zum Hauptinhalt
Blick vom Teltower Damm auf den Altbau des Zehlendorfer Rathauses.

Im Rathaus von Steglitz-Zehlendorf will die FDP woanders sitzen. Dahinter steckt eine Geschichte, die bis ins Jahr 2006 zurückreicht.

Von Boris Buchholz
Robert Habeck nimmt an der Bundestagsfraktionssitzung seiner Partei teil.

Robert Habeck rechnet im nächsten Jahr mit einer Rezession in Deutschland. Auch die Inflation bleibt hoch. Zunächst dürfte die Wirtschaft aber noch etwas zulegen.

Aktivisten der „Letzten Generation“ blockieren die Berliner Stadtautobahn (Archivbild).

Am Freitag haben sich erneut Klimaschutz-Aktivisten an Straßen geklebt. Die Gruppe „Letzte Generation“ ruft auch dazu auf, ohne Ticket Bus und Bahn zu fahren.

29.03.2022, Berlin - Deutschland. Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. *** 29 03 2022, Berlin Germany Police is on duty with blue light polblog

Auf einem Friedhof nahe dem Berliner Nordbahnhof wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Zwischenzeitlich war der S-Bahn-Verkehr unterbrochen.

Von Lea Becker
Nur gemeinsam geht’s. Hertha BSC hat an defensiver Stabilität gewonnen, weil die Mannschaft die Verteidigung als Kollektiv angeht.

Hertha BSC ist deutlich stabiler als vorige Saison. Wie stabil, dass muss sich bei RB Leipzig zeigen. Dort haben die Berliner vor einem Jahr eine 0:6-Niederlage kassiert.

Von Stefan Hermanns
Annabella Sterzik tritt mit ihren Kolleginnen gegen den ERC Ingolstadt an.

Ohne Hilfe werden es die deutschen Eishockeyspielerinnen nicht schaffen, ein größeres Publikum von ihrem Sport zu überzeugen. Deshalb sind die Profiklubs gefordert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Ein Gasspeicher-Gelände in Deutschland

Deutschland hat vergangene Woche etwa 29 Prozent weniger Gas als im Vorjahr verbraucht. Allerdings ist das auch temperaturbedingt. Außerdem sind die Gasspeicher aktuell zu mehr als 95 Prozent gefüllt.

Krankenhäuser bekommen den Anstieg der Infektionszahlen wieder zu spüren.

Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter an, auch die Arztbesuche wegen Corona-Infektionen nehmen zu. Aber es gibt auch positive Nachrichten.

Marode Fenster im Gymnasium am Europasportpark in Berlin-Pankow

Marode Substanz, drohende Schließungen, verschobene Sanierungen: Viele Schulen stehen vor dem Kollaps. Nun kündigt ein Elternbündnis Klagen und berlinweite Proteste an.

Von Christian Hönicke
Als die ersten kamen: Ukraine-Flüchtlingszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel

Im Berliner Senat gibt es Streit um die Freihaltung der Terminals am ehemaligen Flughafen Tegel. Das ist kurzsichtig.

Von Daniel Böldt

Im Buch „Hinterhof“ von Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer gibt die Berlinerin Dasa Hink tiefe Einblicke in ihren Alltag. Im Interview erzählen die drei, wie es dazu kam.

Von Lars von Törne
Xi Jinping 1983 als 29-jähriger Regionalbeamter in seinem Büro im Landkreis Zhengding, Provinz Hebei.

Chinas Führer steht vor einer dritten Amtszeit. Schon jetzt ist er vielleicht der mächtigste Mensch der Erde. Was weiß man wirklich über ihn? Ein Porträt.

Von Cornelius Dieckmann
Schwangerschaftsabbruch sind häufig verpönt.

Im katholischen Regensburg sind Schwangerschaftsabbrüche verpönt und medizinische Angebote selten. Bei Betroffenen führt das zu psychischem Druck – bishin zu Suizidgedanken.

Von
  • Anastasia Trenkler
  • Marvin Wenzel
Ein Team des staatlichen Notdienstes von Australien fährt in einem Schlauchboot im Hochwasser einer überschwemmten Straße Victorias.

„Das war ein sehr, sehr bedeutendes Hochwasser-Ereignis und es ist noch lange nicht vorbei“, betonte der Regierungschef von Victoria, Daniel Andrews. Der Aufruf betrifft Anwohner in drei Bundesstaaten.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verlangt von Serbien eine Änderung der Visa-Politik.

Die Zahlen der Flüchtlinge auf der Balkanroute steigen. Zwar sind die Zustände nicht mit der Krise von 2015 zu vergleichen. Aber Innenministerin Nancy Faeser baut schon einmal vor.

Von Albrecht Meier
Der Gasometer in Berlin-Schöneberg.

Vattenfall will nach dem Stromnetz auch die Fernwärme an Berlin verkaufen. Doch für eine klimaneutrale Versorgung sollte das Land auf industrielle Partner setzen.

Ein Kommentar von Alfons Frese
Der Schriftzug der Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft (GASAG) an der alten Zentrale am Hackeschen Markt in Berlin.

Die Neuordnung der Energieversorgung zieht sich womöglich bis nach den Wahlen. Die Verhandlungen mit Vattenfall sind zäh, der Senat bittet die Gasag um Aufschub.

Von Alfons Frese
Ein Gaszähler in Baierbrunn/Landkreis München, aufgenommen am 21.10.2005.

Gas-Kund:innen sollen mit einer Einmalzahlung entlastet werden. Die Grundlage sind aber alte Abschläge aus dem September 2022. Wer bisher Gas gespart hat, bekommt weniger Geld.

Von Tobias Mayer
Die Bildkombo zeigt Elon Musk neben seinem auf einem Handy abgebildeten Twitter-Profil.

Mit seinen „Starlink“-Satelliten hat Musk der Ukraine einen militärischen Vorteil verschafft. Doch er überschätzt seinen Einfluss auf den Krieg.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })