
Der Kulturrat startet einen Dialogprozess zum „Respektvollen Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“. Drei Experten sagen, was sie davon halten.
Der Kulturrat startet einen Dialogprozess zum „Respektvollen Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“. Drei Experten sagen, was sie davon halten.
Unser Schülerpraktikant widmet seine Freizeit dem Fußball. Für ihn und seine Freunde ist dieses Hobby das verbindende Element in der Zeit außerhalb der Schule.
Der staatliche schwedische Vattenfall-Konzern kommt bei seinem geplanten Verkauf der Berliner Wärme-Geschäfte nicht so gut voran. Interessenten springen offenbar ab.
Deutschland hat im ersten Halbjahr von 2023 deutlich mehr Rüstungsgüter exportiert als im Vorjahreszeitraum. Das wichtigste Empfängerland war die Ukraine.
MeToo, das Kopfkino der Männer und die Rache der Frauen: François Ozons köstliche Dreißigerjahre-Komödie „Mein fabelhaftes Verbrechen“
Einst galt er als Mann für den Übergang, dann aber fand Rolf Mützenich Gefallen an der Macht. Nun will er für weitere zwei Jahre die SPD-Bundestagsfraktion führen.
Der Literaturkritiker und Fernsehmoderator Denis Scheck empfiehlt seine Lieblingslektüren.
Seit dieser Woche ist Leif-Erik Lindner im Job bei der Ifa Management GmbH. Er soll Oliver Merlin im Herbst als Geschäftsführer ablösen.
Beim Preisträgerkonzert in der RBB Dachlounge demonstriert Taiko Saitoneben nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre ungemeine Vielfalt.
Laut einer Umfrage steht die AfD im Land bei fast 30 Prozent. Innenminister Michael Stübgen über Sonneberg, Grenzkontrollen und das Koalitionsklima.
Das fast 100 Jahre alte Berliner Unternehmen Gegenbauer wird vom hessischen Rivalen Apleona geschluckt. 18.000 Beschäftigte arbeiten künftig unter dem Namen Apleona.
Die Spendensammlung nach dem Tod eines 17-Jährigen zeigt, dass viele in Frankreich Polizeigewalt nicht so schlimm finden wie die Ausschreitungen danach. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechtsextremen, vor allem von Marine Le Pen.
Augenzeugen zufolge soll es rund um die Hauptstadt Khartum im Sudan zu intensiven Luftangriffen gekommen sein. Die Gefechte dauern nun seit fast drei Monaten an.
Elena Milashina, Journalistin der oppositionellen Zeitung „Nowaja Gaseta“, wurde in Grosny zusammengeschlagen. Sie wollte über das Urteil in einem fragwürdigen Prozess berichten.
Beim Treffen mit 240 Bürgermeistern werden sehr konträre Forderungen laut. Wozu der Präsident neigt, kann bisher nur vermutet werden.
In der Nacht zu Dienstag meldete ein Unbekannter Einschusslöcher im Lokal „PapaAri“ an der Puderstraße. Auf Rückrufe der Polizei reagierte er nicht mehr.
Ein Film wie ein flämisches Genrebild - und eine Hommage an das französische Kino: Der italienische Regisseur Pietro Marcello verteidigt in seinem dritten Spielfilm die Rechtlosen.
Nora Fingscheidt hat hier Filmemachen gelernt, auch die Brüder Tom und Jakob Lass. Selbstverwaltet Filme machen – das lernen Studierende an der Neuköllner Schule, die jetzt ihr 20. Bestehen mit einem Festival feiert.
Meinungsstark, wortgewaltig, unterhaltsam: Der Nius-Chefredakteur ist von seinem Neuzugang begeistert.
Die Berliner Domkantorei singt beim Open-Air-Konzert an der Garnisonkirche auch klassische Abendlieder.
In Italien fällt eine Höhlenkletterin in etwa 150 Meter Tiefe und verletzt sich. Die Rettung der 31-Jährigen dauert fast zwei Tage.
Die Kirchen in Berlin-Kladow lassen sich schon wieder was Neues einfallen. Diesmal lädt der Pfarrer nach dem Gottesdienst zum gemeinsamen Schwimmen in den See.
Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker und Fett als Produkte für Erwachsene, zeigt ein neuer Bericht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir will gegensteuern.
Eine einzige Dosis des Proteins Klotho, das Leben verlängern können soll, verbessert die Gedächtnisleistung alter Gehirne deutlich. Das hat eine Studie an Rhesusaffen ergeben.
Ministerpräsident Dietmar Woidke hatte auf eine Ansiedlung des Rüstungskonzerns im Land gehofft. Doch statt in der Mark entstehen nun in Weeze mehr als 400 Arbeitsplätze.
Nach ihrem Freispruch vor dem Amtsgericht Leipzig protestieren einige Klimaaktivisten erneut für mehr Klimaschutz - und kleben sich erneut auf einer Hauptverkehrsstraße fest.
Die Familienministerin tritt die Flucht nach vorn an und verkündet einen Durchbruch bei der Kindergrundsicherung. Real geeint aber ist nichts. Kritik kommt von der FDP.
In einem Brief kritisiert Tübingens Oberbürgermeister Palmer eine Rede der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie beschwöre eine „neue Gegnerschaft“ gegen den Klimaschutz herauf.
Das bayerische Kabinett hat eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich beschlossen. Ein berechtigter Schritt? Oder drei Monate vor der Landtagswahl vor allem ein taktisches Manöver?
Phil Bauhaus wollte nach seinem zweiten Platz auf der dritten Etappe der Tour de France nicht mit ARD-Journalisten reden. Jetzt soll es zu einem Dialog kommen.
Die Bremer Ortsgruppe von Fridays for Future löst sich auf. In ihrer Erklärung erhebt die Gruppe schwere Vorwürfe gegen die Dachorganisation in Deutschland.
Das höchste europäische Gericht hat gegen den Facebook-Mutterkonzern entschieden. Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen.
Mit Bestsellern wie „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ wurde Michael Winterhoff berühmt, war jahrelang gern gesehener Gast in Talkshows. Dann wurden Vorwürfe gegen seinen Behandlungsmethoden öffentlich. Nun geht der Fall vor Gericht.
Neuzugang aus Bayern: Die Autorin und Journalistin Juliane Grimm-von Wedemeyer wird Pressesprecherin im Potsdamer Rathaus.
„Die Prüfung ist abgeschlossen“, melden die Fachleute im Rathaus. Damit ist der Weg frei, einen alten Bürgermeister zu ehren. Der Zeitplan, der Geehrte, der Ideengeber - hier im Text.
Jäger sollen für den notwendigen Waldumbau stärker in die Pflicht zu nehmen. Auch kleinere Waldbesitzer sollen mehr Einfluss auf die Jagd bekommen.
Die Ampel-Koalition will das Gesetz unbedingt noch vor der Sommerpause verabschieden. Die oppositionelle CSU fordert Bundestagspräsidentin Bas auf, einzugreifen.
Was gerade in der Berliner Verkehrspolitik passiert, könnte bald eine neue Berlin-Vokabel hervorbringen.
Der Transfer des Nationalspielers birgt für den Verein einige Risiken. Zahlreiche Fans lehnen Nmecha wegen seiner Äußerungen ab.
Besonders gut verdienende Paare sollen die staatliche Unterstützung nicht mehr erhalten. Das plant die Familienministerin. Vom Koalitionspartner FDP kommt Kritik.
Der Busfahrer musste scharf bremsen, um einen Zusammenstoß mit einem Auto zu vermeiden. Dadurch kam die Frau zu Fall.
CDU-Landeschef Jan Redmann kritisierte, die Bundesregierung hätte eher mit Anreizen als mit Verboten arbeiten sollen. Die AfD beantragte eine Sondersitzung des Landtags.
Fußball-Nationalspielerin Sara Doorsoun von Eintracht Frankfurt steht im DFB-Team vielleicht wie keine andere für die offene Gesellschaft - was auch zu unangenehmen Situationen führt.
In einer Auswertung von Fluggast-Bewertungen hat sich Berlins Flughafen BER zwar nicht gegenüber dem Vorjahr verbessert. Aber: Ein anderer deutscher Airport ist jetzt noch unbeliebter.
Am 12. Juli wird in Kitas und anderen Einrichtungen der AWO Berlin gestreikt. Die Beschäftigten verdienen deutlich weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst.
Seit April sind die französischen Fahrzeuge im Einsatz. Nun starben offenbar vier Insassen, nachdem eine Granate in der Nähe explodiert war.
Eine Abiturientin ist in der Nacht auf das Dach des Neuköllner Estrel-Hotels geklettert und acht Meter tief abgestürzt. Ein anderer Abiturient verunglückte mit ihr, überlebte aber.
Die Museumsdichte in Berlin ist imponierend - und zugleich verwirrend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster