
Israel gedenkt am heutigen Donnerstag der Opfer des Holocaust. Premier Benjamin Netanjahu nutzt den Anlass, um mit scharfen Worten vor der Gefahr zu warnen, die vom Iran ausgehe - und vergleicht Teheran mit dem Nationalsozialismus.

Israel gedenkt am heutigen Donnerstag der Opfer des Holocaust. Premier Benjamin Netanjahu nutzt den Anlass, um mit scharfen Worten vor der Gefahr zu warnen, die vom Iran ausgehe - und vergleicht Teheran mit dem Nationalsozialismus.

Am Mittwoch war die Mannschaft des taktischen Masterminds Pep Guardiola überfordert mit Portos Pressing. War das 1:3 des FC Bayern München beim FC Porto mehr als nur ein Ausrutscher?
Das "Bürgergespräch" über das Hundeverbot am Schlachtensee erschöpfte sich in Tumulten. Der Vertreter des Senats wirft den Hundehaltern vor, sie würden keinen Kompromiss wollen.

Freie Szene, freier Geist, freies Spiel: Theater und Fußball sind sich gar nicht so unähnlich. Doch seinen Job einfach abgeben, weil es nicht mehr rund läuft, wie Jürgen Klopp beim BVB, das käme Bühnenikonen wie Castorf, Peymann & Co nie in den Sinn.

Zivilschutz, Armee und Bundespolizei in Mexiko sind alarmiert: Behälter mit dem gefährlichen Element Irdium sind gestohlen worden - nicht der erste Fall dieser Art in dem Land.

Heute beginnt die Einschränkung bei der U-Bahn zwischen Potsdamer Platz und Wittenbergplatz. Für sieben Monate wird auf der Strecke der U-Bahnlinie 2 gebaut. Als Ersatz fährt eine U12 – zwischen Warschauer Straße und Ruhleben – fast wie einst auf der legendären U-Bahn-Strecke.

Acht km/h werden toleriert und deshalb fährt ein Großteil der Autofahrer ganz selbstverständlich immer etwas schneller - ohne geblitzt zu werden. Andere Länder gehen damit strenger um.

Bundespräsident Gauck könnte nächste Woche den Völkermord an den Armeniern beim Namen nennen. Für die Regierung wäre das blamabel. Sie will das Wort Genozid vermeiden. Doch die Kritik wird immer lauter - auch in den eigenen Reihen.
Ist ein Vermieter für Schönheitsreparaturen in seiner Wohnung zuständig, weil beispielsweise Fenster ausgetauscht, Tapete oder Boden in Mitleidenschaft gezogen wurden, so darf er sich nicht das Recht nehmen, „irgendeinen Teppich“ zu legen oder „irgendwelche Wandfarbe“ zu verwenden. Laut einem Urteil des Landgerichts Berlin habe der Mieter ein „gewisses Mitspracherecht“.
„Auf dem Highway der Zukunft“ und „Weltsicherheitsrad“ vom 9. AprilWas für eine fantasievolle Vorstellung der Gestalt, dass wenig, was jetzt (noch) so ist, auf immer und ewig so bleiben muss!

Potsdam - Spätestens bis Sommer soll feststehen, ob es eine Zukunft für das von Schließung bedrohte Bahnwerk in Eberswalde (Barnim) gibt. Das kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am späten Dienstagabend nach einem Spitzengespräch mit Bahn-Vorstandschef Rüdiger Grube in Potsdam an.
Mit der bildenden Kunst, insbesondere der Malerei, ist es ein wenig wie mit dem Zyklus der Sonnenflecken. Alle paar Jahre verschwinden sie, um dann wiederzukehren.
Berlin - Der Schauspieler Michael Gwisdek sorgt sich um die traditionsreiche ostdeutsche Datschen-Kultur. „Wir brauchen einen Aufstand der Datschenbesitzer“, sagte der 73-Jährige in einem Gespräch mit der Wochenzeitung „Die Zeit“.
„Eine Art von Trauergottesdienst“, 10. AprilEs erstaunt immer wieder aufs Neue, auf wie vielen Ebenen gleichzeitig der Streit um die Garnisonkirche geführt wird.
Vor 30 Jahren waren Computer für die Grünen noch Teufelszeug: Als 1985 ein Parteimitglied einen PC mit ins Fraktionsbüro brachte, stieß er nur auf Ablehnung – das Gerät würde Arbeitsplätze zersetzen, so die Kritik der grünen Freundinnen und Freunde.Heute ist die Partei weiter: „Digitale Bürgerrechte in Zeiten von NSA, Google & Co“ lautete der Titel der Diskussionsrunde, zu der die Grünen am Dienstag ins Potsdamer Hasso Plattner Institut (HPI) geladen hatten.
„Unter Denkmalschutz“ vom 2. AprilIn seinem Beitrag schreibt der promovierte Theologe Kubitza, Theologie sei keine Wissenschaft.
Waldstadt - Das hören die Waldstädter gern: „Weder die Waldstadt I noch die II sind Brennpunkte in der Verbrechensbekämpfung“, sagt Polizeihauptkommissar Alexander Gehl, der in der Polizeidirektion West die Präventionsarbeit koordiniert. Er war im Bürgerhaus der Waldstadt II zu Gast, um Fragen zur Sicherheit zu beantworten.
Aktivitäten im Garten sorgen oft für Zoff unter Nachbarn. Hinweise zum störungsfreien Miteinander
Resolution gegen Verengung der Zeppelinstraße in Werder und Schwielowsee gefordert
„Die vergessenen Betonpilze in Babelsberg“ vom 23. MärzDiese Betonpilze im Beetzweg waren als Luftschutzbunker für die Bewohner der Siedlung Mitteldamm sowie Biber- und Otterweg gedacht.
Rettung nach langem Hin und Her wohl gescheitert
Wolfgang Joop hat ein Buch über Mode geschrieben. Ein Ratgeber ist es nicht geworden. Oder doch?
„Stadt prüft Anzeige wegen Baumfällung“ vom 11. AprilDie prompte Beseitigung aller Tatspuren macht jeden Versuch, auf Unkenntnis zu plädieren, erfolglos.
Politiker in Spreewald-Gemeinde gibt nach Drohungen wegen Flüchtlingsunterkunft auf

Eigentlich rief die rechtsextreme Splitterpartei "III. Weg" zur Demonstration in Werder am kommenden Wochenende auf. Durch die Havelstadt wird nun aber doch nicht marschiert.

Die Punkrock-Band Notausgang 21 spielt am Freitag im „nachtboulevard“ in der Reithalle

Wolfram Baumgardt will der Garnisonkirche ein Triptychon vermachen – wenn der Turm wieder steht

Nach der Pleite bei der Vergabe des Tourismusmarketings hat die Stadt keinen Rettungsplan. Zudem beginnt die Ursachenforschung. Ein Überblick.

Eine Reitlehrerin aus Klaistow will das Ende der Spargelsaison mit einem großen Ausritt feiern. 150 Reiter mit Pferden werden erwartet

Dem Mitmach-Museum "Extavium" in Potsdam drohte wegen hoher Kosten und eines anstehenden Umzugs das Aus. Nun ist eine Lösung in Sicht.
Hinter dem Begriff „Tourismus-Marketing“ verbergen sich diverse Dienstleistungen. Diese finden sich in einem den Stadtverordneten vorliegenden Marketingplan der Potsdam Tourismus Service, einer Tochter der TourismusMarketing Brandenburg.

Das neue Stück von Petra Wüllenweber wurde im Kinder- und Jugendtheater des HOT uraufgeführt

Langjährige Freunde betrogen, Vertrauen „bedenkenlos ausgenutzt“. Schaden: über eine halbe Million Euro
Um der Potsdamer Bombennacht vom 14. April 1945 musikalisch zu gedenken, hatte Nikolaikantor Björn O.
Zum Thema SonntagsöffnungDas Gericht hat nach der geltenden Regelung richtig entschieden. Es ist jedoch die Frage zu stellen, ob die Regelung noch richtig und zeitgemäß ist.
Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Potsdam haben immer weniger Parkplätze vor dem Stadthaus zur Verfügung. Sie müssen nun auch mit höheren Kosten rechnen.
Brandenburgs Bundestagswahlkreise werden zur nächsten Bundestagswahl 2017 neu zugeschnitten, das betrifft auch die Gemeinde Michendorf. Sie wandert nach Westen.
Zu „Neue Initiative für die Havelspange“ vom 23. MärzBisher gestaltet sich eine Autofahrt nach oder durch Potsdam aus jeder Richtung zur Staufalle.
Jetzt wird doch noch alles gut. Auch die Bundesregierung startet einen Bürgerdialog, um herauszukriegen, was den Bürger glücklich macht.

Ab dem 25. April beginnt das 136. Baumblütenfest in Werder. Auch in diesem Jahr wird es an Obstwein nicht mangeln, es gibt außerdem wieder einige Besonderheiten.
Seit dem Jahr 2001 organisiert die Agentur Wohlthat Entertainment gemeinsam mit dem Horn&Co-Veranstaltungsservice das Baumblütenfest. Der Musikrechteverwalter Gema hat jetzt die Preise erhöht, auch der Mindestlohn macht sich beim Veranstalter bemerkbar. Die PNN sprachen dazu mit Rainer Wohltat.

Am Mittwochabend hat es auf dem Abenteuerspielplatz In der Aue gebrannt. Es gibt bereits erste Erkenntnisse zur Brandursache.
Die Polizei Potsdam informiert: Fahrraddieb geflohen, zwei Autos entwendet und ein versuchter Einbruch in eine Videothek.

Hamburgs Bürgerschaft hat den SPD-Politiker Olaf Scholz mit großer Mehrheit erneut zum Ersten Bürgermeister von Hamburg gewählt. Die Grünen haben als Koalitionspartner wenig zu sagen.

Zahlen im Vorbeigehen: Händler und Mobilfunker testen kontaktloses Bezahlen in Berlin. Doch die Kunden sind zögerlich.
Am 25. April findet im Roten Rathaus die Berliner Freiwilligenbörse statt. Menschen, die sich sozial engagieren wollen, können sich dort zum Thema Ehrenamt informieren.

Um Konflikte zwischen den einzelnen Organisationen besser lösen zu können, schmieden vier Gewerkschaften eine neue Allianz. IG-Metall-Chef Detlef Wetzel spricht von einer "bedeutsamen Geschichte".
öffnet in neuem Tab oder Fenster