017 sollen es 144 Millionen Euro sein.

Telefonieren im Flugzeug.

Die EU will das Telefonieren im Flugzeug erleichtern. Fluggesellschaften zögern aber, weil Telefonierende die Nachbarn stören könnten. Vorreiter sind die USA, die die Benutzung elektronischer Geräte zuerst zugelassen haben.

Von Rainer W. During
Hat geschickt taktiert: Angela Merkel.

Mindestlohn, abschlagsfreie Rente mit 63, Frauenquote und doppelte Staatsbürgerschaft: Das alles sind Überschriften aus dem SPD-Programm, die es in den Koalitionsvertrag geschafft haben. In Zukunft wird sich Angela Merkel mehr um ihre Basis in der CDU kümmern müssen.

Von Antje Sirleschtov
Das Vertrauen in die Internetwirtschaft schwindet.

80 Prozent der Internetnutzer halten ihre Daten nicht für sicher. Das alarmiert auch die großen Netzkonzerne. Ihr Reformaufruf erntet Beifall. Nur für einen deutschen Konzernchef hat die Bundesregierung wenig Verständnis.

Von
  • Christian Tretbar
  • Simon Frost

US-Internetkonzerne wehren sich mit einer gemeinsamen Kampagne gegen die massenhafte Datenabschöpfung durch die Geheimdienste. Bisher aber haben Staat und Konzerne sogar sehr voneinander profitiert.

Von Christian Tretbar

Acht Jahre alt und schon so ein professorales Gehabe. Was dieser Achtjährige in einer Börsensendung zum Besten gibt, gehört eher in den Bereich Unterhaltung. Vielleicht ist es aber auch eine Warnung an alle, die ihr Geld an der Börse anlegen wollen. Sehen Sie hier das Video.

Zwei Visionäre: Willy Brandt mit US-Präsident John F. Kennedy bei dessen Besuch in Berlin 1963.

Würdigung zum 100. Geburtstag: Eine Arte-Dokumentation versucht, den Politiker Willy Brandt zu fassen. Mit einer Fülle an Zeitzeugen und Videodokumenten gelingt das recht gut - allerdings gibt es auch Leerstellen.

Von Thomas Gehringer
Harte Schule. Neun Monate lang musste Jan Kollwitz bei einem japanischen Meister immer die gleichen Becher drehen.

Jan Kollwitz ist Keramiker – und Urenkel von Käthe Kollwitz. Sein Handwerk hat er in Japan gelernt. Jetzt zeigt er seine Arbeit in Charlottenburg - in dem Museum, das seiner Urgroßmutter gewidmet ist.

Von Anna Pataczek
Der erste Platz.

Zum Festtagsbraten darf es eine feine Flasche Wein sein. Bordeaux? Warum nicht. Es gibt ihn zu erschwinglichen Preisen. Die großen Châteaus allerdings werden gehandelt wie Aktien. Ein Report über das legendäre Anbaugebiet – und ein Test.

Von Manfred Kriener

Workuta war der Inbegriff des Straflagers unter Stalin. Nach dessen Tod 1953 wehren sich die Häftlinge – unter ihnen Erwin Jöris. 60 Jahre später sucht unser Autor Spuren am Polarkreis.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })