zum Hauptinhalt
Für die EU, gegen den Präsidenten: Demonstranten in Kiew fordern mehr Hilfe von der EU und Sanktionen gegen die ukrainische Führung.

In der Ukraine gehen die pro-europäischen Proteste unvermindert weiter. Präsident Janukowitsch meldete sich am Montag im Fernsehen erstmals zu Wort und bat um Zurückhaltung. Er könnte schon bald die Flucht nach vorn antreten - und dem Land ein Bauernopfer präsentieren.

Von Paul Flückiger
Bald könnte er wieder dort sein, wo er Anfang des Jahres aufgehört hat.

Anfang des Jahres trat Klaus Wowereit als Vorsitzender des BER-Aufsichtsrats zurück. Seine politischen Gegner forderten gar, er solle gleich komplett gehen, auch als Regierender Bürgermeister. Nun könnte er an die Spitze des Aufsichtsrats zurückkehren. Auch wenn er sich nicht darum reißt - er hätte Gründe, den Posten anzunehmen.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die spanischen Fußball-Topclubs Real Madrid und FC Barcelona sind wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht beim Handel mit Fernsehrechten mit Millionenstrafen belegt worden.

War es das? Die Bundesländer reichen ihren Antrag auf Verbot der NPD ein.

Am Dienstag ist es so weit: Die Bundesländer reichen ihren Antrag auf Verbot der NPD beim Verfassungsgericht ein. Zwar gibt sich die Politik kämpferisch, doch dass sich Bundestag und Bundesregierung raushalten, stößt auf Kritik. Immerhin war man beim letzten Anlauf gescheitert.

Von Christian Tretbar
Bei der Pisa-Studie wurden weltweit über 500.000 Fünfzehnjährige getestet.

Rechnen fällt vielen Berliner Schülern schwer, oft fehlen Grundkenntnisse – das zeigen alle Bildungsstudien, auch Pisa. Speziell ausgebildete Lehrer beraten Schulen, wie sie das Fach besser vermitteln können. Ein Mathecoach erzählt.

Von Ariane Bemmer
Muslimische Männer stehen in einer Moschee in Bayern.

Ein neues christlich-islamisches Lexikon will über die wichtigsten Grundbegriffe beider Weltreligionen aufklären und nach dem Wunsch seines Verlags „Ängste und Vorurteile abbauen“ helfen.

Von Andrea Dernbach
Zustellung ohne Bote. Für Amazon liegt die Zukunft der Logistik in der Luft. Der „Octocopter“, so genannt wegen der acht Motoren, trägt das Logo des Konzerns. Der geschwungene Pfeil soll ein Lächeln symbolisieren. Unten hängt eine gelbe Box für die bestellte Ware. Foto: dpa

Der Onlineversand Amazon will seine Kunden in den USA künftig per Drohne beliefern – Experten sprechen von einem PR-Coup. Doch konkrete Forschung gibt es auch schon in Deutschland.

Von Sarah Kramer
Menschen mit Depressionen brauchen oft professionelle Hilfe.

Krank oder nicht? Psychiater diskutieren in Berlin, ob und wie man leichte Depressionen behandeln soll. Und darüber, wie man vorbeugen kann.

Von Adelheid Müller-Lissner

Unzählige Bedürftige leben in dieser Stadt. Und viele Vereine und Initiativen, die ihnen zur Seite stehen. Der Tagesspiegel will sie wieder mit Spenden unterstützen. Dazu brauchen wir Sie, unsere Leser.

Von Annette Kögel
Wer gibt hier die Richtung vor? Die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts). Sigmar Gabriel (SPD, links) und Horst Seehofer (CSU, Mitte)

Die große Koalition steht. Ob sie die kommenden vier Jahre Bestand haben wird, vermag jetzt noch niemand abzuschätzen. Absehbar ist aber schon heute, dass die SPD die Grenzen des Bündnisses testen wird. Ob die Koalition bestehen wird, hängt deshalb vor allem von drei Personen ab - und der Art ihrer Zusammenarbeit.

Von Christoph Seils

Unter der Leitung ihres Chefdirigenten Lior Shambadal beweisen die Berliner Symphoniker mit Werken von Wagner, Brahms und Ernest Bloch ihre Klasse.

Von Isabel Herzfeld

Der Bundesrat reicht heute beim Verfassungsgericht in Karlsruhe seinen Antrag auf ein NPD-Verbot ein. Vor zehn Jahren scheiterte schon einmal ein Antrag auf Verbot der rechtsextremen Partei. Welche Chancen haben die Kläger diesmal?

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Christian Tretbar
Olympische Ringe. Sarah Morris erinnert mit ihrer Wandmalerei an die Spiele 1972 in München und deren Ästhetik.

Der Hamburger Bahnhof zeigt mit „Wallworks“, wie das Museum seine Sammlung klug erweitert. Die neue Ausstellung beleuchtet das Verhältnis unterschiedlichster Künstler von Bruce Naumann bis Katharina Grosse zu jenen Flächen, an denen ihre Objekte präsentiert werden.

Von Nicola Kuhn
Rettungseinsatz in Prato. In dieser Stadt gibt es hunderte chinesische Firmen, die Näherinnen und Näher für 300 Euro brutto im Monat ausbeuten.

Bei einem Brand in einer Fabrik für Billigmode in der toskanischen Stadt Prato kommen sieben Chinesen ums Leben, die unter unwürdigen Bedingungen arbeiteten. Zehntausende Chinesen werden in Italien von Landsleuten ausgebeutet.

Von Paul Kreiner
Die digitale Bürgersprechstunde am 02. Dezember mit Eva Högl (SPD).

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Eva Högl hat am Verhandlungsmarathon zwischen Union und SPD teilgenommen, in dem der Koalitionsvertrag ausgehandelt wurde. Im Google Hangout stand Sie den Fragen unserer Leserinnen und Lesern Rede und Antwort.

Von Christian Tretbar
Chris Howland im Juli am Harmonium in seinem Haus in Rösrath.

Brite, Butler, Botschafter der Vinylkultur: Mit Chris Howland starb ein Urgestein bundesdeutscher Medienunterhaltung. Das Publikum liebte seinen gebrochenen Akzent, der dünkelhafte deutsche Bildungsfunk hatte allerdings lange Probleme mit ihm.

Von Dr. Bodo Mrozek
Anlauf aufs Finale: Jesper Nielsen und die Füchse hoffen, beim Finalturnier des EHF-Pokals auch noch auf der Platte dabei zu sein.

Heimvorteil für die Füchse? Die Berliner Handballer richten das Final-Turnier im EHF-Pokal aus. "Die Wahrscheinlichkeit auf den ersten Titelgewinn der jüngeren Vereinsgeschichte ist zu Hause wesentlich größer als auswärts", sagt Füchse-Manager Bob Hanning.

Von Christoph Dach
Taxifahren in Berlin wird ab 2014 teurer.

Taxifahren in Berlin wird ab dem kommenden Jahr teurer. Details sind noch nicht beschlossen, aber Nutzer des Kurzstreckentarifs können sich offenbar trotz der Preissteigerungen freuen.

Von Sandra Dassler
Rechtsextreme in Deutschland.

Die Bundesländer werden einen neuen Antrag zum Verbot der NPD einreichen. Hass und Antisemitismus kann man zwar nicht verbieten. Aber man kann Parteien verbieten, die Hass und Antisemitismus predigen. Der zweite Anlauf zu einem Parteienverbot ist deshalb richtig.

Von Jost Müller-Neuhof
Stabile Ambivalenz - so stehen die Deutschen zur EU.

Ressentiments gegen angeblich faule Griechen und Spanier befeuern den Aufstieg von Anti-Europa-Parteien. Doch das heutige Europa ist auch trotz seiner Problemlast prosperierend. Der D-Day am 6. Juni wäre das passende Datum, um die EU zu feiern.

Von Caroline Fetscher

Der verlorene Fortuna-Sohn kehrt heim - so wurde die Verpflichtung von Mike Büskens als Trainer in Düsseldorf gefeiert. Nun ist er bereits nach fünf Monaten wieder entlassen worden. Es war die siebte Entlassung dieser Saison – die Zweite Liga ist nervöser geworden, meint unser Autor.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })