zum Hauptinhalt
Israel zieht derzeit Truppen am Gazastreifen zusammen.

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel war ein Bodenangriff auf den Gazastreifen früh erwartet worden. Experten erklären, welche Folgen eine solche Offensive hätte.

Von Tilman Schröter
Ein Stromzähler dreht sich.

Die Energiepreisbremsen sind bis Ende des Jahres befristet. Die Bundesregierung will sie aber verlängern - falls weitere Krisen bevorstehen.

Ein Cyber-Experte hat sich der versuchten Spionage für Russland schuldig bekannt.

Nach dem Ende seiner Anstellung bei der NSA soll ein 31-Jähriger einer Person, die er für einen russischen Agenten hielt, geheime Dokumente angeboten haben. Tatsächlich handelte es sich um einen verdeckten FBI-Ermittler.

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Industriestrategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz am Dienstag.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will durch massive Industriesubventionen den Standort stärken. Konflikte mit den Koalitionspartnern scheinen vorprogrammiert.

Zuletzt traf US-Außenminister Antony Blinken Chinas höchsten Chefdiplomaten Wang Yi im Juli 2022 in Indonesien.

Taiwan, Ukraine, Spionage-Vorwürfe. Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen könnten schwieriger kaum sein. Dennoch will der chinesische Außenminister Yi seinem US-Kollegen nun einen Besuch abstatten.

Eine Aktivistin wird von zwei Polizisten von der Straße getragen.

Die Klimaschutzgruppe Letzte Generation hat neue Aktionen angekündigt. Vor allem in der Hauptstadt sind die Mitglieder aktiv. Das zeigt sich auch bei der Berliner Justiz.

Ein Hilfskonvoi mit Treibstoff.

Kliniken in Gaza brauchen dringend Treibstoff, um ihre Stromaggregate damit zu betreiben. Bislang durfte aber kein Treibstoff in das Land geliefert werden. Das israelische Militär beschuldigt jetzt die Hamas, Treibstoff zu horten.

Barack Obama, ehemaliger Präsident der USA.

Zwar zeigt sich der ehemalige US-Präsident Obama solidarisch mit Israel. Zugleich warnt er aber vor einer Militärstrategie auf menschliche Kosten.

Lastwagen mit humanitärer Hilfe für den Gazastreifen fahren in Rafah aus Ägypten ein.

Die ersten Hilfslieferungen in den Gazastreifen sind angelaufen, aber Treibstoff darf nicht ins Land gebracht werden. Welche Folgen hat das für die Zivilbevölkerung?

Von Maxi Beigang
Polizisten am Anschlagsort.

Bei einem Hinterhalt auf einen Fahrzeugkonvoi der mexikanischen Polizei sind mindestens elf Menschen umgebracht worden. In der Region kämpfen Drogenkartelle um die Vorherrschaft.

21.10.2023, Niedersachsen, Braunschweig: Jens Spahn (CDU), Bundestagsabgeordneter, spricht auf dem 75. Deutschlandtag der Jungen Union. Foto: Moritz Frankenberg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Anders als Kanzler Olaf Scholz sieht CDU-Politiker Jens Spahn nicht in Rückführungen den Schlüssel in der Migrationspolitik. Er hält auch Gewalt für ein probates Mittel.

Die Schlummerfunktion hat ihren schlechten Ruf vielleicht zu Unrecht. Manchen Menschen könnte das Snoozen am Morgen sogar helfen.

Die Schlummerfunktion hat seit jeher einen schlechten Ruf. Nun widersprechen Forschende bisherigen Annahmen. Welchen Menschen erlaubt ist, das nervige Klingeln am Morgen ein paar Mal wegzudrücken.

Von Alice Lanzke
Plenarsitzung Berliner Abgeordnetenhaus, 29. Juni 2023: Manja Schreiner (CDU), Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.

Nach einem Umbau der Berliner Verwaltungsspitzen sollte es keine Büroleiter-Posten in den Senatshäusern mehr geben. Eigentlich. Nun schafft Verkehrssenatorin Manja Schreiner die gutdotierte Stelle neu.

Von Christian Latz
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) sagte im Abgeordnetenhaus, sie lasse sich täglich ein Lagebild zu den Vorfällen an Schulen rund um den Nahostkonflikt geben (Archivbild).

Die Bildungsverwaltung verweigert die Auskunft über die zahlenmäßige Entwicklung antiisraelischer und antisemitischer Meldungen an Schulen. Die Polizei hat jedoch bereits dutzende Vorfälle registriert.

Von Susanne Vieth-Entus
Aufrisszeichnung der Frontfassade des Physikalischen Vereins an der Senckenberganlage zu seiner Errichtungszeit.

Menschen für Naturwissenschaften zu begeistern, ist damals wie heute ein erklärtes Ziel. Doch noch immer profitieren nicht alle davon.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })