
Für das Magazin „Downbeat“ ist er ein Rising Star auf dem Vibraphon. Sein jüngstes Trioalbum macht hörbar, was seine mitreißenden Qualitäten ausmacht.
Für das Magazin „Downbeat“ ist er ein Rising Star auf dem Vibraphon. Sein jüngstes Trioalbum macht hörbar, was seine mitreißenden Qualitäten ausmacht.
Schweden wollte eigentlich bereits lange Mitglied der Nato sein. Doch dann begann ein unerwarteter diplomatischer Leidensweg. Ist jetzt endlich ein Ende in Sicht?
An manchen Baustellen brauchen Autofahrer viel Geduld. Entlastung soll in Brandenburg eine neuartige Asphalt-Technik bei Fahrbahn-Erneuerungen bringen.
Eine Umfrage zeigt, was das Sexkauf-Verbot in Schweden bewirkt hat. Dort ist Prostitution inzwischen ein Randphänomen.
25 Beiträge umfasst das Berliner Festival mit Filmen zum Thema Frauenrechte. Zur Eröffnung läuft das französische Abtreibungsdrama „Angry Annie“
Das Wirtschaftsministerium klärt, ob die zwei Kraftwerksblöcke in Neurath auch über das Jahr 2025 weiter laufen sollen. Entscheidend dafür sei der Aufbau der Gasinfrastruktur.
Die Magmakammer des Unterwasservulkans Kolumbos nahe der Ferieninsel Santorin füllt sich mit geschmolzenem Gestein. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben.
Fünf Menschen sollen Geflüchtete aus dem Libanon nach Italien gebracht haben. Im September 2022 seien bei einem Unglück dann mehr als 100 Menschen gestorben. Der Kopf der Bande wurde nun festgenommen.
Ob nasale Impfungen gegen das Corona-Virus wirklich etwas bringen, ist noch unklar. Doch auch auf andere Weise kann die Schleimhaut gegen Viren abgewappnet werden.
Die schönsten Herbstspaziergänge: Diesmal geht es durch ein besonderes Wohnquartier im Norden. Hier bieten sich Einblicke in die Geschichte, auch finden Besucher angenehme Ruhe.
59 Prozent der Deutschen sind gegen private Böllerei zu Silvester. Für einige käme aber professionell ausgeführtes Feuerwerk noch in Frage.
In der mexikanischen Region dreht sich alles ums Wasser, um seinen Mangel in der Wüste und seinen Überfluss im Meer. Jahrelang isoliert, boomt nun der südlichste Zipfel von Baja California.
Die Neufassung sieht harte Strafen bei Missachtung der Kleidungsregeln vor. Das mit konservativen Geistlichen besetzte Kontrollgremium fordert aber zunächst Nachbesserungen.
Stationäre Grenzkontrollen sollen helfen, irreguläre Einreisen von Migranten zu begrenzen. Ein Gewerkschafter mahnt, die Bundespolizei könne die Grenzeinsätze nicht lange stemmen.
Jährlich nehmen sich rund 9.000 Menschen in Deutschland das Leben. Für Suizidgefährdete gibt es niedrigschwellige Hilfsangebote. Allerdings sind viele davon unterfinanziert.
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny wurde erneut in eine Strafzelle verlegt. Er soll einen Aufseher beleidigt haben.
Der deutsche Regisseur ist Jury-Präsident und darf mit seinem Film „Perfect Days“ um einen japanischen Putzmann die Festspiele starten.
Russlands Bergbaukonzerne verkaufen unbeschränkt kritische Rohstoffe an die EU-Industrie, und das ist auch so gewollt – eine Analyse von Investigate Europe.
Ein 40-Jähriger soll einen anderen obdachlosen Mann geschlagen und lebensgefährlich verletzt haben. Sie hatten sich um Essen gestritten. Jetzt steht er wegen versuchten Mordes vor Gericht.
Immer wieder wird über die Gesundheit des russischen Präsidenten spekuliert. Nun sah sich der Kreml erneut zu einem Dementi genötigt.
Außerdem wies Amira Mohamed Ali die Forderung der Linken-Spitze zurück, dass die zum politischen Projekt von Sahra Wagenknecht gewechselten Abgeordnete ihre Mandate niederlegen.
Die Frau war am Montag vor ihrem Wohnhaus mit einem Messer angegriffen und getötet worden. Der mutmaßliche Täter wurde inzwischen wegen Mordes verhaftet.
Noch nutze Deutschland ihre Stärke in den Bereichen KI und Krebsforschung zu wenig, findet Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Das soll sich ändern.
Erst im Juli war Außenminister Qin Gang zuerst spurlos verschwunden und wurde dann entlassen. Nur ereilt Verteidigungsminister Li Shangfu das gleiche Schicksal.
Auf Instagram soll ein 26-Jähriger den Terror der Hamas verherrlicht haben, seine Wohnung wurde durchsucht. Im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt gab es noch weitere Straftaten.
Entstellt, verstümmelt, verbrannt: In einer Leichenhalle nahe Tel Aviv helfen Freiwillige bei der Begutachtung der Opfer vom 7. Oktober. Sie sind mit den Folgen erbarmungsloser Gewalt konfrontiert.
England zu Zeiten von Queen Victoria, während des Zweiten Weltkriegs, in der Gegenwart und der nahen Zukunft – in dieser Netflix-Serie ist alles mit allem verbunden.
Wie Marcel Proust in der „Recherche“ eine Spazierfahrt nach Versailles, ein Gemälde von Carpaccio in Venedig und einen in Granada geborenen Modeschöpfer miteinander verbunden hat.
Zwei Wohnwagen haben in der Nacht in Marzahn-Hellersdorf gebrannt, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Seit einem Monat kommt es im Bezirk immer wieder zu derartigen Vorfällen.
In Lichtenrade wird ein 53-Jähriger von einem abbiegenden Wagen erfasst, in Friedrichshain fährt ein 69-Jähriger auf ein Auto auf. Beide Männer werden ins Krankenhaus gebracht.
Die französische Schriftstellerin hat ein ergreifendes Memoir über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. 2022 erhielt sie dafür den Prix Goncourt.
Environments gestern und heute: Wo der Besucher zur Katze werden soll und KI neue Sphären schafft. Humanoide Wesen treten miteinander in Interaktion.
Die Schauspielerin gibt ihr Theaterdebüt mit einer inszenierten Lesung am Berliner Ensemble. Im Interview spricht sie über Morddrohungen und ihre düstere Prognose für die deutsche Politik.
Du wurdest abserviert und weißt nicht weiter? Liebeskummer ist wie eine Wunde, sagt Psychotherapeutin Birgit Maurer. Wenn man richtig damit umgeht, verheilt sie etwas schneller.
Das Fest rückt näher: noch genau zwei Monate bis Heiligabend. Von den Christbaum-Produzenten kommt allerdings eine weniger frohe Botschaft.
Der Krieg im Nahen Osten hat Folgen für Berlin. Die Integrationsbeauftragte des Landes, Katarina Niewiedzial, fordert Differenzierung – und mehr Dialog mit muslimischen Gemeinden.
In der Bundesliga geht es beim BVB seit Wochen aufwärts. Das schürt den Glauben an eine Trendwende auch in der Champions League.
Der 21. Oktober war eigentlich ein Tag der Freude für die Familie Abu Schamalah. An ihrem Geburtstag kamen nun die beiden Kinder ums Leben, auch ihre schwangere Mutter starb.
Im Lap Coffee in der Rosenthaler Straße verbinden sich Kiez, Kultur und Kaffee. Das hippe Konzept des „Life Among People“- Cafés überrascht mit Kunst und günstigen Preisen.
Nach der Wahlwiederholung im Februar konstituierte sich eine neue Landesregierung – und bezog ihre Büros. Die Kosten für Einrichtung und Technik im Überblick.
Das kleine Sommerbad aus DDR-Zeiten liegt versteckt in der Peripherie von Spandau und ist laut Polizeistatistik ein besonders entspannter Ort. Ganz anders dagegen: das Bad in Pankow.
Potsdam möchte gern mehr Einfluss auf die Entwicklung der Medienstadt Babelsberg haben und RBB-Grundstücke übernehmen. Doch es gibt einige Hindernisse – besonders finanziell.
Künstliche Intelligenz hat dem Krieg mit Bildern eine neue Ebene hinzugefügt. Wie versucht wird, dem rechtlich und technisch zu begegnen, erklärt der Jurist Benjamin Raue im Interview.
Gitarren statt Bücher, Musik statt Hörkassetten: Für den alten Bücherbus von Berlin-Spandau gibt’s große Umbaupläne. Und jetzt wird ernst.
Sein Mantra: Keine Empathie. David Fincher seziert in „The Killer” den zynischen Geist eines Auftragsmörders.
Am Dienstag hielten stundenlang keine Züge am U-Bahnhof Ullsteinstraße, weil Wasser hineinläuft. Erst Ende 2024 soll der Bahnhof saniert sein – und wieder dicht.
Banken und Unternehmen streichen ihren Flächenbedarf zusammen und suchen kaum mehr neue Büros. Warum werden aus den frei werdenden Flächen nicht einfach Wohnungen?
Aufgrund der Buchungspraxis des Bundes bei der Ausgabe von Anleihen sind die Zinsausgaben aktuell höher, als sie sein müssten. Das könnte den Etat stärker belasten als geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster