
Am ersten Weihnachtstag hat ein Unbekannter Kevin-Prince Boateng vom Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 verletzt. Das Motiv für die Auseinandersetzung soll im persönlichen Umfeld des 26-Jährigen zu finden sein.
Am ersten Weihnachtstag hat ein Unbekannter Kevin-Prince Boateng vom Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 verletzt. Das Motiv für die Auseinandersetzung soll im persönlichen Umfeld des 26-Jährigen zu finden sein.
Eine Millionen-Spende der Werner-Siemens-Stiftung sorgt für Vorwürfe: Die Firma Siemens ist Zulieferer der Rüstungsindustrie.
Im letzten Pflichtspiel des Jahres zeigen Berlins Bundesliga-Handballer 40 Minuten lang eine solide Leistung. Dann bricht die Mannschaft von Trainer Dagur Sigurdsson völlig unerklärlich ein - und rettet den Sieg trotzdem über die Zeit.
Tabellenführer Bayern München bleibt in der Basketball-Bundesliga das Maß aller Dinge.
Der Streit um den Ausbau der Lindenallee zwischen Neuem Palais und Golm verschärft sich. Denn obwohl es noch keine Einigung über Verlauf und Beschaffenheit des Radwegs mit dem Landesdenkmalamt gibt, haben vor Ort bereits die Bauarbeiten begonnen.
Erst zum dritten Mal stand Sebastian Elwing in dieser Saison bei den Eisbären im Tor. Doch er ließ sich nicht aus dem Konzept bringen und siegte mit seinem Team 3:2 gegen Ingolstadt. Die Berliner sind noch einige Male auf ihn angewiesen.
Bilder von geschminkten Frauen? Verboten. Dabei werden Kosmetika im Iran tonnenweise verkauft. Schnapstrinkende Romanhelden? Verboten. Obwohl wilde Partys längst zum Alltag gehören. Die Bigotterie zermürbt die Menschen in Teheran. Aber sie sind sicher: Das System ist am Ende.
48 Tage lang haben der Weihnachtsmann und seine Helfer im Weihnachtspostamt Himmelpfort geduldig auf die Wunschzettel aus aller Welt geantwortet. Zum Schluss gab es gleich zwei Rekorde zu vermelden.
In der Innenstadt kam es zu einem Großeinsatz, auch in einem Seniorenheim brannte es.
Der Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik droht in eine humanitäre Katastrophe zu münden. Erst einmal muss es nun um den Schutz der Bevölkerung gehen. Doch langfristig brauchen die Menschen in dem Land etwas ganz anderes.
Die SDAG Wismut galt einst als drittgrößter Uranproduzent der Welt. Seit 1991 werden die Uranbergbaugebiete saniert - und zwar nach altem DDR-Recht. Die strengere Strahlenschutzverordnung oder gar das Atomgesetz kommen demnach nicht zur Anwendung.
Vor der Friedenskonferenz in Genf arbeitet die syrische Regierung neue Deals mit Russland aus: Beide Staaten wollen gemeinsam die Ölvorkommen im Mittelmeer ausbeuten. Und mit den Rebellen verhandelte das Regime einen Waffenstillstand für einen Ort nahe Damaskus. Sie hielt einen Tag.
Hebammen, Orthopädiemechaniker und Altenpfleger. Im Dickicht der Gesundheitsberufe finden sich Patienten nur schwer zurecht. Das muss sich ändern, fordert ein Expertenteam, das die Lage im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung analysiert hat.
Unser Autor entdeckt einen alten DDR-Kalender von 1958. Die Tage sind mit 2014 identisch. Und auch sonst lässt sich darin viel "Neues" entdecken: Die DDR in ihren jungen Jahren suchte die Nähe zum Westen. Nur eine Kapitalismusgröße war verpönt.
Die teuersten Unternehmen der Welt kommen aus den USA, aber auch deutsche Firmen glänzen an den Weltbörsen. Und für das kommende Jahr sind die Aussichten gut.
Vom mittelalterlichen Säckchen zum Luxusgut: Die Geschichte der Handtasche ist lang – und geht weiter. Offensichtlich finden auch Männer wieder mehr Gefallen am Tragen von Taschen.
Gewerkschaftschef Detlef Wetzel will Missbrauch der Werkverträge per Tarifvertrag unterbinden. Arbeitgeber lehnen Eingriffe ab.
Randalierer, die in Flugzeugen durchdrehen, werden zu einem immer größeren Problem für die Fluggesellschaften. Die reagieren nun: Für "Unruly Passengers" kann Renitenz sehr teuer werden. Und äußerst schmerzhaft.
Roland Jahn ist seit Anfang 2011 der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen. Im Interview sprach er nun über die Zukunft seiner Behörde, den Unterschied zwischen NSA und Stasi - und über den aktuellen Wert der Akten.
Markus Lanz, "Berlin - Tag & Nacht", "Borgia", "Unsere Mütter, unsere Väter" und natürlich der "Tatort" - was bleibt aus diesem Fernsehjahr, was kann man getrost vergessen.
Trotz der aktuellen Eskalation: Auf Druck der USA und von Außenminister John Kerry verhandeln Israelis und Palästinenser miteinander. Und dabei geht es überraschend anders zu als in der Vergangenheit
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan kämpft mit der schwersten Krise der türkischen Regierung. Um nicht zu straucheln, entlässt Erdogan fast sein halbes Kabinett - und versucht, einen Mann im Ausland für allen Schaden verantwortlich zu machen.
Die Printverlage schauen gen Online und die Onliner starten Printprojekte - im Zeitungsjahr 2013 gab es viele Umwälzungen. Springers Käufe und Verkäufe werfen dabei noch nicht mal den größten Schatten.
Rob und Paul Forkan haben ihre Eltern durch den Tsunami verloren. Jetzt wollen sie Bedürftigen in aller Welt unter die Arme greifen – durch den Verkauf von Schuhen.
Schadsoftware, Hackerattacken, Spy-Apps: Auch Smartphones sind nur kleine Computer. Und als solche nicht minder anfällig. Vor allem Googles Betriebssystem Android ist gefährdet. Doch es gibt Wege, Smartphone und Tablet sicher zu machen.
Am zweiten Weihnachtstag beginnen die Sperrungen für Deutschlands größte Silvesterparty rund ums Brandenburger Tor.
Die Bäderbetreibe führen 2014 eine völlig neue Tarifstruktur ein, die den Badegästen mehr Spielraum bieten soll. Hier ist die Übersicht.
Ole Bested Hensing will die Bäderbetriebe 2014 neu aufstellen. Er denkt sogar an einen „Schwimmkanal im Löwengehege“. Im März will er seine Pläne ausarbeiten.
In seiner „Herzogin von Chicago“ erzählte Emmerich Kálmán 1928 vom Kulturkampf zwischen Operette und Jazz. Mit Berlins Denglisch-Diva Galye Tufts als Stargast wird an der Komischen Oper jetzt ein Abend mit heißen Tanzrhythmen daraus.
Aus für die Abmahner: Die Betreiber der Pornoseite Redtube haben eine einstweilige Verfügung gegen die Schweizer Firma The Archive erwirkt. Mit dem Schritt wollen sie ihre Seitenbesucher schützen - doch komplett sicher sind die noch nicht.
Sozialsenator Mario Czaja (CDU) erwartet 2014 eine ähnliche Zahl von Asylbewerbern wie in diesem Jahr. Neue Heime entstehen im Süden von Berlin.
Der langjährige Tagesspiegel-Herausgeber Gerd Appenzeller erinnert sich an ganz besondere Berlinreisen zur Weihnachtszeit
Bei einer Massenschlägerei in der Joachimstaler Straße ist ein 19-Jähriger mit einer zerbrochenen Glasflasche geschlagen und schwer verletzt worden. Der mutmaßliche Täter - ebenfalls erst 19 Jahre alt - sitzt in Haft.
Die einen joggen durch den matschigen Grunewald, die anderen gehen schwimmen im Orankesee: Es ist mild da draußen - und soll sogar noch wärmer werden in Berlin.
Anfang April soll im Internationalen Congress Centrum (ICC) die letzte Großveranstaltung stattfinden. Große Betreiber von Einkaufszentren und ein Kulturmanager interessieren sich bereits für das Kongressgebäude. Und sie haben bemerkenswerte Ideen.
Der Schauspieler Joachim Meyerhoff hat vorgemacht wovon viele träumen - einen Bestseller schreiben. Die Rekonstruktion einer Erfolgsgeschichte.
Lieber Justin Bieber oder doch der Papst? Das Video vom Fuchs oder Heidi Klums Hintern? Wer wissen will, was die Deutschen 2013 am meisten interessierte, muss die sozialen Netzwerke durchstöbern. Die Hitlisten von Instagram, Facebook, Youtube und Twitter offenbaren dabei viel Peinliches.
Am ersten Weihnachtsfeiertag hat ein Unbekannter ein Ehepaar angefahren, dass gerade zu Fuß den Mariendorfer Damm überquerte. Anstatt den Verletzten zu helfen, beging der Fahrer Unfallflucht.
Der erste „Tatort“ aus Weimar mit dem Duo Nora Tschirner und Christian Ulmen mischt Klassik mit Klamauk. Ein Blick auf das neue Ermittlerteam in Thüringen.
Auch nach seinem Parteiaustritt flaut der Gegenwind für Holger Apfel nicht ab. Ein ehemaliger "Kamerad" legt ihm den Suizid nahe, doch um sein Mandat im sächsischen Landtag will er kämpfen.
Am 22. Dezember ist ein 32-jähriger Vergewaltiger nach einem Krankenhausbesuch geflohen. Einen Tag später wurde er auf dem Flughafen Schiphol in Amsterdam festgenommen - er wollte mit dem Flugzeug nach Jordanien.
Wohin am 28. und 29. Dezember 2013? Wir haben da ein paar Tipps für Sie. Ps.: Regenjacke nicht vergessen!
Der Theologe und Philosoph Richard Schröder feiert seinen 70. Geburtstag. Ein Mann, der stets "mutig und entschlossen" seinen Glauben lebte.
Eine unachtsame Autofahrerin hat am ersten Weihnachtsfeiertag beim Linksabbiegen in die Heerstraße eine 84-jährige Passantin übersehen und angefahren. Die Seniorin liegt im Krankenhaus.
Chuck Norris balanciert auf Flugzeugen und zitiert Hamlet. Das ist kein neuer Norris-Witz, sondern ein Weihnachtshit auf Youtube - allerdings animiert. Die reale Vorlage zum epischen Klamauk lieferte Action-Kontrahent Jean-Claude van Damme. Und da lohnt genaues Hinschauen.
Japans Premier Shinzo Abe hat den Yasukuni-Schrein besucht. Und damit für Ärger in China und Südkorea gesorgt: denn an dem Schrein werden unter anderem Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs geehrt. Abe entschuldigte sich nach dem Besuch nur halbherzig.
Am Mittwochabend ist ein 29-Jähriger auf dem S-Bahnsteig am Bahnhof Neukölln von vier Jugendlichen erst beleidigt und dann mit einem Messer attackiert worden. Mit Hals- und Beinverletzungen rettete sich der Mann zu Bekannten.
Am ersten Weihnachtsfeiertag hat ein Unbekannter ein Ehepaar angefahren, dass gerade zu Fuß den Mariendorfer Damm überquerte. Anstatt den Verletzten zu helfen, beging der Fahrer Unfallflucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster