zum Hauptinhalt
Frauen mit ganz unterschiedlichen Biografien: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, Kanzlerin Angela Merkel und Feministin Alice Schwarzer.

Als die Mauer fiel, trafen die arbeitenden Frauen (Ost) auf die emanzipationsbewegten Frauen (West) – und stellten fest, dass sie sich nichts zu sagen hatten. Nicht mal am Frauentag! Und 25 Jahre später?

Von Antje Sirleschtov
Fast ein Held. Der Berliner Eisschnellläufer Samuel Schwarz wurde in Sotschi Fünfter über die 1000 Meter.

Zwei Wochen nach der olympischen Schlussfeier denkt kaum noch einer an die Wettkämpfe. In Berlin zumal, das keine Medaillenhelden feiern konnte. Dabei bräuchten hiesige Wintersportler genau jetzt Aufmerksamkeit.

Von Claus Vetter
Athletin Andrea Eskau freut sich über den Sieg.

Welliger Schnee, Soldaten überall in Tarnhütten - es sind keine herkömmlichen Spiele. Aber die Wettkämpfe der Paralympischen Winterspiele in Sotschi starteten für die Deutschen überaus erfolgreich. Gold erst für Andrea Eskau im Biathlon, dann für Anna Schaffelhuber im Abfahrtslauf..

Von Annette Kögel
Athletin Andrea Eskau freut sich über den Sieg.

Welliger Schnee, Soldaten überall in Tarnhütten - es sind keine herkömmlichen Spiele. Aber die Wettkämpfe der Paralympischen Winterspiele in Sotschi starteten für die Deutschen überaus erfolgreich. Gold erst für Andrea Eskau im Biathlon, dann für Anna Schaffelhuber im Abfahrtslauf.

Von Annette Kögel
Ein unkrainischer Grenzposten unweit von Charkow

Prorussisch oder prowestlich? Die ostukrainische Stadt Charkow ist vielleicht die russischste im ganzen Land. Auch hier stellt sich die Frage: Wer hat die Macht? Separatistische Kräfte wurden von Moskau stets gefördert.

Von Moritz Gathmann
Winfried Freudenberg war 32, als er auf der Flucht verunglückte

Winfried Freudenberg wollte einer DDR entschweben, die ihm keine Luft zum Leben ließ. Doch er hatte nicht mit der Panik seiner Frau gerechnet. Sein Ballon stürzte vor 25 Jahren über Zehlendorf ab. Der 32-jährige war das letzte Opfer der Mauerstadt.

Von Gerd Nowakowski

Werder (Havel) – Die juristischen Folgen des Waffenfundes in Glindow sind noch nicht abzusehen. Wie berichtet wurden am vergangenen Freitag in der Klaistower Straße mehrere Waffen sichergestellt, deren Besitzer keinen Waffenschein hatte.

Das Ergebnis eines Schwimmtests der OSC-Wasserballer in dieser Woche stimmt Alexander Tchigir sehr zuversichtlich: „Die Jungs sind so fit wie nie“, sagt der Trainer eine Woche vor dem ersten Play-Off-Spiel um den Aufstieg in die Gruppe A der ersten Bundesliga. „Da wollen wir hin, das ist das Ziel“, bekräftigt Tchigir.

Hollywoodstar Tom Hanks steht wieder für Regisseur Tom Tykwer und den Potsdamer X-Filme-Produzenten Stefan Arndt vor der Kamera: Die Dreharbeiten für den Film „Ein Hologramm für den König“ haben in Marokko begonnen, teilte die Produktionsfirma X-Filme mit. Bis etwa Mitte April bleibe die Filmcrew in Marokko, sagte ein Sprecherin.

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch.

Bildungsministerin Martina Münch ließ einen unbequemen Abteilungsleiter zwangsversetzen. Es ist nicht der einzige Grund für Aufruhr im Haus. Der Mann lud zum Abschied – und sprach Tacheles

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })