zum Hauptinhalt

Maria Höfl-Riesch sorgte mit ihrem Sieg in Lake Louise für den dritten Podestrang der deutschen Alpinen im Olympia-Winter, bei den Herren sah es mau aus. Platz 36 war das beste Ergebnis in Beaver Creek. Der Sieg ging an den Norweger Aksel Lund Svindal.

Viele sind erleichtert – Orkantief "Xaver" hätte Deutschland deutlich härter treffen können. Manche fragen sich aber auch: Waren die Warnungen übertrieben?

Von
  • Heike Jahberg
  • Matthias Schlegel
Ra(s)tlos am Parkplatz: Unions Puncec, Özbek und Kreilach (v. l.).

Nach dem Pokal-Aus gegen Kaiserslautern muss Union Berlin zu 1860 München. Die momentane Verfassung spricht klar für den Gastgeber. "Wir sollten den Blick aktuell nicht auf die Tabelle richten", sagt Trainer Uwe Neuhaus.

Von Sebastian Stier
Sogar Waldemar Hartmann hätte sich fremdgeschämt: Die ARD-Moderatoren Matthias Opdenhövel (l.) und Mehmet Scholl.

Unser Autor hat sich die WM-Auslosung live im Fernsehen angesehen. Nach zehn Minuten hat er den Ton ausgemacht – der Blödsinn des Moderatoren-Duos Opdenhövel/Scholl war nicht mehr zu ertragen. Woran das wohl gelegen haben könnte?

Von Sven Goldmann

Der Karlsruher SC hat den Sprung auf Platz drei in der 2. Liga verpasst. Gegen den VfL Bochum reichte es nur zu einem 0:0. Neuer Vierter ist der FC St. Pauli nach dem 2:0 bei Erzgebirge Aue. Im Tabellenkeller gab es ein 1:1 zwischen Bielefeld und Dresden.

Orkan "Xaver" sorgte auch bei der Bahn für einige Verspätungen.

Auch wenn gravierende Schäden ausblieben, hat das Orkantief in Berlin seine Spuren hinterlassen. In Hamburg gibt es mittlerweile ebenfalls Entwarnung. Am Abend war die Flut einen Meter niedriger als noch am Morgen. Die wichtigsten Ereignisse rund um "Xaver" hier in unserem Blog.

Von
  • Anna Grieben
  • Carmen Schucker
  • Ruth Ciesinger
  • Torben Waleczek
Szene aus "Super Mario 3D World".

Kaum ein Computerspiel-Genre ist so beliebt wie "Jump'n'Run". Jetzt gehen zwei weitere Genrevertreter ins Rennen: das kunterbunte "Super Mario 3D World" und "Tearaway", ein surreales Abenteuer in einer Welt aus Papierschnipseln. Die Spiele im Test.

Von Achim Fehrenbach
Volksheld. Selbst auf einem öffentlichen Bus in Washington prangt das Konterfei des Enthüllers Snowden – seine Unterstützer finanzierten die Anzeige.

Der NSA-Enthüller Edward Snowden will Fragen von EU-Abgeordneten beantworten – allerdings nur per Videobotschaft. US-Präsident Barack Obama kündigt unterdessen schärfere Regeln für die NSA an.

Von Albrecht Meier
Julia Timoschenko.

Die Situation in der Ukraine spitzt sich zu. Die Oppositionspolitikerin hat ihren Hungerstreik abgebrochen. Die Regierung wirkt ratlos.

Von Paul Flückiger

Als das Orkantief "Xaver" nahte, waren die Sorgen auch in Berlin groß, und die Schulpflicht wurde aufgehoben. Nun ist er vorüber, und viele fragen sich: War da was?

Von
  • Timo Kather
  • Matthias Schlegel
Der künftige Hauptstadtflughafen BER bleibt eine Problemzone.

Das "Sprint"-Programm von Flughafenchef Hartmut Mehdorn stockt. Einige der dafür engagierten Externen Berater helfen da auch nicht mehr. Sie müssen gehen. Und ein ehemaliger BER-Planer spricht von zerstörten Strukturen und einem Behelfsbüro.

Von
  • Christian Tretbar
  • Klaus Kurpjuweit

Ins Stadion kam er ohne Eintrittskarte. Ethem Özenrenler war „Manolo“, der Mann mit der Trommel. Mit dem Tod des Mönchengladbach-Fans verschwindet auch ein Stück Fankultur. Ein Nachruf

Von Stefan Hermanns
Das letze Mal: Im Mai 2004 spielte Gladbach gegen 1860 München sein letztes Spiel auf dem altehrwürdigen Bökelberg.

Der Fotograf Christoph Buckstegen hat im Mai 2004 das letzte Bundesligaspiel auf dem Bökelberg dokumentiert. Seine Bilder erinnern an eine Fußballkultur, die schleichend verschwunden ist.

Von Stefan Hermanns
Mitten in der Nacht: ARD und ZDF würden lieber DFB-Spiele um 18 Uhr übertragen müssen

Wegen der Zeitverschiebung zwischen Brasilien und Deutschland werden die meisten WM-Spiele entweder um 18 Uhr oder um 22 Uhr deutscher Zeit anfangen. Frühere deutsche Spiele wären gut für ARD und ZDF.

Von Markus Ehrenberg

Das Verhältnis zwischen alten und neuen Medien war nicht immer das beste. Facebook räumt News nun einen höheren Stellenwert ein. Auch die klassischen Medien wissen, was sie an Facebook, Google+ und Twitter haben.

Von Kurt Sagatz

Wer einmal die Welt sehen möchte wie ein Adler, dem sei dieses Video empfohlen. Franzosen haben einem Adler eine kleine Kamera aufgesetzt. Sie zeigt berauschende Bilder. Sehen Sie das Video hier.

Stimmung im "Hans Zoschke" und seinen 47 Freunden.

Der Berliner Oberligist Lichtenberg 47 hat eine merkwürdige Hinrunde gespielt. Erst sah alles nach Abstiegskampf aus, dann flog der Klub wie eine Rakete durch die Oberliga. Unser Kolumnist kann davon noch einiges für seine eigene Karriere am Computer lernen.

Von Stephen Glennon
Nur fünf Monate nach seiner Freilassung besuchte Nelson Mandela erstmals Deutschland - und traf in Bonn auch den damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.

Es war im September 1986. Acht Politiker und Politikerinnen der Grünen besetzten die deutsche Botschaft in Pretoria aus Protest gegen die damalige CDU/FDP-Regierung und deren leisetreterische Politik gegenüber dem Apartheidregime in Südafrika. Ein Politkrimi.

Ein 52-jähriger Bewohner eines Mietshauses in der Herrfurthstraße bemerkte am Freitagmorgen, dass Unbekannte einen Kinderwagen im Treppenhaus angezündet hatten. Der 52-Jährige löschte den Brand, erlitt aber bei den Löscharbeiten eine Rauchgasvergiftung

Von Timo Kather
Mehr als harmlose Rangeleien: Die Grundschulen führen die Gewaltstatistik an.

Die Gewalt an Schulen nimmt zu, im Schuljahr 2012/13 gab es besonders einen Anstieg leichterer Gewalttaten wie Drohungen oder Beleidigungen. Doch so alarmierend die Zahlen auch sind, gerade weil sie gestiegen sind, bieten sie auch Anlass zur Beruhigung - und das liegt im Wesen der Statistik

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })