
Im Sommer endete die Partnerschaft des FC Bayern mit Qatar Airways. Jetzt gehen die Münchner Beziehungen mit dem ostafrikanischen Land Ruanda ein. Menschenrechtler üben scharfe Kritik.
Im Sommer endete die Partnerschaft des FC Bayern mit Qatar Airways. Jetzt gehen die Münchner Beziehungen mit dem ostafrikanischen Land Ruanda ein. Menschenrechtler üben scharfe Kritik.
Da tut sich was, auch wenn es dauert: Das Polen-Mahnmal wandert vom Anhalter Bahnhof zur früheren Kroll-Oper. Das Konzept hat sich gewandelt. Ein Lehrstück zu Fallstricken deutscher Geschichte.
Die 25-Jährige wurde von einer Welle erfasst und schaffte es wegen starker Strömung nicht mehr zurück ans Ufer. Ihr Freund klammerte sich im aufgewühlten Meer an einer Klippe fest.
Ein 20-Jähriger lieferte sich in der Nacht zu Dienstag in Berlin ein Rennen mit einem anderen Autofahrer. Er wurde festgenommen. Die Polizei fand auch Drogen bei ihm.
Mehr Schiffe, mehr Raketen, mehr Menschen – die Überlegenheit Chinas wollen die USA mithilfe von Drohnen minimieren. Innerhalb von zwei Jahren sollen die neuen Waffen einsetzbar sein.
Robert Crumb widmete der Tragödie des menschlichen Daseins seine Aufmerksamkeit, inzwischen liegen Schatten über seinem Werk. Heute wird der Vater der Underground-Comics-Bewegung 80.
Schon zum Fahrplanwechsel im Dezember soll es so weit sein. Profitieren sollen vor allem Pendler aus Werder (Havel) und Geltow, die zum BER oder Potsdamer Hauptbahnhof wollen.
Der Kanzler empfiehlt den Partnern in Meseberg, ihre „Kommunikationsstrategie zu ändern“. Derweil ist die Mehrheit der Deutschen laut einer Umfrage so genervt von dem Ampel-Streit, dass sie nicht mehr hinhört.
In mehreren Berliner Bezirken kaufen Privatpersonen eine Wohnung – die meisten, um selbst einzuziehen. Doch dann gehen Teile der Immobiliengruppe pleite.
Seit Ende Mai gilt in Uganda ein Anti-LGBTQ-Gesetz, das Homosexualität bestraft. Nun wurde ein Mann wegen seiner Beziehung mit einem anderen erwachsenen Mann angeklagt.
Die Nutzung von ÖPNV, Rad und Fußwegen soll bis 2030 von 40 auf 60 Prozent erhöht werden. Zudem soll Fahrradfahren sicherer und schneller möglich sein.
Anlässlich des Antikriegstages am 1. September rufen Gewerkschaften zu Friedenskundgebungen in Halle, Magdeburg und Wernigerode auf.
Viele Betroffene wissen gar nicht, dass ihre juckende, fleckig gerötete Gesichtshaut eine chronisch-entzündliche Hautkrankheit ist. Dabei ließe sich das Leiden gut therapieren und so viel Frust vermeiden.
Vor rund zwei Wochen sind die Frauen von Alba Berlin in die Vorbereitung gestartet. Nach dem ersten erfolgreichen Testspiel herrscht eine positive Atmosphäre im Team, das schnell zusammengewachsen ist.
Erst kürzlich hatte der Sozialdemokrat die Präsidentschaftswahl in Guatemala gewonnen. Nun bekam seine Partei politisches Betätigungsverbot. Kritiker bemängeln Korruption in der Justiz.
Der Brand war in den frühen Morgenstunden in Oberbarnim ausgebrochen. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Ursache.
Harald Mau führte Forschung und Lehre der Universitätsklinik durch die Wirren nach der Wende. Nun wollen frühere Charité-Spitzenleute den Kinderchirurgen ehren lassen.
Sie entdeckte Jean Anouilh, Jean Giraudoux, Arthur Miller oder Slawomir Mrozek für die deutsche Bühne, wollte selbst aber nie im Rampenlicht stehen
Die Personalsituation in der Berliner Verwaltung ist angespannt, dazu droht eine Pensionierungswelle. Der Senat will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern.
Die Berliner Sparkasse verdiente viermal so viel wie im Vorjahr. Bei den privaten Baufinanzierungen machen sich allerdings steigende Baukosten und Immobilienpreise bemerkbar.
Die deutsche Nationalmannschaft braucht dringend Punkte in der Weltrangliste. Nun soll Grozer den Traum von Olympia erfüllen.
Mona Gharib hat in diesem Jahr schon 64 junge Eichhörnchen aufgenommen und aufgepäppelt. Ein „Bleibehörnchen“ will sie nicht haben – alle sollen wieder in die Natur entlassen werden.
In Berlin hat ein neuer Laden des Düsseldorfer Labels „Live Fast, Die Young“ eröffnet. Mit Rap und Kaffeebar passt die Streetwear-Marke überraschend gut zwischen die hochpreisigen Luxusmarken.
Produkte zur medizinischen Versorgung müssen hohe Qualitätsstandards erfüllen. Doch in der EU drohen Engpässe, sagen Hersteller, da erneute Zertifizierungsprozesse anstehen.
Weil keine neuen Produktionsteile bestellt wurden, stehen in Japan alle Montagewerke still. Toyota fährt Rekordgewinne ein. Wurde der Automobilhersteller erneut Ziel eines Cyberangriffs?
Berichten zufolge soll der Söldner-Führer am Dienstag in St. Petersburg beerdigt werden. Ein Kreml-Sprecher sagte, dies sei eine Familienangelegenheit und Putin werde nicht teilnehmen.
Die Stadtverwaltung präzisiert ihre Planungen für die neuen Gymnasien – und benennt die millionenschweren Mehrkosten. Widerstand kommt aus der Rathauskooperation.
Bei den Rechtspopulisten bahnt sich ein Zweikampf an. Auch die Landesvorsitzende Birgit Bessin hat bereits Anspruch auf die Spitzenkandidatur angemeldet.
Das Lazarett bei Union füllt sich. Zuletzt meldeten sich auch Sheraldo Becker und Danilho Doekhi auf der Krankenstation. Trainer Urs Fischer wird kreativ werden müssen.
Ein Einbrecher in der eigenen Badewanne – diese Entdeckung machte ein 58-Jähriger in Münster. Das Beutegut war bereits beiseitegelegt. Bis die Polizei kam, war der Langfinger wieder angezogen.
Die Saudis geben wohl kalkuliert Milliarden von Euro für große Fußballstars aus. Dahinter steckt eine klare Strategie, die nicht nur nach außen, sondern auch auf die eigene Bevölkerung zielt.
Das Oberlandesgericht München musste das Verfahren gegen die IS-Rückkehrerin Jennifer W. neu aufrollen und über die Strafe für den Tod eines kleinen versklavten Mädchens neu entscheiden.
Auf eine Entlassung seines Vize Aiwanger verzichtet Bayerns Ministerpräsident Söder – vorerst. Aiwanger muss nun 25 Fragen schriftlich beantworten.
Das „Rotkreuz-Institut Berufsbildungswerk“ feiert Jubiläum. Hier spricht der Chef über Behinderungen, Träume - und seinen Arbeitsweg von Kladow nach Prenzlauer Berg.
Nach Angaben des ukrainischen Militärgeheimdiensts hat Russland wieder mehr Raketen als noch im Januar. In Kiew rechnet man fest mit neuen Angriffswellen – allerdings mit veränderter Taktik.
Die Regierung in Peking hilft den Aktienmärkten, löst damit aber laut Analysten nicht die akute Krise. Die Papiere von Evergrande verlieren nach der Rückkehr an die Börse 87 Prozent an Wert.
Der Discounter will nun in drei Städten frische Lebensmittel an Kunden ausliefern. Das Experiment fällt für Aldi in eine günstige Zeit.
Beim berühmtesten Gemälde der Welt geht es nicht um den Dialog mit der Kunst. Sondern ums Selfie mit der Paris Hilton der Renaissance.
Betroffen sind vor allem Potsdam-Mittelmark und die Uckermark. Der Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbands verweist auf die voranschreitende Digitalisierung.
Simon Rattle und das London Symphony Orchestra beeindrucken beim „Musikfest Berlin“ in der Philharmonie mit einer radikalen Interpretation von Gustav Mahlers neunter Sinfonie.
174 Reisende an Bord der Maschine waren starken Turbulenzen ausgesetzt, kurzzeitig verlor das Flugzeug an Höhe. Passagiere berichteten von dramatischen Minuten an Bord.
Wer hat noch Fotos, Eintrittskarten und andere Erinnerungen? Für eine Ausstellung werden Zeitzeugen gesucht, die Erinnerungen an den legendären Spreepark haben.
Das gesamte Stadtgebiet Londons wurde vom Labour-Bürgermeister zur Umweltzone erklärt, weshalb nun strikte Regeln gelten. Der konservativen Regierung gefällt das jedoch nicht.
In Deutschland wurde der ermäßigte Satz wegen der Folgen der Corona-Pandemie im Juli 2020 eingeführt und auf Ende 2023 begrenzt. Dagegen regt sich Widerstand.
Ein Unbekannter hat einen 43-Jährigen angegriffen. Als der Mann auf eine Glasflasche stürzte und sich verletzte, soll der Täter mehrfach auf den Kopf des Opfers eingetreten haben.
Russische Soldaten verdienen laut London teilweise das 2,7-Fache des russischen Durchschnittslohns. Trotzdem gebe es Probleme beim Erreichen der Rekrutierungsziele.
Nach mehr als einem halben Jahr öffnet das beliebte Open-Air-Lokal wieder. Der neue Betreiber setzt auf italienisch-deutsche Küche – und demnächst auf selbstgebackenen Kuchen.
Die AfD befindet sich seit Monaten im Umfragehoch. Woher das kommen könnte, zeigt eine neue Studie, nach der jede fünfte Person hierzulande ein „geschlossen rechtspopulistisches Weltbild“ hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster