zum Hauptinhalt
Mäßige Stimmung bei Franck Ribéry

Der FC Bayern hat mal wieder ein Spiel verloren - und das nach einem 2:0-Traumstart. Beim 2:3 gegen Manchester City riss am Dienstagabend in der eigenen Arena die Rekordserie des Triple-Siegers von zehn Champions-League-Erfolgen nacheinander.

Hundsgemein, wenn nur die Zweibeiner jetzt im Advent Plätzchen futtern. Auch Hunde knabbern gerne Weihnachtsgebäck. Also Teig für Hundeplätzchen kneten, rein in den Backofen. Wau, duftet gut. Hier sind zwei Spezialrezepte:

Von Christoph Stollowsky

Weil er eine Mitschülerin auf die Hand geküsst hat, ist ein sechs Jahre alter Junge im US-Bundesstaat Colorado für einen Tag vom Schulunterricht suspendiert worden. Aus Sicht der Schulleitung fällt die Geste unter den Tatbestand der sexuellen Belästigung.

Eisbären-Verteidiger Shawn Lalonde gelangen in der Schlussphase zwei Treffer für die Berliner.

In der Deutschen Eishockey-Liga feierten die Eisbären am Dienstagabend einen 5:4-Sieg nach Verlängerung gegen die Kölner Haie. Zum Matchwinner für die Berliner wurde der kanadische Verteidiger Shawn Lalonde.

Von Claus Vetter

Alba Berlin hat am Dienstagabend im Eurocup den Gruppensieg perfekt gemacht. Die bereits für die Zwischenrunde qualifizierten Berliner gewannen souverän mit 83:72 (41:41) bei BCM Gravelines-Dünkirchen.

Wackliges Konstrukt: Schnee würde das Dach der Sporthalle wohl nicht mehr aushalten.

Die CDUlerin Katherina Reiche fordert einen Untersuchungsausschuss zu den gesperrten Sporthallen am Luftschiffhafen. Potsdams Linke hält das für wenig hilfreich.

Von
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer
Dürfte bald wieder BER-Chefaufseher werden: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit

Schon diesen Freitag könnte ein neuer Chefaufseher für den Berliner Pannen-Airport BER gekürt werden. Berlin drängt gegenüber Bandenburg auf eine baldige Wahl. Einziger Kandidat für den Posten: Klaus Wowereit.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner
  • Klaus Kurpjuweit
Freude in Berlin. Die Volleys feierten gegen Izmir am Dienstagabend ihren vierten Sieg im fünften Champions-League-Spiel.

Die Volleys haben in der Champions League beim 3:0-Erfolg über den den türkischen Vertreter Arkas Izmir leichtes Spiel. Die Mannschaft von Trainer Mark Lebedew zieht damit in die nächste Runde ein.

Von Benedikt Voigt
Diese beiden Männer sollen ein Lokal in Lichtenberg überfallen haben. Die Polizei bittet um Hinweise.

Mit äußerster Rücksichtslosigkeit haben zwei Männer Ende November ein Lokal in Lichtenberg überfallen. Einem Angestellten stachen sie ein Messer in die Seite, einer Frau sprühten sie Reizgas ins Gesicht. Nun fahndet die Polizei mit einem Video nach den Tätern.

Das Lachen vergeht ihm noch- Der Hobbit Bilbo (Martin Freeman) wird bald in die Höhle des Ungeheuers geschickt.

Zwerge auf Reisen: In „Der Hobbit: Smaugs Einöde“ von Peter Jackson geht es ab in die Höhle des Drachen. Dessen Erwachen hat es wahrlich in sich. Überhaupt: Im Vergleich zu Teil Eins ist der zweite Teil der Tolkien-Filmtrilogie stringenter komponiert.

Von Jörg Wunder

Drei Spiele, drei Siege: Die deutschen Handball-Frauen stehen vorzeitig im WM-Achtelfinale. Beim Erfolg gegen Rumänien ragten Torjägerin Susann Müller und Torhüterin Clara Woltering heraus. Nächster Gegner ist nach einem Ruhetag Tunesien.

Willy Brandt trinkt Cola - ohne Süßstoff.

Der Süßstoff Aspartam ist 200-mal süßer als normaler Zucker und wird in zahllosen Lebensmitteln wie Softdrinks, Kaugummis und Süßigkeiten eingesetzt. Er hat jedoch einen schlechten Ruf – zu Unrecht.

Von Kai Kupferschmidt
Eine alte und demenzkranke Frau sitzt in einem Pflegeheim in Frankfurt an der Oder (Brandenburg).

Es ist ein gutes Signal, dass die G-8-Staaten sich des Themas Demenz annehmen. Vor allem, weil jenseits aller Statistiken das Schicksal der Kranken, ihrer Angehörigen und der Betreuer endlich mehr Aufmerksamkeit erfährt.

Von Hartmut Wewetzer
Die Verhandler Al-Wazir (links) und Bouffier.

In Hessen steht der Koalitionsfahrplan – doch einige strittige Punkte sind noch ungeklärt. Und manches Problem wird an Kommissionen delegiert. Zum Beispiel der Verfassungsschutz.

Von Christoph Schmidt Lunau
Die Schriftsteller Eva Menasse, Illija Trojanow und Juli Zeh

560 Schriftsteller haben am Dienstag einen weltweiten Aufruf veröffentlicht, in dem sie gegen die Massenüberwachung und für Bürgerrechte demonstrieren. Erst wenn Angela Merkel ihr digitales Fukushima erlebe, würde sich die Kanzlerin der Problematik annehmen, sagte Mitinitiatoren Juli Zeh.

Von Jana Demnitz
Weib und Wahnsinn: Maria (Leonie Benesch) glaubt, die Mutter des neuen Messias zu sein. Peter (Clemens Schick) manipuliert, weil er sich als Prophet der Apokalypse sieht.

Der ARD-Film „Das Jerusalem-Syndrom“ will ganz großes Kino sein. Am liebsten in schöner Dan-Brown-Manier: Eine Sekte aus dem Hunsrück will den Jerusalemer Tempelberg sprengen. Das alles ist großer Murks - nur eine Schauspielerin lässt auf Erlösung hoffen

Von Nikolaus Festenberg
Die Beschäftigten fühlen sich von Pin unter Druck gesetzt und streiken. Das Unternehmen ist empört.

Ein Tag Arbeitsverbot für jeden Streiktag: Briefdienstleiter Pin schlägt im Tarifstreit mit der Gewerkschaft Verdi radikal zurück, denn gerade in der Vorweihnachtszeit macht das Unternehmen seinen Hauptumsatz.

Von Sidney Gennies

Die Idee einer europäischen Champions League im Eishockey findet unser Autor durchaus ganz nett. Ob sie wirklich Zukunft hat, muss sich aber erst noch zeigen.

Von Sebastian Stier
Am Kottbusser Tor in Kreuzberg kommt es häufig zu Unfällen mit Radfahrern.

9000 Berliner haben sich am Onlinedialog der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beteiligt. Oranienstraße, Hermannplatz und Schönhauser Allee gelten als "Horrorstrecke" für Radler. Der Senat verspricht Abhilfe.

Von Thomas Loy
Beate Zschäpe beim NSU-Prozess in München

"Sie war die Zuhörerin für meine Sorgen": Beim NSU-Prozess in München berichtet eine ehemalige Nachbarin über ihr enges Verhältnis zu Beate Zschäpe. Die allein erziehende Mutter sah Zschäpe als ihre "beste Freundin" - mit der sie sogar über ihr Sexleben sprach.

Von Frank Jansen
Klirrende Kälte. Diese Abbildung zeigt den bisherigen Kältepol (die russische Wostok-Station) sowie den Bergrücken, an dem die neue Rekordtemperatur aus Satellitendaten berechnet wurde.

Seit den Sechzigerjahren gilt die russische Wostok-Station in der Antarktis als kältester Ort der Erde. Vorbei. Neue Satellitenmessungen zeigen: Der Kältepol befindet sich an einem Bergrücken nahe Dome Argus. Dort wurden Minus 93,2 Grad Celsius gemessen.

Von Ralf Nestler
„C'est eux les chiens“, die in einer Nebenreihe präsentierte komplett marokkanische Produktion, erzählt von einem nach Jahrzehnten aus dem Gefängnis entlassenen politischen Häftling, der 2011 am Rande einer Demo in Casablanca die Aufmerksamkeit eines TV-Teams erregt.

Der Glamour exquisit besetzter Jurys und der Ruhm Marokkos als Filmset: Das sind die strukturellen Trümpfe dieses Festivals, dessen Beiträge in diesem Jahr eher schwach sind.

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })