zum Hauptinhalt
In einem Krankenhaus in Canberra haben Ärzte einen lebendigen, acht Zentimeter langen Rundwurm aus dem Gehirn einer 64-jährigen Frau entfernt.

Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.

Von Sascha Karberg
Gottesdienst mit Musik und Tanz im Internationalen Gospel Center Berlin. 

Die Predigten werden teilweise auf Ukrainisch gehalten und simultan übersetzt, dazu gibt es Musik und Gesang. Der „IGC“ nahm über 120 Geflüchtete auf, die die Stadt Berlin abschieben wollte.

Von Robert Klages
Anne Helm

Die Linke steht vor einem komplizierten Neuanfang. Um aus der Krise zu kommen, müsse sich ihre Partei deutlicher positionieren, meint die Berliner Linken-Fraktionschefin Anne Helm.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Kim Jong Un beim Besuch des Marinekommandos der Volksarmee anlässlich des Tages der Marine

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.

Für viele Unternehmen bietet KI schon jetzt verschiedene Verwendungsmöglichkeiten.

Der Chatbot ChatGPT verspricht einen leichten Zugang zu Wissensschätzen. Was sich Unternehmen von der KI erhoffen – und wie sie mit den Risiken umgehen.

Von
  • Larissa Holzki
  • Christof Kerkmann
Die Basis von Timmermans Partij van de Arbeid (PvdA) sowie die von GroenLinks ist euphorisch wie lange nicht mehr.

Retter für die Linken, Feindbild für die Rechten: Der ehemalige niederländische Außenminister und EU-Kommissionsvize Timmermans kehrt nach Hause zurück – um dort Premier zu werden.

Von Tobias Müller
Berlin-Grunewald, April 2023: Ein Polizei-Mitarbeiter steht am Taxi des Getöteten.

Fünf Monate nach dem Tod eines Taxifahrers verhandelt das Landgericht Berlin die Mordanklage gegen den Tunesier Hassem B. Der Angeklagte wird als psychisch krank eingestuft.

Von Alexander Fröhlich
Brandenburgs Sozialministerin Ursula Nonnemacher.

Grünen-Politikerin Ursula Nonnemacher nannte das Vorhaben das „größte sozialpolitische Projekt seit langem“. Wichtig sei, das kindliche Existenzminimum bedarfsgerecht abzudecken.

In ihrem Koalitionsvertrag hatten SPD, Grüne und FDP vereinbart, eine Kindergrundsicherung einzuführen.

Der Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung sei auf dem Weg, sagt Familienministerin Paus. Kritik, dass sie sich bei den Absprachen „verzockt“ habe, weist sie zurück.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst macht die Ampel-Koalition für die Stärke der AfD in den Meinungsumfragen verantwortlich (Archivbild).

Der NRW-Ministerpräsident führt den jüngsten AfD-Aufschwung auf die Regierungsarbeit zurück. Ein Großteil der Menschen sei aber „mit guter Politik zurückzugewinnen“.

Auch deutsche Autobauer werden aufgrund der Konjunkturflaute Probleme bekommen.

Das Bruttoinlandsprodukt soll um bis zu einem halben Prozent schrumpfen, berichtet das Institut. Das wirkt sich demnach auch auf die Zahl der Arbeitslosen aus.

Klausurtagung auf Barockschloss Meseberg: Schöne Bilder, schlechte Stimmung

Zum fünften Mal treffen sich die Koalitionäre auf Schloss Meseberg, wieder einmal ist die Regierung in der Krise. Ob die Aussprache diesmal gelingt? Eher unwahrscheinlich. 

Von Valerie Höhne
Die Basis steht zu Donald Trump.

Ex-Präsident Trump will zurück ins Weiße Haus, obwohl gegen ihn vier Strafrechtsverfahren laufen. Seine Anwälte versuchen, die Prozesse zu verzögern – mit überschaubarem Erfolg.

Von Juliane Schäuble
Die Wahl der passenden Klinik ist für viele Menschen eine schwierige Herausforderung.

Spezialisierung, bessere Therapien, mehr ambulante Operationen – die Krankenhausreform verspricht viel. Doch der Urologe Martin Kriegmair befürchtet, dass sich die Versorgung verschlechtert.

Von Jörg Seewald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })