
Intelligente Einkaufswagen, Weinverkostungsautomat und eine Italien-Bar: Nach dem Umbau wartet Brandenburgs größter Edeka mit vielen Neuerungen auf.
Intelligente Einkaufswagen, Weinverkostungsautomat und eine Italien-Bar: Nach dem Umbau wartet Brandenburgs größter Edeka mit vielen Neuerungen auf.
Viele Fans wundern sich, warum das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Basketball-EM im eigenen Land links liegen lässt.
Mehr als 300 Aktionen in zehn Tagen: Bei der „Gemeinsamen Sache“ engagieren sich viele Menschen für ihre Stadt. Hier die schönsten Eindrücke.
Für den August verzeichnet Russland ein Haushaltsdefizit von 5,8 Milliarden Euro – ist das nur ein Ausrutscher oder ein Trend? Und wie lange hält Putin das durch?
Problem Pichelsdorfer Straße: Hier neue Fotos, der Zeitplan, die Argumente des Stadtrats und wie es am Metzer Platz und in den Parallelstraßen weitergehen soll.
Ein gesundes Neugeborenes weint zwei Stunden am Tag – viel Zeit zum Verzweifeln. Japanische Forscher haben nun ein Konzept ausgearbeitet, um die Kleinen zu besänftigen.
Die Regierung in Belgrad nimmt gerne Geld aus Brüssel und will in die EU. Doch mit dem Verbot des Europride steht sie ihrer europäischen Zukunft im Weg.
Die Berliner Polizei lädt zum Tag der offenen Tür auf das Polizeigelände Ruhleben. Besucher erhalten einen Blick hinter die Aufgabengebiete der Beamten.
Der Ukraine-Krieg und hohe Energiepreise setzen Wirtschaft und Verbraucher unter Druck. Gegenmaßnahmen stellte die Chefin der Europäischen Kommission nun vor.
Bei Alba hat Simone Fontecchio den Sprung zu einem Topspieler gemacht. Nun führt er Italiens Nationalteam an – und hat vor dem Wechsel in die NBA in Berlin noch viel vor.
Vor allem bei Erzeugnissen der Land- und Forstwirtschaft sowie Metallen sank das Volumen stark - die Menge der verschifften Kohle verdoppelte sich dagegen.
Die EU-Kommission hatte wegen illegaler Praktiken eine Geldstrafe gegen Google verhängt. Nun erzielt der Internetkonzern einen kleinen Erfolg, ein Milliardenbußgeld muss er dennoch zahlen.
Sexualstraftaten, Menschenhandel, versuchte Tötungen: Die Vereinigung gilt als schwerstkriminell. Im Zuge des Verbots laufen Razzien in neun Bundesländern.
Der Stadtverordnete Andreas Menzel (Freie Wähler) kritisiert die mangelnde Transparenz bei der Preisgestaltung - und ruft zu einer Bürgerversammlung auf.
Die Organisatoren prüfen eine Dienstaufsichtsbeschwerde. Kommunalaufsicht erläutert Mängel des Bürgerbegehrens.
Immer mehr Menschen nehmen den Weg durch den Darién-Dschungel zwischen Kolumbien und Panama auf sich. Das Rotes Kreuz warnt vor einer Verschärfung der humanitären Krise.
Nach Wagenknechts umstrittener Russland-Rede erklärten prominente Linke-Mitglieder ihren Austritt. Der Parteichef fordert nun, „dass sich so etwas nicht wiederholt“.
Die Stadt rechnet mit deutlich mehr Anträgen auf Sozialleistungen. Die Kapazitäten für Angebote wie die Tafel sollen ausgebaut werden.
Kiezkultur und mehr in den Tagesspiegel-Newslettern aus Berlins Bezirken, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Der britische Monarch muss keine Erbschaftssteuer zahlen. Auf diese Weise soll das Vermögen der Königsfamilie geschützt werden.
Wohn- und Pflegeheime, Kitas, Jugendhilfeprojekte: Sie alle trifft die Inflation und die hohen Energiepreise. Die Angst vor Schließungen ist groß.
17 Jahre nach der letzten Medaille nimmt die DBB-Auswahl viel Selbstvertrauen aus der Gala gegen Griechenland mit und spricht vom Titel. Im Halbfinale wartet Weltmeister Spanien.
Beim Auswärtssieg der SGE gegen Olympique eskaliert die Stimmung auf den Rängen in einer Pyro-Schlacht und in Gewalt. Für das nächste Champions-League-Spiel droht ein Zuschauerausschluss.
Der Iran und die Golfstaaten, aber auch das Nato-Mitglied Türkei sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Der Westen blickt mit Argwohn auf das Treffen.
Nach mehr als zweieinhalb Jahren reist Chinas Staats- und Parteichef wieder ins Ausland – und trifft seinen „besten Freund“ Wladimir Putin. Wofür? Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster