
Einst nannten sie sich in E-Mails „Schnulli“ und „Oberschnulli“, jetzt sitzen sie auf der Anklagebank. Am Montag hat der zweite Teil der Aufarbeitung der Affäre um Christian Wulff vor dem Landgericht Hannover begonnen.
Einst nannten sie sich in E-Mails „Schnulli“ und „Oberschnulli“, jetzt sitzen sie auf der Anklagebank. Am Montag hat der zweite Teil der Aufarbeitung der Affäre um Christian Wulff vor dem Landgericht Hannover begonnen.
Als Lenin stürzt, geht ein Raunen durch die Menge. Manche beschleicht das Gefühl, dass hier eine Linie überschritten wurde. In Kiew haben sich Opposition und Regierung in eine Situation manövriert, in der jeder weitere Schritt sie näher an die Katastrophe führt.
Die Vorbereitungen für die größte Gedenkfeier in der Geschichte Südafrikas laufen auf Hochtouren. Politiker aus aller Welt wollen Abschied von Nelson Mandela nehmen. Obama und andere werden reden.
Das Bundeskriminalamt (BKA) warnt vor gefälschten E-Mails, in denen die Behörde selbst als Absender angezeigt wird. In der gefälschten Nachricht gehe es um einen angeblichen Warenbetrug im Internet.
Politisch ist das Gefühl nach Heimat eher verpönt. Dabei wollen die wenigsten Menschen heimatlos sein. Und wer seine Heimat liebt, kann umso mehr den begrüßen, der auf der Suche nach einer neuen seine alte hinter sich gelassen hat.
Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery. Der Druck auf den Senat wächst.
Ausgerechnet Erwin Hoffer hat Fortuna Düsseldorf an seiner alten Wirkungsstätte den erhofften Befreiungsschlag im Abstiegskampf der Zweiten Fußball-Bundesliga beschert.
DER VERKAUF GEHT WEITERKeinen Einfluss auf das Baugeschehen an der East Side Gallery hat die Debatte um die Verstrickung von Bauherr Maik Uwe Hinkel in Stasi-Bespitzelungen und nachrichtendienstliche Tätigkeiten. Der Beton für das sechste von 13 Geschossen ist gegossen, hinzu kommt eine Dachetage.
Unermüdlich stritt er für die Bernauer Straße als Gedenkort. Nun ist Pfarrer Manfred Fischer in Berlin gestorben. Ein Nachruf.
Joachim Gauck verhält sich nicht klar, sondern lässt zu viel Raum für Deutungen - auch die Deutung, er suche einen bewussten Affront mit Wladimir Putin. Als Bürger kann er sich das leisten. Als Staatsoberhaupt nicht.
Forscher prüfen 32 mögliche rechtsextreme Gewalttaten in Brandenburg. Schon jetzt ist klar: Bei einem Teil der Fälle werden sie ein rechtsextremes Tatmotiv finden.
Ausgerechnet jetzt will das Land die 15 000 Euro, die das Theaterschiff jährlich bekommt, einsparen. Dabei braucht der Verein vermutlich mehr Geld, wenn er erst an die Schiffbauergasse gezogen ist.
Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern streicht 5800 Arbeitsplätze – in Deutschland könnten 2600 Stellen wegfallen.
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat die Polizei die Zentrale der Vaterlandspartei der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko gestürmt. Klitschko nimmt derweil das Gesprächsangebot der Regierung an. Die Polizei beginnt mit der Räumung von Barrikaden.
Als Clown und Zirkus-Gründer ist er weltweit populär. Jetzt kommt Bernhard Paul mit seinem Weihnachtszirkus nach Berlin. Der Roncalli-Direktor über seine Hassliebe zu Berlin, seine besonderen Show-Rezepte - und seine neuen gackernden Stars in der Manege.
Erst war er Anwalt, dann wurde er Justizminister. Einen "Sonderstatus", wie es ihm die CDU vorwirft, habe er zwei seiner früheren Mandanten nicht eingeräumt, heißt es.
Gewerkschafter und Freunde eines gekündigten Krankenwagenfahrers versammelten sich am Montag vor dem Arbeitsgericht. Dort verhandelten der Betriebsrat und die Charité-Tochterfirma CFM.
Eintritt für den Weihnachtsmarkt bezahlen - um dort rot gefärbten Alkohol zu trinken und Gedöns zu kaufen, das niemand braucht? Hatice Akyün wünscht sich das Weihnachten ihrer Kindheit zurück.
Hans-Olaf Henkel kritisiert den Euro schon seit langem. Jetzt sagt er, er könne sich eine Kandidatur für die AfD bei der Europawahl vorstellen. Doch in der Partei wird es kritisch gesehen, dass er sich offenbar bitten lassen will.
Bundespräsident Gauck will nicht zu den olympischen Winterspielen nach Sotschi fahren. Athletensprecher Christian Breuer bemängelt die Symbolpolitik auf Kosten des Sports.
Das schmelzende Eis in der Arktis spielt eine Schlüsselrolle für die Luftdruckverhältnisse in Europa, Asien und Nordamerika. Nur wie genau diese Prozesse ablaufen, wird von verschiedenen Forschern auch verschieden beantwortet.
Bei der Sanierung wurde das neue einfach auf das alte Dach draufgeklatscht. Offenbar wussten Teile der Potsdamer Stadtverwaltung bescheid - jetzt will Oberbürgermeister Jann Jakobs überprüfen lassen, was vor zehn Jahren falsch lief.
Mit den Hochschulverträgen steigt der Zuschuss der Berliner Hochschulen von 1,058 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf 1,180 Milliarden Euro im Jahr 2017, also um rund 122 Millionen Euro, das sind 11,5 Prozent. Ein wachsender Anteil kommt vom Bund über den Hochschulpakt: Im Jahr 2013 waren es noch rund 111 Millionen Euro, im Jahr 2017 sollen es 144 Millionen Euro sein.
Drohnen sind in aller Munde. Demnächst sollen sie Pakete liefern. Schon jetzt aber ist die private Aufrüstung möglich. Mit Drohnen für 400 Euro lassen sich Nachbarn bespitzeln. Das ist aber verboten.
Die EU will das Telefonieren im Flugzeug erleichtern. Fluggesellschaften zögern aber, weil Telefonierende die Nachbarn stören könnten. Vorreiter sind die USA, die die Benutzung elektronischer Geräte zuerst zugelassen haben.
Hochschulverträge: Berlins Hochschulen müssen voll laufen, um ihren Zuschuss vom Land in voller Höhe zu erreichen. Das birgt allerdings Risiken.
Am Donnerstag hatte der Anwalt des Angeklagten Ralf Wohlleben einen weiteren Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl gestellt. Drei Richter wiesen diesen nun am Montag als unbegründet zurück.
Der Rover „Curiosity“ findet die Reste eines Tümpels, in dem vor Jahrmilliarden Mikroben gelebt haben könnten. Ein schlüssiger Beweis steht aber weiterhin aus.
Streit ums Humboldtforum im Berliner Schloss: Dort wird, sagen Kritiker, vor allem Raubkunst der Kolonialzeit präsentiert werden. Doch dieser Diskurs greift zu kurz.
Mindestlohn, abschlagsfreie Rente mit 63, Frauenquote und doppelte Staatsbürgerschaft: Das alles sind Überschriften aus dem SPD-Programm, die es in den Koalitionsvertrag geschafft haben. In Zukunft wird sich Angela Merkel mehr um ihre Basis in der CDU kümmern müssen.
Der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar scheidet am 17. Dezember aus dem Amt aus. Sein Posten wird zunächst unbesetzt bleiben - ganz nach dem Willen von CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich.
Auch deutsche IT-Unternehmen bangen wegen der NSA-Affäre um ihr Geschäftsmodell. Was können sie tun, damit die Kunden nicht weglaufen? Und welche Unterstützung erwarten sie von der Bundesregierung?
80 Prozent der Internetnutzer halten ihre Daten nicht für sicher. Das alarmiert auch die großen Netzkonzerne. Ihr Reformaufruf erntet Beifall. Nur für einen deutschen Konzernchef hat die Bundesregierung wenig Verständnis.
US-Internetkonzerne wehren sich mit einer gemeinsamen Kampagne gegen die massenhafte Datenabschöpfung durch die Geheimdienste. Bisher aber haben Staat und Konzerne sogar sehr voneinander profitiert.
Im September wurde ein Türke in Bernburg in Sachsen-Anhalt schwer verletzt, als er von neun betrunkenen Männern angegriffen wurde. Die Staatsanwalt sieht kein rassistisches Motiv. Dabei zeigt die Tat ein Muster, das auf viele spontane Attacken auf Migranten passt.
Acht Jahre alt und schon so ein professorales Gehabe. Was dieser Achtjährige in einer Börsensendung zum Besten gibt, gehört eher in den Bereich Unterhaltung. Vielleicht ist es aber auch eine Warnung an alle, die ihr Geld an der Börse anlegen wollen. Sehen Sie hier das Video.
Nelson Mandela war wie ein Bruder für Ahmed Kathrada. Hier verrät der 84-Jährige, wie er dem ANC-Führer mit Haaröl einen Streich spielte und zum Schmugglerchef wurde.
Würdigung zum 100. Geburtstag: Eine Arte-Dokumentation versucht, den Politiker Willy Brandt zu fassen. Mit einer Fülle an Zeitzeugen und Videodokumenten gelingt das recht gut - allerdings gibt es auch Leerstellen.
Den Dieben das Handwerk legen: Keine Branche ist von Diebstählen so betroffen wie das Handwerk. Während große Firmen Wachdienste anheuern, fehlt kleinen Firmen meist das Geld für teuren Schutz.
Zur „Hobbit“-Premiere ohne passendes Kostüm? Für wahre Tolkien-Fans undenkbar – einige warteten den halben Tag am Potsdamer Platz.
Jan Kollwitz ist Keramiker – und Urenkel von Käthe Kollwitz. Sein Handwerk hat er in Japan gelernt. Jetzt zeigt er seine Arbeit in Charlottenburg - in dem Museum, das seiner Urgroßmutter gewidmet ist.
Bordeaux kann auch anders...
Zum Festtagsbraten darf es eine feine Flasche Wein sein. Bordeaux? Warum nicht. Es gibt ihn zu erschwinglichen Preisen. Die großen Châteaus allerdings werden gehandelt wie Aktien. Ein Report über das legendäre Anbaugebiet – und ein Test.
Rolf Bichsel verrät drei Geheimtipps und wie sich Mythos und Preisirrsinn des Bordeaux erklären.
Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Petar Sliskovic vom Bundesligisten FSV Mainz 05 wegen rohen Spiels für drei Spiele gesperrt.
Mein Türkischlehrer Ergün teilt sich seine Neuköllner Groß-WG mit sieben Freunden und einer Katze namens „Monster“.
Der Fall um die seit zwölfeinhalb Jahren vermisste Peggy wird neu aufgerollt. Ein geistig Behinderter hatte die Tat zunächst gestanden und dann widerrufen. Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Jetzt gibt es neue Zweifel an der Täterschaft.
Workuta war der Inbegriff des Straflagers unter Stalin. Nach dessen Tod 1953 wehren sich die Häftlinge – unter ihnen Erwin Jöris. 60 Jahre später sucht unser Autor Spuren am Polarkreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster