
Ihre Tochter Finja habe erst Tage vor ihrem Tod den Kollaps einer Freundin erlebt, erzählen die Eltern. Deshalb seien sie überzeugt, dass sie das Ecstasy nicht freiwillig einnahm.
Ihre Tochter Finja habe erst Tage vor ihrem Tod den Kollaps einer Freundin erlebt, erzählen die Eltern. Deshalb seien sie überzeugt, dass sie das Ecstasy nicht freiwillig einnahm.
Die Frühsommertrockenheit hatten den Bauern zu schaffen gemacht – hinzu kommen hohe Kosten für Energie und Betriebsmittel.
Die Anklage hatte für den Ingenieur Wolfgang Hatz eine mehrjährige Haftstrafe gefordert. Ex-Audi-Vorstandschef Rupert Stadler wurde zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt.
Besuch im Schwimmbad am Teltower Damm: Weil die Bodenplatten seit fast fünf Jahrzehnten nicht ausgetauscht wurden, werfen sie jetzt Wellen. Ersatz ist teuer, die Herstellung dauert.
Eine Arte-Doku nimmt sich der Biografien der neun Kinder von Joseph und Rose Kennedy an.
Funk-Beitrag nannte Unions-Politiker Friedrich Merz und Markus Söder in einer Reihe mit AfD-Politikern und bezeichnete sie als „rechts“.
Der Angreifer soll mit einem Auto in eine Menge von Menschen gefahren sein und anschließend auf sie eingestochen haben. Verantwortlich dafür ist wohl die Hamas.
Menschen tun es, weitere Säugetiere und wahrscheinlich auch Oktopusse: Sie träumen. Was als Merkmal komplexer Wahrnehmung gilt, haben Forschende nun auch bei Tauben beobachtet.
Die beiden Männer wurden in der Nacht zu Dienstag in der Nähe des Tatorts aufgegriffen. Zudem stellten die Einsatzkräfte Drogen und Nummernschilder sicher.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg steht dem Verteidigungsbündnis seit neun Jahren vor - und soll nun bis Oktober 2024 im Amt bleiben. Der 64-Jährige reagierte erfreut.
Pflichtlektüre für Gewerbetreibende im Zentrum – noch bis Mitte Juli können Betroffene dem Rathaus ihre Einwände senden.
Kölns Skandal-Kardinal Woelki ist immer noch im Amt. Das kann so nicht weitergehen, findet Limburgs Bischof Bätzing und rügt den Papst. Der Vatikan muss jetzt handeln.
Der Bürgermeister der Kleinstadt Saint-Pierre-des-Corps wird heute von Präsident Macron empfangen – zusammen mit 220 Amtskollegen. Mehr Geld für die Vorstädte reicht ihm nicht.
Der Wagner-Chef erklärt, dass sein Aufstand zum Ziel gehabt habe, „Verräter zu bekämpfen und die Gesellschaft zu mobilisieren“. Wann er sich äußerte, ist unklar.
Im Flughafensee in Reinickendorf sind viele coliforme Bakterien nachgewiesen worden. Deshalb wird derzeit vom Baden abgeraten.
In der Nacht zu Montag war die Jugendliche von einem Dach im Nebengebäude eines Hotels in Neukölln gestürzt und verunglückt. Die Schule sprach von „unendlicher Trauer“.
Am 4. Juli 1845 zog Henry David Thoreau in eine selbst gebaute Hütte im Wald. Dort wollte er herausfinden, was es zum Leben braucht. Sein Bericht ist auch für die neue Landlust und das zunehmende Abwandern der Menschen aus den Städten relevant.
Deutschlandweit war in der jeweiligen Spielklasse niemand treffsicherer als Aylin Yaren und Ramy Raychouni. Unter den Gewinnern ist auch ein ehemaliger Bundesligaprofi.
200 Einsatzkräfte waren bei der Untersuchung wegen illegalen Handels beteiligt. Insgesamt sei ein Steuerschaden von über 100.000 Euro entstanden, so die Polizei.
Der Spieler von Paris Saint-Germain hat auf seinem Grundstück in Mangaratiba im Bundesstaat Rio de Janeiro einen See errichten lassen – und damit gegen Umweltauflagen verstoßen.
Wenn am Sonntag Landtagswahl wäre, ginge die AfD laut einer aktuellen Insa-Umfrage als klarer Sieger hervor. Überrascht ist bei den anderen Landtagsfraktionen niemand mehr. CDU-Chef Redmann rät zu mehr Gelassenheit.
In Pankow wurde gerade das erste Wohnviertel gegen Durchgangsverkehr abgesperrt - nicht ohne Ärger. Nun könnte ein weiterer Kiez folgen.
Der Geschäftsordnungsausschuss des Bundestags hat empfohlen, den Unionsantrag abzulehnen. CDU und CSU Union kündigen eine Verfassungsklage an, die Ampel rechtfertigt sich.
Nicht zum ersten Mal erhält Swetlana Tichanowskaja Nachrichten über den vermeintlichen Tod ihres Mannes in belarussischer Haft. Die Oppositionsführerin hat das Regime von Machthaber Lukaschenko im Verdacht.
Nio, ein aufstrebender chinesischer Hersteller von E-Fahrzeugen, hat in Berlin-Friedrichshain eine Niederlassung eröffnet. Es heißt, man arbeite am autonomen Fahren.
Die Finanzverwaltung will die Haushaltsmittel für den Bau neuer Radwege deutlich reduzieren. Planer befürchten Folgen für laufende Projekte. Doch auch die Verkehrsverwaltung sieht Sparpotenzial.
Ständiger Stau, Bauarbeiten, Trams zu spät, Fahrräder kommen nicht durch: die Treskowallee ist für alle Verkehrsteilnehmenden schlecht zu befahren. Es gibt Pläne, das zu verbessern.
Der Botanische Garten in Potsdam öffnet zu einem abendlichen Sommerevent. Dabei werden florale Tattoos aus Pflanzenfarben auf die Haut gemalt.
Zwei deutsche Qualifikanten stehen in Wimbledon in Runde zwei. Für Tennis-Superstar Djokovic ist ein Handtuch fast wichtiger als der Schläger. In Wimbledon ist schon am ersten Tag viel los
Erwärmungen in den oberen Wasserschichten der Tropen deuten auf eine Rückkehr des Wetterphänomens hin. Die Folgen des Klimawandels drohen dadurch verstärkt zu werden.
In der Mark wechseln viele Lehrkräfte in den Vorruhestand. Durch das Modellprojekt „63+“ soll ein Trendwechsel erreicht werden.
Nach Kontrollen in Hotellerie- und Gastronomiebetrieben haben Ermittler 350 Straf- und über 600 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.
Im Berliner Straßenverkehr starben in diesem Jahr bislang elf Menschen. Zwei Todesfälle waren am Montag hinzugekommen.
Die Ostseeinsel ist besonders beliebt unter Urlaubern. Aber auch Usedom und Sylt verzeichneten im vergangenen Jahr viele Touristen.
45 Milliarden Euro benötigt die Bahn, um das Schienennetz zu sanieren. Finanzminister Lindner hat abgelehnt. Der Bahn-Vorstand wirbt für neue Finanzierungsquellen.
Am 4. September startet der Tagesspiegel ein neues Fachbriefing zu den Themen Agrar und Ernährung. Mit Susanne Ehlerding übernimmt eine erfahrene Journalistin die redaktionelle Leitung des insgesamt achten Tagesspiegel Backgrounds.
Laut Medienberichten hat der ehemalige Profi von RB Salzburg das Interesse zahlreicher englischer und anderer deutscher Klubs geweckt.
Der MDR übernimmt vom RBB das „ARD-Mittagsmagazin“. Im Interview spricht Chefredakteurin Julia Krittian über das Konzept – und den Vorwurf, der Sender setze nur auf Moderatoren mit ostdeutschem Hintergrund.
Seit ihrer Machtübernahme haben die Taliban die Rechte und Möglichkeiten für Frauen in Afghanistan immer weiter eingeschränkt. Auch Schönheitssalons können sie jetzt nicht mehr besuchen oder betreiben.
In der Fahrrad-Service-Station am Plötzensee kann man jetzt mit seinem Fahrrad „durch die Wäsche fahren“ – und das Ganze schonend für die Umwelt.
Bundesweit gehen die Zulassungsbeschränkungen für Studiengänge zurück. In Berlin ist der Anteil besonders hoch. Brandenburg hingegen hat eine niedrige NC-Quote.
In Umfragen liegt die SPD bei miserablen 17 bis 19 Prozent. Auf eine öffentliche Debatte aber verzichtet sie, Kritik am Kanzler ist tabu.
Nach dem Putsch-Versuch soll sich Söldner-Chef Prigoschin in Belarus befinden. Doch im Kreml ist man weiterhin alarmiert ob seiner möglichen Ambitionen, wie ein aktueller Vorfall zeigt.
Der Berliner Amateurfußball ist in der Pause, hat aber in der abgelaufenen Saison wieder jede Menge Geschichten geschrieben. Wir stellen Meister aus den verschiedenen Ligen der Stadt vor. Diesmal: SV Adler.
Das freigesetzte Wasser werde „vernachlässigbare“ Auswirkungen auf die Umwelt haben, teilt die Internationale Atomenergiebehörde mit. China weist die Einschätzung zurück.
Die Buchempfehlungen unserer Literaturredaktion – über Thomas Mann, eine ostdeutsche Jugend, Menschen im Freibad und die letzte Generation.
Ein 11-Jähriger fuhr am Montagnachmittag auf den Zebrastreifen an der Ridbacher Straße. Dort traf ihn ein 70-Jähriger, der gerade abbiegen wollte, mit seinem Auto.
Die Besetzung der Berliner Begegnungsstätte durch Senioren ging 2012 um die Welt. Nun liegt das Baugutachten vor - und der Bezirk prüft, ob er das Haus weiter betreiben kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster