
Fast 15 Jahre wurde an Yorckbrücke Nummer 5 geplant, gebaut und wieder abgebaut. Mitte September soll sie tatsächlich fertig sein. Der Weg führt über einen Biomarkt.
Fast 15 Jahre wurde an Yorckbrücke Nummer 5 geplant, gebaut und wieder abgebaut. Mitte September soll sie tatsächlich fertig sein. Der Weg führt über einen Biomarkt.
Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.
Die Predigten werden teilweise auf Ukrainisch gehalten und simultan übersetzt, dazu gibt es Musik und Gesang. Der „IGC“ nahm über 120 Geflüchtete auf, die die Stadt Berlin abschieben wollte.
Die Linke steht vor einem komplizierten Neuanfang. Um aus der Krise zu kommen, müsse sich ihre Partei deutlicher positionieren, meint die Berliner Linken-Fraktionschefin Anne Helm.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un reagiert auf die vertiefte Zusammenarbeit der USA mit Südkorea und Japan. Die Staats- und Regierungschefs der drei Länder nannte er „Bandenbosse“.
Von überall sicher aufs heimische Netz zugreifen: Ein „Tunnel“ im Router soll das nun möglich machen. Ohne Mehrkosten. Was kann der neue Dienst?
Der Chatbot ChatGPT verspricht einen leichten Zugang zu Wissensschätzen. Was sich Unternehmen von der KI erhoffen – und wie sie mit den Risiken umgehen.
Albert Strzoda war früher ein Fußballprofi und fühlt sich bis heute fit. Noch mit 75 Jahren gründete er seinen eigenen Handwerksbetrieb.
Retter für die Linken, Feindbild für die Rechten: Der ehemalige niederländische Außenminister und EU-Kommissionsvize Timmermans kehrt nach Hause zurück – um dort Premier zu werden.
Fünf Monate nach dem Tod eines Taxifahrers verhandelt das Landgericht Berlin die Mordanklage gegen den Tunesier Hassem B. Der Angeklagte wird als psychisch krank eingestuft.
Grünen-Politikerin Ursula Nonnemacher nannte das Vorhaben das „größte sozialpolitische Projekt seit langem“. Wichtig sei, das kindliche Existenzminimum bedarfsgerecht abzudecken.
In beiden Fällen kamen die Fahrer von der Straße ab und prallten gegen einen Baum. Noch an den Unfallorten erlagen sie ihren schweren Verletzungen.
Der Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung sei auf dem Weg, sagt Familienministerin Paus. Kritik, dass sie sich bei den Absprachen „verzockt“ habe, weist sie zurück.
Der NRW-Ministerpräsident führt den jüngsten AfD-Aufschwung auf die Regierungsarbeit zurück. Ein Großteil der Menschen sei aber „mit guter Politik zurückzugewinnen“.
Unser Autor sieht in der ehemaligen Empfangsvilla für Staatsgäste auf dem Gelände des BER ein gesamtdeutsches Denkmal, keines einer speziellen Ostmoderne.
Das Bruttoinlandsprodukt soll um bis zu einem halben Prozent schrumpfen, berichtet das Institut. Das wirkt sich demnach auch auf die Zahl der Arbeitslosen aus.
Zum fünften Mal treffen sich die Koalitionäre auf Schloss Meseberg, wieder einmal ist die Regierung in der Krise. Ob die Aussprache diesmal gelingt? Eher unwahrscheinlich.
Ex-Präsident Trump will zurück ins Weiße Haus, obwohl gegen ihn vier Strafrechtsverfahren laufen. Seine Anwälte versuchen, die Prozesse zu verzögern – mit überschaubarem Erfolg.
Spezialisierung, bessere Therapien, mehr ambulante Operationen – die Krankenhausreform verspricht viel. Doch der Urologe Martin Kriegmair befürchtet, dass sich die Versorgung verschlechtert.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster