
In der Elsenstraße soll der 29-Jährige am Montagabend seine Nachbarn bepöbelt und Blumenkübel vom Balkon geworfen haben. Verletzt wurde niemand.
In der Elsenstraße soll der 29-Jährige am Montagabend seine Nachbarn bepöbelt und Blumenkübel vom Balkon geworfen haben. Verletzt wurde niemand.
Mehr als ein halbes Jahr nach dem Mord an zwei Schülerinnen in Illerkirchberg ist nun das Urteil gefallen. Ob der Eritreer abgeschoben wird, ist noch offen.
Bereits in den vergangenen Jahren litten die deutschen Wälder unter dem Befall von Borkenkäfern. Zum Beginn des Sommers sind Fachleute erneut in Sorge.
Durch seinen Roman „Nachtzug nach Lissabon“ erlangte der Autor weltweite Bekanntheit. Nun ist der Schweizer im Alter von 79 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Immer wieder provoziert China durch Militärmanöver an der Grenze zur Insel Taiwan. So auch am Dienstagmorgen.
Im US-App-Store von Apple wurde die Anwendung mit dem Namen Threads angekündigt. Twitter führt unterdessen Gebühren für „TweetDeck“ ein.
Rund jedes fünfte Studienangebot unterliegt laut einer Erhebung im kommenden Wintersemester einem sogenannten Numerus clausus. An der Uni Potsdam ist die Quote etwas höher.
Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine verdienen deutsche Firmen weiterhin Millionen mit ihrem Geschäft in Russland. Und füllen damit wohl Moskaus Kriegskasse.
Union zieht für die Spiele der Champions League ins Olympiastadion um. Das gibt nicht nur mehr Geld, sondern macht Union so zugänglich für alle Berliner Fußballfans.
In Alt-Treptow fuhr der Raser mit 97 Stundenkilometer durch eine 50er-Zone. Wie die Polizei mitteilte, hat er nun einen Monat Fahrverbot – und muss 320 Euro Bußgeld zahlen.
Die Rückeroberung ukrainischer Gebiete verläuft bisher weniger erfolgreich als von Kiew erhofft. Militärexperten zufolge sind die Gründe dafür vielfältig.
Ein Motorradfahrer ist am Montag im morgendlichen Berufsverkehr auf dem Eichborndamm tödlich verunglückt. Warum er von der Straße abkam, ist unklar.
Der Mann kam am Montagabend mit Stichwunden in ein Krankenhaus. Der 35 Jahre alte Täter wurde von der Polizei festgenommen.
Russland werde auf Jahrzehnte eine Gefahr für den europäischen Kontinent darstellen. Unsere Bedrohung ist keine Einbildung, sagt Tschechiens Außenminister Jan Lipavský im Interview.
Die AfD befindet sich in den aktuellen Polit-Umfragen auf Rekordniveau. Dennoch lehnt eine deutliche Mehrheit eine mögliche Regierungskoalition mit der Partei ab.
Volksschauspielerin Inge Meysel soll Namensgeberin einer Straße werden. Nur wenige Anwohner der auserkorenen Straße waren dafür. Umbenannt wird sie trotzdem.
In Klatsch-und-Tratsch-Podcasts wie „Niemand muss ein Promi sein“ reden Menschen über das Leben der Reichen und Schönen. Dabei geht es nicht nur um Missgunst.
Trotz hoher Investitionen hat die Bahn weiterhin mit massiven Problemen zu kämpfen. Helfen könnte ein größerer Wettbewerb, meinen die Experten der Monopolkommission.
Eine neue Milchschwemme flutet den Markt, die Preise brechen ein. Landwirte fordern nun hohe Prämien, wenn sie weniger Milch produzieren. Ortstermin auf einem Hof im Bergischen Land.
Nach Wochen der Gewalt beruhigt sich die Lage in Frankreich langsam. Am Dienstag empfing Präsident Macron 241 Bürgermeister aus den besonders betroffenen Städten.
Der Unterschied zwischen dem Einkommen der reichsten und ärmsten Berliner ist gestiegen. Mehr als elf Prozent der Bevölkerung gelten als arm.
Die größten Treiber des Klimawandels sind nicht die westlichen Gesellschaften. Es sind Wohlhabende weltweit. Die deutschen Superreichen emittieren das Tausendfache des deutschen Durchschnitts.
Vielfalt im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster