
Eine nächtliche Ruhestörung endet in Alt-Hohenschönhausen in einem körperlichen Angriff auf einen Hausbewohner. Die Polizei ermittelt gegen die Tatverdächtigen.
Eine nächtliche Ruhestörung endet in Alt-Hohenschönhausen in einem körperlichen Angriff auf einen Hausbewohner. Die Polizei ermittelt gegen die Tatverdächtigen.
Erst sollten die Dokumente vertraulich bleiben, doch ein Gericht entschied anders. Rechtsmittel dagegen zieht das Kanzleramt jetzt zurück
Aufstiegskampf im American Football. Absegeln auf der Havel. Party an der Scharfen Lanke. Ein neuer Sportplatz in Kladow. Foto vom Bundespräsidenten - und ein Stadtrat im Basketball-Shirt.
Am 24. und 25. September öffnet das Kunsthaus auf dem Brauhausberg seine Tore. Für das Eröffnungswochenende gibt es keine Karten mehr.
Im Vorfeld hatte es hitzige Debatten gegeben, von einem bedingungslosen Grundeinkommen durch die Hintertür war die Rede, andere sprechen von altem Wein in neuen Schläuchen. Was ist dran?
Trotz Energiekrise und Corona ist die Vorfreude auf die kommende Spielzeit groß. 5000 Fans haben sich eine Dauerkarte gesichert.
Mit einer „Art Extravaganza“ lockt der Entwickler Brookfield Properties in die ehemaligen Arkaden. Sie sollen ein Zentrum für Kunst und Genuss werden.
6661 neue Jobs sind laut Berlin Partner im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entstanden. Doch die Folgen des Krieges machen sich laut einer Umfrage nun bemerkbar.
Nadja Tomoum erzählt, wie der Archäologe Howard Carter das Grab des Tutanchamun entdeckte
Am kommenden Dienstag soll Navanethem Pillay mit der Otto-Hahn-Friedensmedaille geehrt werden. Sie unterstützt unter anderem die Boykott-Bewegung BDS.
Der Gletscherforscher Marco Tedesco entdeckt in der Arktis das Gedächtnis der Welt
Einzelne Parteifreunde forderten den Rückzug des Genossen. Diesen Schritt will Jäkel nicht gehen - er bemüht sich aber um Schadensbegrenzung.
Was muss erfüllt sein, dass die Aktienkurse nicht mehr fallen und sich ein Einstieg lohnt? Zehn Indikatoren können Anlegern Orientierung bieten.
Seit 2019 liegt ein Wrack in der Havel. Wer holt’s aus dem Wasser? Wo kommt’s hin? Jetzt steht ein Spitzentreffen an - und die Suche nach dem Kapitän führt zu einem Campingplatz.
Die USA gehen von massiver Wahleinmischung aus. Geheimdienstinformationen sollen nahe legen, dass Russland mehr als 300 Millionen Dollar an politische Parteien und Kandidaten im Ausland gezahlt habe.
Die wichtige Straße in Berlin-Prenzlauer Berg soll sicherer für Radfahrer werden. Doch nun könnte der Nachbarbezirk Mitte das Projekt auf Eis legen.
Die Arbeit am Wannsee wird immer wichtiger für das deutsch-amerikanische Verhältnis in schwierigen Zeiten. Ein große Spende für jüdische Studien macht Hoffnung.
Eigenheime in Berlin sind selten und teuer. 84 Häuser wurden von April bis Juni gehandelt. Verkäufer erzielten deutlich mehr als den Richtwert ihrer Immobilien.
Experten rechnen damit, dass das Grundsatzurteil des höchsten deutschen Arbeitsgerichts weitreichende Auswirkungen hat. Zuletzt gab es heftige Diskussionen.
Die Qualitäten von Max Darj sind bei den Füchsen bereits deutlich erkennbar. Am Donnerstag ist er mit den Berlinern in Flensburg gefordert.
Sind Kühe Klimakiller? Mario Frese hat 135 Tiere. Auf seinem Hof lässt Nestlé von Wissenschaftlern untersuchen, wie Kühe Treibhausgase sparen können.
Nostalgiebetrieb, Kummerkasten, Podium für Kreml-Propaganda: Die Linke hat versäumt, ihren Kern zu definieren. Und fällt in dem Moment auseinander, wo sie dringend gebraucht wird.
Der „Berlin Track Club“ will eine ganze Sportart neu vermarkten: Ambitionierter Laufsport soll im Team attraktiver werden und so das Image des verkniffenen Individualsports überwinden.
Lange Anstiege bereiten unserem Autor großen Spaß. Für rasende Abfahrten fehlt ihm dagegen der Mut.
Die Forscherin wird in Hildesheim für ihre Arbeit zur digitalen Bildung geehrt. Scheiter ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam.
Über die typisch deutsche Abwehrhaltung, die Digitalisierung behindert, und warum der klassische Bildungskanon alle Grundlagen für das Programmieren enthält.
Uniper geriet in der Gas-Krise in Schieflage. Laut einem Medienbericht erwägt die Bundesregierung nun eine Beteiligung von über 50 Prozent am Konzern.
In ihrer Rede zur Lage der Union verfolgt von der Leyen eine sinnvolle Doppelstrategie – mit langem Atem im Ukraine-Krieg und Schritten gegen mögliche soziale Krisen in der EU.
Am Montag hatte Ministerpräsident Woidke einen Rettungsschirm des Landes angekündigt – in der Generaldebatte des Parlaments sagte er dazu kein einziges Wort.
Die Londoner Bildhauerin Mona Hatoum hat lange auch in Berlin gelebt. Nun wird sie anlässlich der Art Week mit drei Ausstellungen gewürdigt.
Eine 23 Jahre alte Frau ist am Dienstagnachmittag überfahren worden. Wegen des Unfalls war auch der Tram-Verkehr unterbrochen.
Fast 300 Menschen sind in diesem Jahr deutschlandweit bislang ertrunken, in Berlin doppelt so viele wie im Vorjahr. In Brandenburg sind die Zahlen gleich geblieben.
Die Schweiz plant ein Endlager für Atommüll an der deutschen Grenze. Die Entscheidung löst Ängste aus – und hat die Bundesregierung kalt erwischt.
Alle reden über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Nur die Betroffenen selber nicht.
Die Pläne zur Sozialreform von Arbeitsminister Heil überzeugen das Bundeskabinett. Demnach soll es weniger Sanktionen geben, der Regelsatz beträgt künftig 502 Euro.
Die Berlin Art Week ist ein großes Fest der Kunst. Aber Machtmissbrauch in Galerien und Skandale wie bei der Documenta können den Spaß trüben. Was hilft: kleiner denken.
Nach dem Angriff auf den Rabbiner Ariel Kirzon fühle man sich nicht mehr sicher, sagt die Jüdische Gemeinde. Kirzon fordert mehr Schutz für das Gemeindehaus.
Stadteinwärts gilt auf der Straße teilweise Tempo 50. Das Infrastrukturministerium erklärt, warum das nötig ist.
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat auf Kritik an ihrer jüngsten Rede reagiert. Sie warf den Kritikern vor, die Aufgabe einer linken Oppositionspartei nicht zu verstehen.
Synthetische Cannabinoide haben eine ähnliche Wirkung wie Tetrahydrocannabinol (THC), dem aktiven Wirkstoff von Cannabis sativa. In Berlin sei eine „steigende Tendenz zu beobachten“.
Als Nachfolger von Queen Elizabeth II. genießt Charles so manche Privilegien. Außerdem hat er eine Verbindung zu Peter Maffay höchstpersönlich.
Vor ihrem Amtsantritt spricht Julia von Blumenthal über Hypotheken des Neustarts an der Humboldt-Universität zu Berlin, über das Energiesparen und Dauerstellen.
Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.
Der Libertines-Sänger hat den Rock’n’Roll überlebt, jetzt stellt er in Berlin seine Kunst aus. Ein Gespräch über Leinwände voller Blut, kreatives Arbeiten, Kate Moss und Amy Winehouse.
Der Fahrradfahrer war auf der Reinickendorfer Straße unterwegs, als ein Auto abbiegen wollte. Die Radfahrampel soll rotes Licht gezeigt haben.
Der deutsche Teamchef spricht im Interview über das verletzungsbedingte Aus von Alexander Zverev, die Gruppenphase in Hamburg und die besondere Bedeutung eines Kartenspiels.
Der Armutsbericht zeigt, wo die Stadt in den kommenden Jahren nachsteuern muss - um für die nächste Krise gewappnet zu sein.
Hier führt der Havelradweg lang, hier sitzen Sportvereine. Doch der Name „Elkartweg“ blieb - trotz Beschlusses im Rathaus von Berlin-Spandau. Jetzt endlich naht der Vollzug.
öffnet in neuem Tab oder Fenster