zum Hauptinhalt
Schwedens Premierminister Ulf Kristersson (l.) and Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Schweden wollte eigentlich bereits lange Mitglied der Nato sein. Doch dann begann ein unerwarteter diplomatischer Leidensweg. Ist jetzt endlich ein Ende in Sicht?

Die Landesstraße L 30 zwischen Schönow und Gorinsee (Barnim) wird gewalzt, nachdem sie nach dem Kompaktasphaltverfahren neuasphaltiert wurde.

An manchen Baustellen brauchen Autofahrer viel Geduld. Entlastung soll in Brandenburg eine neuartige Asphalt-Technik bei Fahrbahn-Erneuerungen bringen.

Als „Bordell Europas“ bezeichnet CSU-Politikerin Dorothee Bär Deutschland.

Eine Umfrage zeigt, was das Sexkauf-Verbot in Schweden bewirkt hat. Dort ist Prostitution inzwischen ein Randphänomen.

Von Caspar Schwietering
Blandine Lenoirs „Angry Annie“ mit Laure Calamy.

25 Beiträge umfasst das Berliner Festival mit Filmen zum Thema Frauenrechte. Zur Eröffnung läuft das französische Abtreibungsdrama „Angry Annie“

Von Christiane Peitz
Dampf-, Rauch- und Aschewolken sind nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans 34 Seemeilen vor der Küste von Tongas Hauptstadt Nuku’alofa am 18. März 2009 zu sehen. 

Die Magmakammer des Unterwasservulkans Kolumbos nahe der Ferieninsel Santorin füllt sich mit geschmolzenem Gestein. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben.

Von Jan Kixmüller
Wohnhaus in der Invalidensiedlung in Berlin-Frohnau.

Die schönsten Herbstspaziergänge: Diesmal geht es durch ein besonderes Wohnquartier im Norden. Hier bieten sich Einblicke in die Geschichte, auch finden Besucher angenehme Ruhe.

Von Gerd Appenzeller
Feuerwerkskörper über Berlin (Archivbild).

59 Prozent der Deutschen sind gegen private Böllerei zu Silvester. Für einige käme aber professionell ausgeführtes Feuerwerk noch in Frage.

Mit dem One & Only Palmilla begann in den 1950er Jahren der Tourismus rund um Los Cabos.

In der mexikanischen Region dreht sich alles ums Wasser, um seinen Mangel in der Wüste und seinen Überfluss im Meer. Jahrelang isoliert, boomt nun der südlichste Zipfel von Baja California.

Von Ulf Lippitz
Eine Passantin in Teheran richtet sich ihre Kopfbedeckung.

Die Neufassung sieht harte Strafen bei Missachtung der Kleidungsregeln vor. Das mit konservativen Geistlichen besetzte Kontrollgremium fordert aber zunächst Nachbesserungen.

Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Stationäre Grenzkontrollen sollen helfen, irreguläre Einreisen von Migranten zu begrenzen. Ein Gewerkschafter mahnt, die Bundespolizei könne die Grenzeinsätze nicht lange stemmen.

Wer suizidale Gedanken hegt, benötigt Hilfsangebote.

Jährlich nehmen sich rund 9.000 Menschen in Deutschland das Leben. Für Suizidgefährdete gibt es niedrigschwellige Hilfsangebote. Allerdings sind viele davon unterfinanziert.

Arbeiter in einem Werk der VSMPO-AVISMA Corporation, einer Tochtergesellschaft der russischen Rostec State Corporation, und weltweit größter Titanhersteller.

Russlands Bergbaukonzerne verkaufen unbeschränkt kritische Rohstoffe an die EU-Industrie, und das ist auch so gewollt – eine Analyse von Investigate Europe.

Von
  • Pascal Hansens
  • Sigrid Melchior
  • Maxence Peigné
  • Harald Schumann
Haupteingang vom Gebäude, das das Amtgericht Tiergarten, die Staatsantwaltschaft Berlin und das Landgericht beherbergt in Berlin am 23. März 2023.

Ein 40-Jähriger soll einen anderen obdachlosen Mann geschlagen und lebensgefährlich verletzt haben. Sie hatten sich um Essen gestritten. Jetzt steht er wegen versuchten Mordes vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali.

Außerdem wies Amira Mohamed Ali die Forderung der Linken-Spitze zurück, dass die zum politischen Projekt von Sahra Wagenknecht gewechselten Abgeordnete ihre Mandate niederlegen.

Polizisten sichern einen Tatort in Berlin-Köpenick. Auf einem Gehweg in Berlin-Köpenick ist eine 55-Jährige am Montagmorgen getötet worden. Nach bisherigen Ermittlungen und Aussagen habe ein Mann die Frau um kurz nach 7 Uhr mit einem Messer angegriffen, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Die Frau war am Montag vor ihrem Wohnhaus mit einem Messer angegriffen und getötet worden. Der mutmaßliche Täter wurde inzwischen wegen Mordes verhaftet.

Der Bundesgesundheitsminister hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) besucht und sich u. a. über Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen informiert.

Noch nutze Deutschland ihre Stärke in den Bereichen KI und Krebsforschung zu wenig, findet Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Das soll sich ändern.

Chinas bisheriger Verteidigungsminister Li Shangfu in Singapur im Juni 2023.

Erst im Juli war Außenminister Qin Gang zuerst spurlos verschwunden und wurde dann entlassen. Nur ereilt Verteidigungsminister Li Shangfu das gleiche Schicksal.

Blaulicht auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Auf Instagram soll ein 26-Jähriger den Terror der Hamas verherrlicht haben, seine Wohnung wurde durchsucht. Im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt gab es noch weitere Straftaten.

Ein zerstörtes Haus im Kibbuz Beeri.

Entstellt, verstümmelt, verbrannt: In einer Leichenhalle nahe Tel Aviv helfen Freiwillige bei der Begutachtung der Opfer vom 7. Oktober. Sie sind mit den Folgen erbarmungsloser Gewalt konfrontiert.

Von Birgit Holzer
Die Long Harvest Lane in Whitechapel ist ein beliebter Ablageort für zeitreisende Leichen. DS Maplewood (Shira Haas) ist nicht die erste Ermittlerin, die hier tätig werden muss.

England zu Zeiten von Queen Victoria, während des Zweiten Weltkriegs, in der Gegenwart und der nahen Zukunft – in dieser Netflix-Serie ist alles mit allem verbunden.

Von Kurt Sagatz
Carpaccios Gemälde „Das Wunder der Reliquie vom Heiligen Kreuz“

Wie Marcel Proust in der „Recherche“ eine Spazierfahrt nach Versailles, ein Gemälde von Carpaccio in Venedig und einen in Granada geborenen Modeschöpfer miteinander verbunden hat.

Eine Kolumne von Gerrit Bartels

Zwei Wohnwagen haben in der Nacht in Marzahn-Hellersdorf gebrannt, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Seit einem Monat kommt es im Bezirk immer wieder zu derartigen Vorfällen.

Von Lea Becker
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

In Lichtenrade wird ein 53-Jähriger von einem abbiegenden Wagen erfasst, in Friedrichshain fährt ein 69-Jähriger auf ein Auto auf. Beide Männer werden ins Krankenhaus gebracht.

Brigitte Giraud während einer Signierstunde.

Die französische Schriftstellerin hat ein ergreifendes Memoir über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. 2022 erhielt sie dafür den Prix Goncourt.

Von Franziska Wolffheim
PRODUKTION - 18.10.2023, Berlin: Sibel Kekilli, Schauspielerin, steht bei einem Fototermin mit der Deutschen Presse-Agentur im Neuen Haus des Berliner Ensemble. Am Donnerstag (26. Oktober) gibt Kekilli ihr Theaterdebüt am «Berliner Ensemble». Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Schauspielerin gibt ihr Theaterdebüt mit einer inszenierten Lesung am Berliner Ensemble. Im Interview spricht sie über Morddrohungen und ihre düstere Prognose für die deutsche Politik.

Von Patrick Wildermann
Es ist eigentlich ein tröstlicher Gedanke: Alle Menschen kennen Liebeskummer.

Du wurdest abserviert und weißt nicht weiter? Liebeskummer ist wie eine Wunde, sagt Psychotherapeutin Birgit Maurer. Wenn man richtig damit umgeht, verheilt sie etwas schneller.

Von Verena Bogner
Zahlreiche junge Tannenbäume wachsen auf einer Plantage auf dem Gelände des Werderaner Tannenhofs.

Das Fest rückt näher: noch genau zwei Monate bis Heiligabend. Von den Christbaum-Produzenten kommt allerdings eine weniger frohe Botschaft.

Katarina Niewiedzial, Berlins Integrationsbeauftragte.

Der Krieg im Nahen Osten hat Folgen für Berlin. Die Integrationsbeauftragte des Landes, Katarina Niewiedzial, fordert Differenzierung – und mehr Dialog mit muslimischen Gemeinden.

Von Anna Thewalt
Das lief gut: Zuletzt konnten die BVB-Profis oft jubeln.

In der Bundesliga geht es beim BVB seit Wochen aufwärts. Das schürt den Glauben an eine Trendwende auch in der Champions League.

Von Heinz Büse, dpa
Palestinians inspect the site of an Israeli strike on a house, in Khan Younis, in the southern Gaza Strip, October 24, 2023.

Der 21. Oktober war eigentlich ein Tag der Freude für die Familie Abu Schamalah. An ihrem Geburtstag kamen nun die beiden Kinder ums Leben, auch ihre schwangere Mutter starb.

Soft focus on latte coffee cup - vintage effect process pictures

Im Lap Coffee in der Rosenthaler Straße verbinden sich Kiez, Kultur und Kaffee. Das hippe Konzept des „Life Among People“- Cafés überrascht mit Kunst und günstigen Preisen.

Von Antonia Mittmann
Für welche Art von Pflanze samt Topf Justizsenatorin Felor Badenberg (parteilos, für CDU) 263 Euro ausgab, wollte die Verwaltung nicht mitteilen.

Nach der Wahlwiederholung im Februar konstituierte sich eine neue Landesregierung – und bezog ihre Büros. Die Kosten für Einrichtung und Technik im Überblick.

Von Robert Kiesel
Es gab schon bessere Zeiten für den Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB).

Potsdam möchte gern mehr Einfluss auf die Entwicklung der Medienstadt Babelsberg haben und RBB-Grundstücke übernehmen. Doch es gibt einige Hindernisse – besonders finanziell.

Von Marco Zschieck
Zwei Kinder in einer zerbombten Stadt. Weder auf den ersten noch auf den zweiten Blick fällt auf: Das Bild wurde von einer KI generiert.

Künstliche Intelligenz hat dem Krieg mit Bildern eine neue Ebene hinzugefügt. Wie versucht wird, dem rechtlich und technisch zu begegnen, erklärt der Jurist Benjamin Raue im Interview.

Von Claudia Reinhard
Hoher Sanierungsbedarf: U-Bahnhof Ullsteinstraße.

Am Dienstag hielten stundenlang keine Züge am U-Bahnhof Ullsteinstraße, weil Wasser hineinläuft. Erst Ende 2024 soll der Bahnhof saniert sein – und wieder dicht.

Von Jörn Hasselmann
Hell erleuchtet und trotzdem halb leer: Seit der Corona-Pandemie arbeiten Büro-Beschäftigte immer noch vermehrt im Homeoffice.

Banken und Unternehmen streichen ihren Flächenbedarf zusammen und suchen kaum mehr neue Büros. Warum werden aus den frei werdenden Flächen nicht einfach Wohnungen?

Von Carsten Herz
Übers Ziel hinaus bei den Zinsausgaben? Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Aufgrund der Buchungspraxis des Bundes bei der Ausgabe von Anleihen sind die Zinsausgaben aktuell höher, als sie sein müssten. Das könnte den Etat stärker belasten als geplant.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })