zum Hauptinhalt
Eine Ecstasy-Pille „Blue Punisher“

Ihre Tochter Finja habe erst Tage vor ihrem Tod den Kollaps einer Freundin erlebt, erzählen die Eltern. Deshalb seien sie überzeugt, dass sie das Ecstasy nicht freiwillig einnahm.

Ein sogenannter Gurkenflieger, auf dem die Erntehelfer liegen und Einlegegurken ernten.

Die Frühsommertrockenheit hatten den Bauern zu schaffen gemacht – hinzu kommen hohe Kosten für Energie und Betriebsmittel.

Unter dem Wasser ist der Hubboden: Die Bodenplatten gehen langsam kaputt, man sieht erste Beulen.

Besuch im Schwimmbad am Teltower Damm: Weil die Bodenplatten seit fast fünf Jahrzehnten nicht ausgetauscht wurden, werfen sie jetzt Wellen. Ersatz ist teuer, die Herstellung dauert.

Von Boris Buchholz
Die Polizei stellte in Potsdam zwei Einbrecher.

Die beiden Männer wurden in der Nacht zu Dienstag in der Nähe des Tatorts aufgegriffen. Zudem stellten die Einsatzkräfte Drogen und Nummernschilder sicher.

Von Christian Müller
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bleibt weiter im Amt.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg steht dem Verteidigungsbündnis seit neun Jahren vor - und soll nun bis Oktober 2024 im Amt bleiben. Der 64-Jährige reagierte erfreut.

Papst Franziskus verlässt am Ende seiner wöchentlichen Generalaudienz den Petersplatz.

Kölns Skandal-Kardinal Woelki ist immer noch im Amt. Das kann so nicht weitergehen, findet Limburgs Bischof Bätzing und rügt den Papst. Der Vatikan muss jetzt handeln.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Polizeikräfte stehen Jugendlichen während Ausschreitungen in Nanterre, außerhalb von Paris, gegenüber.

Der Bürgermeister der Kleinstadt Saint-Pierre-des-Corps wird heute von Präsident Macron empfangen – zusammen mit 220 Amtskollegen. Mehr Geld für die Vorstädte reicht ihm nicht.

Von Andrea Nüsse
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin

Der Wagner-Chef erklärt, dass sein Aufstand zum Ziel gehabt habe, „Verräter zu bekämpfen und die Gesellschaft zu mobilisieren“. Wann er sich äußerte, ist unklar.

Blumen und eine Kerze liegen vor dem Eingang zum Rosa-Luxemburg-Gymnasium im Bezirk Berlin-Pankow.

In der Nacht zu Montag war die Jugendliche von einem Dach im Nebengebäude eines Hotels in Neukölln gestürzt und verunglückt. Die Schule sprach von „unendlicher Trauer“.

Die nachgebaute Hütte des Schriftstellers Henry David Thoreau nahe Walden Pond, davor eine Statue des Schriftstellers.

Am 4. Juli 1845 zog Henry David Thoreau in eine selbst gebaute Hütte im Wald. Dort wollte er herausfinden, was es zum Leben braucht. Sein Bericht ist auch für die neue Landlust und das zunehmende Abwandern der Menschen aus den Städten relevant. 

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Eine Frau raucht eine E-Shisha (Symbolbild).

200 Einsatzkräfte waren bei der Untersuchung wegen illegalen Handels beteiligt. Insgesamt sei ein Steuerschaden von über 100.000 Euro entstanden, so die Polizei.

Von Ken Münster
Neymar Jr. von PSG muss über drei Millionen Euro Strafe in seiner Heimat wegen Umweltverstößen zahlen.

Der Spieler von Paris Saint-Germain hat auf seinem Grundstück in Mangaratiba im Bundesstaat Rio de Janeiro einen See errichten lassen – und damit gegen Umweltauflagen verstoßen.

Eine Fahne mit dem Parteilogo der AfD weht während einer Kundgebung der AfD Sachsen-Anhalt auf dem Marktplatz.

Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, ginge die AfD laut einer aktuellen Insa-Umfrage als klarer Sieger hervor. Überrascht ist bei den anderen Landtagsfraktionen niemand mehr. CDU-Chef Redmann rät zu mehr Gelassenheit.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Christoph Zempel
Kiezblock in Berlin.

In Pankow wurde gerade das erste Wohnviertel gegen Durchgangsverkehr abgesperrt - nicht ohne Ärger. Nun könnte ein weiterer Kiez folgen.

Von Christian Hönicke
CDU-Chef Friedrich Merz hat eine Verfassungsklage angekündigt.

Der Geschäftsordnungsausschuss des Bundestags hat empfohlen, den Unionsantrag abzulehnen. CDU und CSU Union kündigen eine Verfassungsklage an, die Ampel rechtfertigt sich.

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja.

Nicht zum ersten Mal erhält Swetlana Tichanowskaja Nachrichten über den vermeintlichen Tod ihres Mannes in belarussischer Haft. Die Oppositionsführerin hat das Regime von Machthaber Lukaschenko im Verdacht.

ARCHIV - 21.06.2023, Berlin: Auf der Ollenhauer Straße sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen. (zu dpa: Verkehrspolitik in Berlin - Verspielt die Stadt ihre Vorreiterrolle?) Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Finanzverwaltung will die Haushaltsmittel für den Bau neuer Radwege deutlich reduzieren. Planer befürchten Folgen für laufende Projekte. Doch auch die Verkehrsverwaltung sieht Sparpotenzial.

Von Christian Latz
Ein philippinisches Kind läuft in der Provinz Cavite auf den Philippinen in einem ausgetrockneten Bewässerungskanal spazieren, der durch das Wetterphänomen „El Nino“ ausgetrocknet war. (Archivbild)

Erwärmungen in den oberen Wasserschichten der Tropen deuten auf eine Rückkehr des Wetterphänomens hin. Die Folgen des Klimawandels drohen dadurch verstärkt zu werden.

In Heidenheim, Baden-Württemberg. Vor einem Straßencafe steht ein Streifenwagen des Zolls. Bei Karlsruhe, Ulm und Stuttgart ist der Zoll gegen Schwarzarbeit vorgegangen.

Nach Kontrollen in Hotellerie- und Gastronomiebetrieben haben Ermittler 350 Straf- und über 600 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Eine Möwe sitzt bei sonnigem Wetter am Strand der Insel Rügen auf einem Geländer.

Die Ostseeinsel ist besonders beliebt unter Urlaubern. Aber auch Usedom und Sylt verzeichneten im vergangenen Jahr viele Touristen.

Schienen-Baustelle an der Strecke Würzburg-Nürnberg. Die Bahn soll deutlich weniger als geplant für die Sanierung des Netzes bekommen.

45 Milliarden Euro benötigt die Bahn, um das Schienennetz zu sanieren. Finanzminister Lindner hat abgelehnt. Der Bahn-Vorstand wirbt für neue Finanzierungsquellen.

Von
  • Daniel Delhaes
  • Jan Hildebrand
Julia Krittian ist medienübergreifende Chefredakteurin des MDR.

Der MDR übernimmt vom RBB das „ARD-Mittagsmagazin“. Im Interview spricht Chefredakteurin Julia Krittian über das Konzept – und den Vorwurf, der Sender setze nur auf Moderatoren mit ostdeutschem Hintergrund.

Von Joachim Huber
 Ein Mitarbeiter eines Schönheitssalons übermalt ein großes Foto einer Frau an der Wand, nachdem die Taliban in die afghanische Hauptstadt Kabul eingedrungen sind. (Archivbild)

Seit ihrer Machtübernahme haben die Taliban die Rechte und Möglichkeiten für Frauen in Afghanistan immer weiter eingeschränkt. Auch Schönheitssalons können sie jetzt nicht mehr besuchen oder betreiben.

In der Fahrrad-Service-Station am Plötzensee kann man jetzt mit seinem Fahrrad „durch die Wäsche fahren“ – und das Ganze schonend für die Umwelt.

Von Dominique Hensel
Studenten während einer Vorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bundesweit gehen die Zulassungsbeschränkungen für Studiengänge zurück. In Berlin ist der Anteil besonders hoch. Brandenburg hingegen hat eine niedrige NC-Quote.

Saskia Esken (l-r), SPD-Bundesvorsitzende, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender, nehmen an der Feier der SPD für ihr 160-jähriges Bestehen teil.

In Umfragen liegt die SPD bei miserablen 17 bis 19 Prozent. Auf eine öffentliche Debatte aber verzichtet sie, Kritik am Kanzler ist tabu.

Von Daniel Friedrich Sturm
Jewgeni Prigoschin (r), Eigentümer des Militärunternehmens Wagner Group, sitzt in einem Militärfahrzeug und macht ein Selfie mit einem Zivilisten auf einer Straße in Rostow am Don.

Nach dem Putsch-Versuch soll sich Söldner-Chef Prigoschin in Belarus befinden. Doch im Kreml ist man weiterhin alarmiert ob seiner möglichen Ambitionen, wie ein aktueller Vorfall zeigt.

Das Atomkraftwerk in Fukushima

Das freigesetzte Wasser werde „vernachlässigbare“ Auswirkungen auf die Umwelt haben, teilt die Internationale Atomenergiebehörde mit. China weist die Einschätzung zurück.

Zeit am Strand ist oft auch Zeit für ein Buch.

Die Buchempfehlungen unserer Literaturredaktion – über Thomas Mann, eine ostdeutsche Jugend, Menschen im Freibad und die letzte Generation.

Von Gerrit Bartels
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Ein 11-Jähriger fuhr am Montagnachmittag auf den Zebrastreifen an der Ridbacher Straße. Dort traf ihn ein 70-Jähriger, der gerade abbiegen wollte, mit seinem Auto.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })