zum Hauptinhalt

Liebe Sonntags-Hörbuchgemeinde, tja, wie das nun erklären? Soll ich bekennen, dass ein unverhoffter Lottogewinn es mir fortan ermöglicht, die Kalamitäten des täglichen Geldverdienens vom Logenplatz einer abgesicherten Kontohöhe aus zu betrachten?

Von Jens Sparschuh
Foto: dpa

„Christian Lindner und ich sind jetzt sozusagen die Trümmerfrauen der FDP.“ Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki in einem Interview mit der Wiener Zeitung „Der Standard“ zum Sonderparteitag seiner Partei am Wochenende.

Mit „Minijets“, die aussehen wie Modellflugzeuge, traten amerikanische Soldaten in diesem Jahr bei der traditionellen Weihnachtsparade in Hollywood auf. Erinnern wollten sie damit an die Verdienste der berühmten „Tuskegee“-Piloten im zweiten Weltkrieg.

Der Palmenrüssler frisst sich durch Italien und zerstört ganze Landschaftsbilder.

Von Paul Kreiner

„Neue Rostlaube“ vom 19. November Wir sind sehr bestürzt über den Zustand der Neuen Nationalgalerie und über die Leitung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die offensichtlich wegen der kostspieligen laufenden Bauvorhaben und Neubauplanungen die Instandhaltung dieses für Berlin bedeutendsten Baudenkmals der Moderne vernachlässigt und unterlassen hat.

Frankfurt am Main - Am Montag war noch ein Rekord in Sicht, dann kam für die einen die Ernüchterung, für andere eine ersehnte Korrektur. Um bis zu 350 Punkte rutschte der Aktienindex Dax im Wochenverlauf nach unten, bis auf weniger als 9100 Zähler.

Von Rolf Obertreis

Mit einem Händchen für Dramaturgie hat die Schauspielerin Maria Furtwängler als Zeugin die Gretchenfrage im Wulff-Prozess gestellt: Was soll das alles hier? Der Filmfinanzier David Groenewold soll sich Wulffs Gunst für seine Geschäfte mit einem Oktoberfestbesuch erkauft haben, doch irgendwie geht es nur um Kraut und Würstl, Tücken der Hotelbuchung und Umgangsgepflogenheiten in der Prominentenszene.

Von Jost Müller-Neuhof
Südkoreanisches Siegtor. Heung Min Son trifft für Leverkusen, Manuel Friedrich (l.) und Sokratis strecken sich vergeblich.

Bayer Leverkusen siegt 1:0 in Dortmund und etabliert sich als schärfster Verfolger des FC Bayern.

Von Felix Meininghaus
Training zahlt sich aus. Der Markt für Fitnessstudios wächst kontinuierlich. Dabei entstehen viele neue Arbeitsplätze. Um in einem Fitnessstudio Fuß zu fassen, reicht oft anfangs eine Weiterbildung als Fitnesstrainer aus. Die lässt sich mit Spezialisierungen kombinieren – wie Sporternährung oder Ausdauertraining. Foto: dpa

Wer als Profi-Sportler oder Quereinsteiger im Sportbusiness sein Geld verdienen will, braucht zusätzliches Fachwissen. Mit einer Weiterbildung zum Sportbetriebswirt, hat man gute Chancen auf einen Job im Management eines Studios oder Vereins.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })