zum Hauptinhalt
Wir leben in einer Gesellschaft, in der manche Männer anscheinend meinen, ein Anrecht auf Frauen und deren Körper zu haben.

Der Fall Rammstein zeigt, dass Frauen längst nicht können, was für Männer selbstverständlich ist: sich sicher durch die Welt bewegen. Das muss sich endlich ändern.

Ein Essay von Marie Rövekamp
Fluggäste gehen mit Rollkoffern am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) „Willy Brandt” durch das Terminal 1.

Die gestiegenen Preise machen vielen Verbrauchern weiter zu schaffen. Das betrifft nicht nur die unteren Einkommensklassen. Sogar die Mittelschicht spart bei Reisen.

Es herrscht Uneinigkeit über die Erhöhung der Rundfunkgebühren.

Seit Jahren wird in Politik und Gesellschaft über den Rundfunkbeitrag gestritten, der derzeit bei 18,36 Euro liegt. Nun haben sich sechs Bundesländer gegen eine Erhöhung ausgesprochen.

(Archivbild)

Damit die Wasserversorgung sicher bleibt, muss nach Überzeugung der Grünen einiges passieren. Fraktionschefin Jarasch fordert höhere Preise für hohen Verbrauch – und höhere Häuser.

Die tunesische Küstenwache fängt kleine Boote mit Migranten ab, die versuchen, das Mittelmeer zu überqueren, und schleppt sie zurück an die Küste der südtunesischen Stadt Sfax.

Erst in der vergangenen Woche starben vor der griechischen Küste vermutlich Hunderte Flüchtlinge. Jetzt sank erneut ein Boot bei starkem Wind und hohen Wellen.

Trabertrainer Josef Franzl (l.) schwärmt für seinen Hengst Schampus.

Das Adbell-Toddington-Rennen bildet den Auftakt der Dreifachen Krone. Dieser Klassiker, den es bereits seit 1922 gibt, lockt mit einem Preisgeld von 20.000 Euro.

Von Heiko Lingk
Die erste temporäre Spielstraße in Berlin war 2019 die Bökhstraße in Kreuzberg.  Solche Straßen werden für einen bestimmten Zeitraum für Autos gesperrt. Meist im Sommer, einmal in der Woche oder im Monat.

Seit 2019 werden in Berlin in den warmen Monaten Straßenabschnitte zeitweise gesperrt, damit Kinder dort spielen können. Ein Zeichen für weniger Autoverkehr? Leider nicht, meint unsere Autorin.

Ein Kommentar von Daniela Martens
Dieses von der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Sputnik via AP veröffentlichte Foto zeigt Wladimir Putin, Präsident von Russland, während einer Ansprache an die Nation.

Russlands Präsident wirft Wagner-Chef Prigoschin Verrat und Meuterei vor. Er richtete sich in einer fünfminütigen TV-Ansprache ans russische Volk. Die Rede im Wortlaut.

Von Aljoscha Huber
Symbolbild

Der Berliner Senat will die Höhe des Rundfunkbeitrags möglichst unverändert lassen. Den Reformprozess beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wolle man kritisch begleiten.

Pompöser Ausgangspunkt dieser Radtour: Schloss Charlottenburg.

Die Schlösserdichte im Berliner Westen und um Potsdam ist beeindruckend. Viele wirken, als seien sie schon immer Teil der Landschaft. Hier gibt’s die Karte für eine Fahrradtour.

Von Udo Badelt
Hölzerne Zukunft: In diesem Parkhaus in Eberswalde finden 604 Fahrräder Platz.

Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.

Von Silvia Passow
Russlands Präsident Wladimir Putin hielt am Samstagmorgen eine TV-Ansprache zu den Vorfällen.

Russlands Präsident wirft Wagner-Chef Prigoschin Verrat und Meuterei vor. In der Nacht war der Machtkampf zwischen Wagner und der russischen Militärführung eskaliert.

Griechenlands Parlamentsgebäude im Zentrum von Athen – bald werden die Sitze hier neu verteilt.

Griechenland wählt am Sonntag eine neue Regierung. Die rechte Partei erhielt zuletzt immer mehr Zuspruch, für den Chef der linken Syriza, Alexis Tsipras, geht es deshalb um alles.

Von George Tsakiris
Wütendes Volk. Immer wieder entlädt sich der Zorn der Menschen, wenn Banken ihnen ihr Geld verweigern.

Energiekrise und Inflation: Was Europäer derzeit umtreibt, erleben die Libanesen in einer ganz anderen Dimension. Droht sogar die Rückkehr des Konfliktes zwischen den Religionen?

Von Eva Fischer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })