
In Reinickendorf hat eine 34-Jährige mit ihrem Auto eine Seniorin angefahren. Die 80-Jährige musste schwer verletzt ins Krankenhaus.
In Reinickendorf hat eine 34-Jährige mit ihrem Auto eine Seniorin angefahren. Die 80-Jährige musste schwer verletzt ins Krankenhaus.
In der Nacht zu Dienstag ist ein 19-jähriger Fahranfänger in Berlin-Tempelhof in mehrere Autos gefahren. Zwei Männer wurden dabei verletzt, ein Auto landete auf dem Fußgängerweg.
Bayerns Ministerpräsident Söder erhöht in der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt den Druck auf seinen Vize Aiwanger. Der muss nun 25 Fragen schriftlich beantworten.
In Syrien protestieren Tausende wegen der katastrophalen Lebensbedingungen und fordern mehr Freiheit. Können die Unruhen Machthaber Baschar al Assad gefährlich werden?
In Landshut hat sich Söder über Aiwanger ausgelassen. Aus der CSU hieß es, der von vielen angestellte Hitler-Vergleich sei jedoch abwegig. Fest steht, dass Söder an der Koalition mit den Freien Wählern festhalten will.
Sie galten in Europa als ausgerottet. In der Döberitzer Heide konnten die Wisente in einem Schutzgebiet wieder heimisch werden. Auch Aserbaidschan will die Wildrinder wieder ansiedeln
Erdogan und Putin wollen sich bald treffen. Viele Details sind noch nicht bekannt, aber laut Medienberichten könnte der Termin bereits Anfang September stattfinden – in Sotschi.
In der Region südlich von Bagdad im heutigen Irak lebten einst Christen wie Muslime. Einen Beleg dafür fand Martina Müller-Wiener vom Berliner Museum für Islamische Kunst bei ihrer Erkundung von Al-Hira.
Im Umgang mit ihrem Haustier können sich Menschen allerhand Bakterien einfangen. Dennoch ist Abschlecken meist ungefährlich. Impfen und Zahnpflege lohnen sich trotzdem.
Nach einer Auseinandersetzung in einem Bus in Berlin-Hellersdorf hat eine 29-jährige Mutter eine Seniorin geschubst. Die 78-Jährige wurde beim darauffolgenden Sturz schwer verletzt.
Auf der ÖBB-Seite tauchten jüngst Fahrtzeiten für den neuen Nachtzug von Berlin nach Paris und Brüssel auf. Alles nur ein Test, heißt es. Wirklich?
Russlands Präsident Wladimir Putin vereist kaum noch, da er Angst vor Anschlägen hat und ein internationaler Haftbefehl gegen ihn läuft. Nach dem Brics-Treffen verpasst er nun auch den G20-Gipfel.
Achtung bei der Pilzsuche im Wald: Auch Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl können Pilze in den deutschen Wäldern noch radioaktiv belastet sein.
Der von Wirtschaftsminister Habeck geforderte Industriestrompreis hilft vielen Unternehmen des industriellen Mittelstands nicht. Sie fordern daher eine eigene Lösung.
Deutschlands Basketballer siegen bei der WM in Asien weiter. Nach der perfekten Vorrunde bekommt der verletzte Jungstar Wagner weitere Zeit zur Genesung.
Scholz argumentiert, er könne sich an ein relevantes Treffen nicht erinnern und beruft sich auf seinen Dienstkalender. In der Strafanzeige heißt es, dass er sich an den Fall erinnern müsse.
Die unabhängige Pflegekommission schlägt ein deutliches Plus bei den Verdiensten vor, um die Attraktivität zu steigern. Allerdings bräuchte die Pflegeversicherung dann auch mehr Geld.
Susanne Seehofer ist in der FDP, nun will sie für die Liberalen in den bayerischen Landtag. Der Kampf der Partei um den Einzug ist auch ihr Kampf um eine Zukunft als Berufspolitikerin.
Erst knapp ein Zehntel der Mittel wurde abgerufen. Mit der Maßnahme will das Land einen Beitrag zur Mobilitätswende und zum Umweltschutz leisten.
Katzen sind launisch, heißt es. Besser belegt ist ihre anatomische Vielfalt. Eine Frage, die sich direkt daraus ergibt: Konnte das gefährlichste Tier der Eiszeit nur brüllen oder auch schnurren?
Es geht um Gold, Diamanten und Mineralien für die Energiewende: In den Tropen nimmt der Bergbau an Flüssen stark zu. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt die Folgen für die Umwelt.
Auch im Handball gibt es nun umstrittene Montagsspiele. Ein neues Konzept, das auf Kosten der Basis des Sports geht – und bereits im Männer-Fußball nach Fankritik wieder eingestellt wurde.
Die Gehaltserhöhungen im zweiten Quartal 2023 übertrafen die Steigerungen bei den Verbraucherpreisen. Vor allem geringfügig Beschäftigte profitierten laut Statistikamt.
Vor anderthalb Jahren beschlossen die Bezirksverordneten von Treptow-Köpenick, dass der Karl-Kunger-Kiez verkehrsberuhigt werden soll. Jetzt tut sich endlich etwas.
Die 5,5 Millionen Bezieher von Bürgergeld erhalten spürbar höhere Leistungen. Der Satz für Alleinstehende steigt von 502 auf 563 Euro im Monat – aufgrund der gestiegenen Preise.
Männliche Babyboomer arbeiten im Alter zwei Jahre länger als die Kriegsgeneration, Frauen sogar 2,2 Jahre. Die Wissenschaftler sehen weitere Steigerungspotentiale.
Eine Arte-Dokumentation verneigt sich vor der charismatischen Helen Mirren, die für eine bessere Welt mit mehr Gleichberechtigung kämpft.
Der traditionsreiche Standort soll in eine neue Wachstumsphase geführt werden. Co-Vorstandschef Andy Weltman gibt sich optimistisch – trotz derzeit schlechter Auftragslage.
Vor fast drei Monaten begann die Gegenoffensive der Ukraine. Der Soldat Olexandr Solonko hat einen Text über die Lage im Süden des Landes, Erfolge und Ängste geteilt.
Verkehrssenatorin Manja Schreiner hat die Debatte um eine neue U-Bahnlinie nach Weißensee angeheizt. Denkbar wäre der Neubau einer U10 zwischen Alexanderplatz und dem Pankower Ortsteil.
Autohersteller setzen verstärkt auf höhere Kaufanreize für ihre Verbrennermodelle. Gleichzeitig droht dem Elektrofahrzeugmarkt ein Preisschock, da Subventionen bald gekürzt werden.
Weltweite Auswirkungen: Tropfsteine aus Höhlen haben Wissenschaftlern Informationen darüber geliefert, was bei heftigen Temperaturveränderungen in der Eiszeit passierte.
Dienstag tagt in München der Koalitionsausschuss. Saskia Esken sieht Söder in der Verantwortung, gegenüber Aiwanger „notwendige Konsequenzen zu ziehen“, sollte es nötig sein.
Falsche Anreize und viel zu teuer: Ein Grundeinkommen ohne Bedingungen erfährt viel Kritik. Forscher kommen nun zu neuen Ergebnissen: Können wir es uns doch leisten?
Streikankündigungen in australischen LNG-Anlagen reichen aus, um in Europa die Gaspreise steigen zu lassen. Die unschöne Aussicht: Die Schwankungen werden noch lange andauern.
Bis zu 100.000 Besucher werden bei der Landesschau am Wochenende erwartet. Vielleicht werden sie Zeuge einer Gesangseinlage von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Die Becken sind seit Jahren ein Sanierungsfall und müssen erneuert werden. Die Politik machte Hoffnung, doch das war illusorisch. Allerdings gibt es eine gute Nachricht aus der Gatower Straße.
Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow hat Berichte über den Kauf überteuerter Winteruniformen dementiert. Es ist nicht der erste Korruptionsvorwurf gegen sein Haus.
Spione und aufmerksame Physiker informieren Josef Stalin schon früh über das eigentlich geheime Atombomben-Forschungsprogramm der USA. Die UdSSR ging in die Offensive und zündet nur wenige Jahre später ihre eigene Atombombe.
Berlin und Brandenburg wollen den öffentlich-rechtlichen Sender vom Kopf auf die Füße stellen. Die Länder machen unmissverständlich klar, dass der RBB die Komfortzone verlassen muss.
Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 1: Potsdams Neubaugebiete.
Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann wegen des Verdachts auf Sexual- und Drogendelikte eingestellt. Mehrere Frauen hatten Vorwürfe erhoben.
In Berlin gibt es viele öffentliche Plätze, um nach Belieben Sport zu treiben. Doch nicht allen sind diese gleichermaßen zugänglich. Ein Jugendprojekt will soziale Barrieren überwinden.
Verkehrsminister Wissing lehnt eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes am Deutschlandticket ab. Vielmehr müssten Vertriebskosten im öffentlichen Nahverkehr eingespart werden.
Sakrileg! Das Largo aus Dvoraks 9. Sinfonie mit Schlagerversen zu betexten! Aber es gibt auch positive Beispiele dafür, wie Klassik zu popkulturellen Ehren kommen kann.
Fast 40.000 Besucher kommen jedes Jahr zum Flugplatzfest in Berlin-Gatow. Am Vormittag landen dort wieder Maschinen und brettern über See, Wald und Villen hinweg.
Lars Klingbeil ermahnt die Regierung vor der Kabinettsklausur in Meseberg zur besseren Zusammenarbeit. Die Opposition pocht auf wirtschaftliche Impulse.
Wenig Sonnenschein und viel Regen verspricht der Dienstag in der Hauptstadt. Auch am Mittwoch ist für das Wetter keine Kehrtwende zu erwarten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster