
Das neue Gesetz der türkischen Regierung richtet sich vor allem gegen Online-Netzwerke und -Medien. Die Opposition spricht von einem Zensurgesetz.
Das neue Gesetz der türkischen Regierung richtet sich vor allem gegen Online-Netzwerke und -Medien. Die Opposition spricht von einem Zensurgesetz.
Das konservative Lager unter Ulf Kristersson hat die Wahl auch dank der Schwedendemokraten gewonnen. Doch Ministerposten bekommen die Rechtspopulisten nicht.
Im Rathaus von Steglitz-Zehlendorf will die FDP woanders sitzen. Dahinter steckt eine Geschichte, die bis ins Jahr 2006 zurückreicht.
Robert Habeck rechnet im nächsten Jahr mit einer Rezession in Deutschland. Auch die Inflation bleibt hoch. Zunächst dürfte die Wirtschaft aber noch etwas zulegen.
Die Heinsestraße am S-Bahnhof von Berlin-Hermsdorf hat Charme. Doch der Durchgangsverkehr nervt. Jetzt haben Verkehrsplaner einen Vorschlag gemacht. Profitiert davon der Kiez?
Am Freitag haben sich erneut Klimaschutz-Aktivisten an Straßen geklebt. Die Gruppe „Letzte Generation“ ruft auch dazu auf, ohne Ticket Bus und Bahn zu fahren.
Auf einem Friedhof nahe dem Berliner Nordbahnhof wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Zwischenzeitlich war der S-Bahn-Verkehr unterbrochen.
Hertha BSC ist deutlich stabiler als vorige Saison. Wie stabil, dass muss sich bei RB Leipzig zeigen. Dort haben die Berliner vor einem Jahr eine 0:6-Niederlage kassiert.
Ohne Hilfe werden es die deutschen Eishockeyspielerinnen nicht schaffen, ein größeres Publikum von ihrem Sport zu überzeugen. Deshalb sind die Profiklubs gefordert. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung startet eine neue Corona-Kampagne für rund 32,7 Millionen Euro. Der Gesundheitsminister warnt vor einer Herbstwelle und fordert eine Maskenpflicht in Innenräumen.
150 Jahre prägte sie den Berliner Ortsteil Kladow: die mächtige Blüte mit ihrer Farbenpracht. Vorbei. Hier zeigt ein Bürger seine Bilder.
Deutschland hat vergangene Woche etwa 29 Prozent weniger Gas als im Vorjahr verbraucht. Allerdings ist das auch temperaturbedingt. Außerdem sind die Gasspeicher aktuell zu mehr als 95 Prozent gefüllt.
Fehlfarben treten am Freitag im Lindenpark auf, Chormusik steht am Samstag bei zwei Konzerten in Potsdam im Fokus und am Sonntag geht’s zum Toben ins Stroh.
Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter an, auch die Arztbesuche wegen Corona-Infektionen nehmen zu. Aber es gibt auch positive Nachrichten.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Dillon, Die Nerven, Bill Callahan und Fehlfarben.
Jeder Zugezogene kommt anders in Berlin an. Manchmal braucht es dafür erst einen Seitenwechsel. Eine Hommage an den Berliner Westen.
Viele Jahre wurde gebaut in Berlin-Tegel. Doch das Ergebnis ruft viel Kritik der Leserschaft hervor. Am Wochenende wurde die neue Gorkistraße eröffnet.
Marode Substanz, drohende Schließungen, verschobene Sanierungen: Viele Schulen stehen vor dem Kollaps. Nun kündigt ein Elternbündnis Klagen und berlinweite Proteste an.
Im Berliner Senat gibt es Streit um die Freihaltung der Terminals am ehemaligen Flughafen Tegel. Das ist kurzsichtig.
Mieter in Prenzlauer Berg wollen einen Verkauf an Investoren verhindern und ihr berühmtes Haus selbst kaufen. Doch sie warten seit Juni auf grünes Licht vom Senat.
Hohe Futtermittelpreise, Fachkräftemangel, Abschaffung der Milchquote: Viele Landwirte im Land haben in den vergangenen Jahren aufgegeben. Jetzt gibt es eine gute Nachricht.
Im Buch „Hinterhof“ von Anna Rakhmanko und Mikkel Sommer gibt die Berlinerin Dasa Hink tiefe Einblicke in ihren Alltag. Im Interview erzählen die drei, wie es dazu kam.
Chinas Führer steht vor einer dritten Amtszeit. Schon jetzt ist er vielleicht der mächtigste Mensch der Erde. Was weiß man wirklich über ihn? Ein Porträt.
Im katholischen Regensburg sind Schwangerschaftsabbrüche verpönt und medizinische Angebote selten. Bei Betroffenen führt das zu psychischem Druck – bishin zu Suizidgedanken.
„Das war ein sehr, sehr bedeutendes Hochwasser-Ereignis und es ist noch lange nicht vorbei“, betonte der Regierungschef von Victoria, Daniel Andrews. Der Aufruf betrifft Anwohner in drei Bundesstaaten.
Gegenüber der Polizei leugnete der Mann seinen unrühmlichen Abgang. Seine Verletzungen verrieten ihn allerdings.
In der Stadt und im Land Brandenburg gehen die Werte in die Höhe. Das merken auch die beiden großen Potsdamer Krankenhäuser.
Es gehe um „Anstand und Standards“, sagt der zuständige Minister. Musiker wie der Grammy-Preisträger Stephen „Di Genius“ McGregor kritisierten das Verbot.
In der US-Stadt Raleigh wurden mehrere Menschen getötet und weitere verletzt. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter bereits fassen.
Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine AfD-Anfrage geht hervor, dass mehr als 71 Prozent der Fachkräfte im Osten weniger verdienen als im Westen. Insgesamt sind dies 1,59 Millionen Fachkräfte in den neuen Ländern.
Im Bergmann-Klinikum wurde bei Sequenzierungen in zehn Fällen die Variante BQ.1.1 nachgewiesen - dominant ist sie aber noch nicht.
Die Zahlen der Flüchtlinge auf der Balkanroute steigen. Zwar sind die Zustände nicht mit der Krise von 2015 zu vergleichen. Aber Innenministerin Nancy Faeser baut schon einmal vor.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Vattenfall will nach dem Stromnetz auch die Fernwärme an Berlin verkaufen. Doch für eine klimaneutrale Versorgung sollte das Land auf industrielle Partner setzen.
Die Neuordnung der Energieversorgung zieht sich womöglich bis nach den Wahlen. Die Verhandlungen mit Vattenfall sind zäh, der Senat bittet die Gasag um Aufschub.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit Ende September hat das nordkoreanische Militär in ungewohnt hoher Frequenz Raketentests durchgeführt. Nun kam es erneut zu einem Abschuss.
Gas-Kund:innen sollen mit einer Einmalzahlung entlastet werden. Die Grundlage sind aber alte Abschläge aus dem September 2022. Wer bisher Gas gespart hat, bekommt weniger Geld.
Mit seinen „Starlink“-Satelliten hat Musk der Ukraine einen militärischen Vorteil verschafft. Doch er überschätzt seinen Einfluss auf den Krieg.
Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen in diesem Wissenschaftsjahr wissen. Eine Expertin antwortet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster