zum Hauptinhalt
Feiernde Zuschauer beim Festival „Rock am Ring“.

Der Kulturrat startet einen Dialogprozess zum „Respektvollen Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“. Drei Experten sagen, was sie davon halten.

Von Katrin Sohns

Der staatliche schwedische Vattenfall-Konzern kommt bei seinem geplanten Verkauf der Berliner Wärme-Geschäfte nicht so gut voran. Interessenten springen offenbar ab.

Von Alfons Frese
Die Bundesregierung meldet die Zunahme von Rüstungsexporten.

Deutschland hat im ersten Halbjahr von 2023 deutlich mehr Rüstungsgüter exportiert als im Vorjahreszeitraum. Das wichtigste Empfängerland war die Ukraine.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, gibt zu Beginn der Sitzungen der Bundestagsfraktionen im Bundestag ein Statement ab.

Einst galt er als Mann für den Übergang, dann aber fand Rolf Mützenich Gefallen an der Macht. Nun will er für weitere zwei Jahre die SPD-Bundestagsfraktion führen.

Von Daniel Friedrich Sturm

Laut einer Umfrage steht die AfD im Land bei fast 30 Prozent. Innenminister Michael Stübgen über Sonneberg, Grenzkontrollen und das Koalitionsklima.

Von Benjamin Lassiwe
„Gemeinsam für die Republik“: Nach dem Angriff auf einen Bürgermeister während der Unruhen durch den Tod des 17-jährigen Nahel protestieren Kolleginnen und Kollegen.

Die Spendensammlung nach dem Tod eines 17-Jährigen zeigt, dass viele in Frankreich Polizeigewalt nicht so schlimm finden wie die Ausschreitungen danach. Das ist Wasser auf die Mühlen der Rechtsextremen, vor allem von Marine Le Pen.

Von Birgit Holzer
Die Journalistin Elena Milashina ist in Grosny brutal zusammengeschlagen worden. Im Krankenhaus wurden ihr die Haare geschoren, um die Kopfverletzungen zu untersuchen.

Elena Milashina, Journalistin der oppositionellen Zeitung „Nowaja Gaseta“, wurde in Grosny zusammengeschlagen. Sie wollte über das Urteil in einem fragwürdigen Prozess berichten.

Von Frank Herold

In der Nacht zu Dienstag meldete ein Unbekannter Einschusslöcher im Lokal „PapaAri“ an der Puderstraße. Auf Rückrufe der Polizei reagierte er nicht mehr.

Von Ken Münster
Gesüßte Cola: Jeder Haushalt verbraucht 184 Liter an Erfrischungsgetränken im Jahr. Zwei Drittel davon sind Cola oder Cola-Mischgetränke.

Viele Lebensmittel für Kinder enthalten mehr Zucker und Fett als Produkte für Erwachsene, zeigt ein neuer Bericht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir will gegensteuern.

Von Heike Jahberg
Zurück auf der Straße: Drei Klimaaktivisten in Leipzig blockierten unmittelbar nach einem Freispruch für sie erneut den Verkehr.

Nach ihrem Freispruch vor dem Amtsgericht Leipzig protestieren einige Klimaaktivisten erneut für mehr Klimaschutz - und kleben sich erneut auf einer Hauptverkehrsstraße fest.

Besuch in der Familienkassen Potsdam: Im Juni nahmen Kanzler Scholz und Familienministerin Paus einen gemeinsamen Termin zum Thema wahr.

Die Familienministerin tritt die Flucht nach vorn an und verkündet einen Durchbruch bei der Kindergrundsicherung. Real geeint aber ist nichts. Kritik kommt von der FDP.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer in seinem Büro.

In einem Brief kritisiert Tübingens Oberbürgermeister Palmer eine Rede der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Sie beschwöre eine „neue Gegnerschaft“ gegen den Klimaschutz herauf.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nimmt nach einer Kabinettssitzung an einer Pressekonferenz teil.

Das bayerische Kabinett hat eine Klage gegen den Länderfinanzausgleich beschlossen. Ein berechtigter Schritt? Oder drei Monate vor der Landtagswahl vor allem ein taktisches Manöver?

Klimaprotest von Fridays for Future Anfang März in Bremen.

Die Bremer Ortsgruppe von Fridays for Future löst sich auf. In ihrer Erklärung erhebt die Gruppe schwere Vorwürfe gegen die Dachorganisation in Deutschland.

Mit Bestsellern wie „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ wurde Michael Winterhoff berühmt, war jahrelang gern gesehener Gast in Talkshows. Dann wurden Vorwürfe gegen seinen Behandlungsmethoden öffentlich. Nun geht der Fall vor Gericht.

Von Anna Pannen
Schon lange wird über das Jagdgesetz debattiert.

Jäger sollen für den notwendigen Waldumbau stärker in die Pflicht zu nehmen. Auch kleinere Waldbesitzer sollen mehr Einfluss auf die Jagd bekommen.

Das Heizungsgesetz wird wohl am Freitag beschlossen.

Die Ampel-Koalition will das Gesetz unbedingt noch vor der Sommerpause verabschieden. Die oppositionelle CSU fordert Bundestagspräsidentin Bas auf, einzugreifen.

Platz da: Wird Manja Schreiner (CDU) als Radweg-Bremserin in die Geschichte eingehen?

Was gerade in der Berliner Verkehrspolitik passiert, könnte bald eine neue Berlin-Vokabel hervorbringen.

Ein Kommentar von Henning Onken
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in der Außenaufstellung.

CDU-Landeschef Jan Redmann kritisierte, die Bundesregierung hätte eher mit Anreizen als mit Verboten arbeiten sollen. Die AfD beantragte eine Sondersitzung des Landtags.

Von Benjamin Lassiwe
Mit dem Rücken an der Wand einer geschlossenen Kita: Bei der AWO Berlin wird kommende Woche gestreikt.

Am 12. Juli wird in Kitas und anderen Einrichtungen der AWO Berlin gestreikt. Die Beschäftigten verdienen deutlich weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst.

Von Simon Schwarz
Ukrainische Soldaten stehen in der Nähe ihres Schützenpanzers in der Nähe von Bachmut.

Seit April sind die französischen Fahrzeuge im Einsatz. Nun starben offenbar vier Insassen, nachdem eine Granate in der Nähe explodiert war.

Im Estrel Hotel in Neukölln kam es zu einem tödlichen Unfall.

Eine Abiturientin ist in der Nacht auf das Dach des Neuköllner Estrel-Hotels geklettert und acht Meter tief abgestürzt. Ein anderer Abiturient verunglückte mit ihr, überlebte aber.

Von
  • Frank Bachner
  • Constanze Nauhaus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })