
Ein radikalisierter Attentäter ermordet in Bratislava zwei queere Menschen. Der Anschlag geschah nicht von ungefähr: Seit langem wird in der Slowakei LGBTIQ-feindliche Stimmung gemacht. Ein Gastbeitrag.
Ein radikalisierter Attentäter ermordet in Bratislava zwei queere Menschen. Der Anschlag geschah nicht von ungefähr: Seit langem wird in der Slowakei LGBTIQ-feindliche Stimmung gemacht. Ein Gastbeitrag.
Viele Unternehmen werden den Winter in dieser Form nicht überleben, warnt Marcus Berret, Direktor von Roland Berger. Eine Deindustrialisierung befürchtet er aber nicht.
Spekulanten haben die Bewohner einer alten Fischersiedlung vertrieben. Das einst ruhige Viertel gilt jetzt als eines der angesagtesten der ganzen Insel.
Jede Woche meldet die Stadtverwaltung die wichtigsten Baustellen der Stadt. Die PNN geben einen Überblick.
Von Armut Betroffene haben in Berlin auf ihre Lage aufmerksam gemacht. Ziel der Initiative #IchBinArmutsbetroffen ist es, Scham zu überwinden.
Jasmin Kröger von Flux FM spielt jeden Sonntag Amor: Via Mixtape möchte sie Singles verkuppeln.
In dem Gefängnis sind auch zahlreiche Demonstranten und politische Gefangene inhaftiert. In den sozialen Medien war auch von Schüssen die Rede.
Fast 30 Jahre lang dominierte der Ex-Cavaliere Italiens Politik. Die designierte Ministerpräsidentin Meloni will diese Ära beenden. Er ist schwer angeschlagen.
Der neue Finanzminister möchte Großbritannien Stabilität durch Wachstum verleihen. Seiner Ansicht nach wollte die Regierung unter Truss zu viel in zu kurzer Zeit.
In seiner Eröffnungsrede drohte Xi dem Inselstaat: China werde sich „niemals dazu verpflichten, auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten“. Taiwan wies die Drohungen bereits zurück.
Wer Flüchtlingszahlen und Fachkräftemangel getrennt betrachtet, muss sich große Sorgen machen. Beides zusammen in den Blick zu nehmen, mildert diese Sorgen.
59 Prozent der Befragten würden für eine bessere Tierhaltung höhere Preise für Fleisch in Kauf nehmen. 23 Prozent sind dazu nicht bereit.
Patrick Mahomes und Josh Allen sind die besten Quarterbacks in der NFL. Heute treffen sie mit ihren Teams aufeinander – es könnte erneut ein episches Duell werden.
Andreas Geisel will am Molkenmarkt Fakten schaffen. Den Vorwurf von Alleingängen weist er zurück und nennt die Signa-Kooperation am Ku’damm ein „normales Planungsinstrument“.
Die Berliner Politikwissenschaftlerin Sasse erklärt die Vorgeschichte von Russlands Angriff auf die Ukraine – und korrigiert in ihrem neuen Buch etliche Fehlannahmen.
In Kalifornien wurde ein mutmaßlicher Serienmörder gefasst, als dieser gerade ein neues Opfer suchte. Die Polizei ist sich sicher, „einen weiteren Mord verhindert“ zu haben.
Die Berliner Gesundheitsverwaltung hat vorgesorgt, um Bedürftige im Herbst und Winter mit Masken versorgen zu können. Für Kliniken gibt es jedoch keine Reserven.
Ein ukrainischer Dirigent wollte nicht an einem Konzert zur „Wiederherstellung eines friedlichen Lebens“ teilnehmen. Nun ist er tot.
Die Gaspreisbremse ist eine hübsche Idee, an ihrer Umsetzung hapert es aber hinten und vorn. Da helfen auch die Lebenstipps der Spitzenpolitiker nicht.
Bei Mutmaßungen über dunkle Machenschaften sollten die Urheber genauer unter die Lupe genommen werden.
Um eine buddhistische Pagode zu halten, befürwortet ein Stadtrat einen Antrag gegen seinen eigenen Beschluss. Dabei muss er diese gar nicht verbieten.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal über den Umgang mit Kleidergeschenken.
Newcastle United ist einer der spannendsten Klubs der Premier League. Unser Autor sieht den Erfolg des Teams kritisch, würdigt aber den Trainer.
Durch Stuttgart rollen besonders viele Benz, durch München BMW. In der Region rund um Elon Musks Gigafactory aber ist Tesla noch eine Randerscheinung.
Bei einer Protestaktion haben Hunderte für die Annexion der russischen Botschaft in Warschau gestimmt. Die Stimmzetteln enthielten drei Antwortmöglichkeiten: „Ja“, „Ja“ und „Ja“.
Ba, ga, bu: Kinder, deren Mütter unter „Babyblues“ leiden, zeigen frühe Anzeichen einer verzögerten Sprachentwicklung. Warum das so ist und was man tun kann.
Wer soll in diesen Bussen Abstand halten? Unser Autor ärgert sich über das minimalistische Angebot auf der Heerstraße nach Abpfiff im Olympiastadion.
Nach dem Oktoberfest sind die Infektionszahlen in Bayern deutlich gestiegen. Bayerns Ministerpräsident weist einen Zusammenhang zurück.
Schon lange steht fest, dass Xi Jinping zum mächtigsten Führer seit mehr als 40 Jahren gekürt wird. Welche Rolle spielt der Parteitag der Kommunisten dann noch?
Der Welthungerindex spricht eine klare Sprache: Immer mehr Menschen haben nicht genug zu essen. Die reichen Staaten könnten das ändern.
Mit seinen Neu- und Umbauten im Nordosten Brandenburgs hat sich der Berliner Thomas Kröger einen Namen gemacht. Im Interview spricht er darüber.
Zum Welternährungstag am 16. Oktober zeichnet sich ab, dass die globalen Ernährungssysteme versagen. Die Lage verschlechtert sich drastisch.
Die Berliner punkten in den Englischen Wochen beeindruckend konstant. Spieler und Trainer sehen vor allem mentale Gründe – und wollen auch am Sonntag gegen Dortmund überraschen.
Der ukrainische Präsident schätzt die Lage um Bachmut, wo Russland vorrückt, am schwierigsten ein. Die Nacht im Überblick.
Laut dem russischen Verteidigungsministerium gab es nahe Belgorod 15 Verletzte. Die zwei Schützen seien getötet worden. Nun liegen Einschätzungen zu den Ursachen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster