zum Hauptinhalt

Eine nächtliche Ruhestörung endet in Alt-Hohenschönhausen in einem körperlichen Angriff auf einen Hausbewohner. Die Polizei ermittelt gegen die Tatverdächtigen.

Hockey in Spandau

Aufstiegskampf im American Football. Absegeln auf der Havel. Party an der Scharfen Lanke. Ein neuer Sportplatz in Kladow. Foto vom Bundespräsidenten - und ein Stadtrat im Basketball-Shirt.

Von André Görke
Die Fans der Eisbären können es kaum erwarten, ihre Mannschaft wieder zu sehen.

Trotz Energiekrise und Corona ist die Vorfreude auf die kommende Spielzeit groß. 5000 Fans haben sich eine Dauerkarte gesichert.

Von Benedikt Paetzholdt
Auf der Suche nach Geheimnissen. „The Potsdamer Platz Birds“ bleiben aber nur auf Zeit.

Mit einer „Art Extravaganza“ lockt der Entwickler Brookfield Properties in die ehemaligen Arkaden. Sie sollen ein Zentrum für Kunst und Genuss werden.

Von Elisabeth Binder
Rund 573,7 Millionen Euro wollen die Unternehmen demnach in den Standort Berlin investieren – ein Plus von 26 Prozent gegenüber dem Halbjahr 2021. 

6661 neue Jobs sind laut Berlin Partner im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entstanden. Doch die Folgen des Krieges machen sich laut einer Umfrage nun bemerkbar.

Von Tanja Buntrock
Navanethem Pillay

Am kommenden Dienstag soll Navanethem Pillay mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille geehrt werden. Sie unterstützt unter anderem die Boykott-Bewegung BDS.

Von Daniel Böldt
Wladimir Putin am 9. September 2022.

Die USA gehen von massiver Wahleinmischung aus. Geheimdienstinformationen sollen nahe legen, dass Russland mehr als 300 Millionen Dollar an politische Parteien und Kandidaten im Ausland gezahlt habe.

Neu errichtete Doppelhäuser in Berlin Pankow. 

Eigenheime in Berlin sind selten und teuer. 84 Häuser wurden von April bis Juni gehandelt. Verkäufer erzielten deutlich mehr als den Richtwert ihrer Immobilien.

Von Ralf Schönball
Sahra Wagenknecht (Die Linke) bei ihrer „Wirtschaftskrieg“-Rede im Bundestag am 8. September 2022

Nostalgiebetrieb, Kummerkasten, Podium für Kreml-Propaganda: Die Linke hat versäumt, ihren Kern zu definieren. Und fällt in dem Moment auseinander, wo sie dringend gebraucht wird.

Ein Kommentar von Robert Ide
Netzwerkkabel stecken im Höchstleistungsrechenzentrum HLRS in Ports eines Switchs.

Über die typisch deutsche Abwehrhaltung, die Digitalisierung behindert, und warum der klassische Bildungskanon alle Grundlagen für das Programmieren enthält.

Ein Essay von Michael Resch
Ein Logo steht im Foyer der Hauptverwaltung des Energieversorgungsunternehmens Uniper in Düsseldorf.

Uniper geriet in der Gas-Krise in Schieflage. Laut einem Medienbericht erwägt die Bundesregierung nun eine Beteiligung von über 50 Prozent am Konzern.

EU-Kommissionschefin von der Leyen am Mittwoch bei ihrer Rede im EU-Parlament in Straßburg.

In ihrer Rede zur Lage der Union verfolgt von der Leyen eine sinnvolle Doppelstrategie – mit langem Atem im Ukraine-Krieg und Schritten gegen mögliche soziale Krisen in der EU.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) während einer der Debatte im Landtag am Mittwoch. teil.

Am Montag hatte Ministerpräsident Woidke einen Rettungsschirm des Landes angekündigt – in der Generaldebatte des Parlaments sagte er dazu kein einziges Wort.

Von Thorsten Metzner
Ein Warnhinweis steht in der Lagerhalle für mit ausgedienten Brennstäben gefüllte Castor-Behälter am Kernkraftwerk Emsland.

Die Schweiz plant ein Endlager für Atommüll an der deutschen Grenze. Die Entscheidung löst Ängste aus – und hat die Bundesregierung kalt erwischt.

Von
  • Georg Ismar
  • Matthias Jauch
Bundesarbeitsminister Heil (l.) bei der Sitzung des Bundeskabinetts am Mittwoch.

Die Pläne zur Sozialreform von Arbeitsminister Heil überzeugen das Bundeskabinett. Demnach soll es weniger Sanktionen geben, der Regelsatz beträgt künftig 502 Euro.

Sahra Wagenknecht in der 51. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat auf Kritik an ihrer jüngsten Rede reagiert. Sie warf den Kritikern vor, die Aufgabe einer linken Oppositionspartei nicht zu verstehen.

Der neue König: Charles, der III. Hier 2019 auf Kuba.

Als Nachfolger von Queen Elizabeth II. genießt Charles so manche Privilegien. Außerdem hat er eine Verbindung zu Peter Maffay höchstpersönlich.

Von Richard Friebe
Schön sauber: Der Chef der Hamburger Hochbahn an einer seiner U-Bahnstationen.

Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })