
Die neue NBA-Saison startet und wieder sind sechs deutsche Basketballer dabei. Nach dem WM-Triumph kehren Schröder, die Wagner-Brüder und Theis mit viel Selbstvertrauen zurück.
Die neue NBA-Saison startet und wieder sind sechs deutsche Basketballer dabei. Nach dem WM-Triumph kehren Schröder, die Wagner-Brüder und Theis mit viel Selbstvertrauen zurück.
Es ist eine der lebensfeindlichsten Zonen der Erde: Auf der Atacama-Hochebene leben Mäuse in über 6000 Meter Höhe auf den Gipfeln von Vulkanen. Der Höhenrekord für Säugetiere lässt Forscher rätseln.
Ein Streit am Starnberger See endete vergangenes Jahr mit einer Kettensägen-Attacke auf eine Garage. Nun muss sich der ehemalige Nationaltorhüter dafür vor Gericht verantworten.
Für russische Bürger ist es fortan potenziell strafbar, an Projekten oder Events des Berliner Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien teilzunehmen. Was bedeutet das für die Einrichtung und ihre Mitarbeitenden?
Als eine Hälfte der „Huberbuam“ ist er seit vielen Jahren bekannt. Nun musste der prominente Kletterer in seiner Heimat vom Berg gerettet werden.
Nach 150 Jahren wurde ein mächtiger Baum am Dorfplatz von Berlin-Kladow gefällt. Der Ortsteil jammerte nicht rum, sondern sammelte Geld. Jetzt wird der neue Baum gepflanzt.
Vor dem Champions-League-Spiel des FC Bayern München in Istanbul ist ein Treffen von Fans beider Teams eskaliert. Bei der Prügelei wurden fünf Menschen verletzt.
Das Wintersemester ist an den Berliner Hochschulen gestartet. Die Wohnungssuche läuft für viele weiter. Oft vergeblich: Studierende sagen deswegen teilweise ihre Studienplätze wieder ab.
Kommt der Sanierungszwang durch die Europäische Union – und was bedeutet das für das Heizen und Dämmen hierzulande? Drei Expert:innen geben Antworten.
Bruno Pélassy war ein Fan der exotischen Unterwasserwelt. Das Haus am Waldsee widmet dem früh an Aids verstorbenen Künstler eine Ausstellung mit Zeitgenossen.
Was Alfred Gunzenhauser zum wichtigen Münchner Galeristen machte und weshalb ein Museum in Chemnitz nach ihm benannt wurde, erzählt eine neue Biografie.
Maradona ist für die Fans der SSC Neapel Gott. Filmproduzent Aurelio De Laurentiis wird zwar nicht geliebt, hat den Verein seit 2004 aber als Präsident zurück an die Spitze geführt.
Die Radverkehrsanlagen in der Clayallee werden etappenweise sicherer: Jetzt ist ein 310 Meter langer Abschnitt ab der Straße Im Dol stadteinwärts an der Reihe.
In der Gemeinschaftsunterkunft am Hohentwielsteig leben rund 300 Menschen in Containern. Jetzt könnte eine Unterkunft auf Dauer gebaut werden, findet die Bezirksbürgermeisterin.
Länder, Unternehmen und Investoren versprechen, bis 2030 die weltweite Zerstörung von Wäldern zu stoppen. Doch der Trend in die andere Richtung verstärkt sich sogar noch.
Die Israelin Yocheved Lifschitz wurde am Montagabend von der Hamas im Gazastreifen freigelassen. In einer Pressekonferenz hat sie nun von ihrer Entführung und den Erlebnissen als Geisel erzählt.
Bundesweit lösen Bombendrohungen derzeit Polizeieinsätze aus. Auch in Berlin sind entsprechende Schreiben eingegangen. Neben dem Hauptbahnhof waren auch zahlreiche andere Einrichtungen betroffen.
Das Warenhaus verlässt Berlin Ende 2024. Eine Mischnutzung wäre die beste Lösung, meint unser Gastautor. Und vielleicht kann Berlin dabei sogar von Dresden lernen.
Gegen Leerstand durch verschleppte Baumaßnahmen scheinen Ämter machtlos. Jetzt will Friedrichshain-Kreuzberg das „Fristensurfen“ als Ordnungswidrigkeit ahnden und so Präzedenzfälle schaffen.
Feste Regeln gibt es nicht mehr. Eltern müssen deshalb selbst entscheiden, wie lange sie ein an Covid-19 erkranktes Kind zum Schutz anderer nicht in Schule oder Kita schicken. Experten empfehlen ein bestimmtes Vorgehen.
Im Mai sollen Gäste eines Ferienlagers in Heidesee Zehntklässler aus Berlin rassistisch beleidigt haben. Die Ermittlungen zu dem Fall gestalteten sich für die Polizei schwierig.
Die Flucht heraus aus Nordkorea über den Seeweg ist eher selten. Jetzt hat das südkoreanische Militär an der Grenze ein Boot mit vier mutmaßlichen Flüchtlingen aufgegriffen.
Letztes Jahr mobilisierte Moskau 300.000 Männer für den Ukraine-Krieg. Zehntausende davon sind bereits gefallen. Vieles deutet auf weitere Einberufungen hin. Die Frage: Wann kommen sie?
Laut einem Medienbericht planen die USA für Massenevakuierungen aus Israel und dem Libanon. Die Regierung sei „sehr, sehr, sehr besorgt“, dass die Situation außer Kontrolle gerate.
In Berlins Wäldern, weit weg vom Großstadt-Trubel, lässt es sich doch am besten laufen. Diese Berliner Crossläufe finden im Herbst statt – für alle Freizeitläufer.
Bundeskanzler Olaf Scholz macht die Migrationsdebatte noch emotionaler, als sie es ohnehin schon ist. Stattdessen braucht es gut überlegte Ansätze, um die Flüchtlingszahlen zu reduzieren.
Der französische Präsident ist erstmals seit den Hamas-Angriffen nach Israel gereist. 30 französische Staatsbürger wurden bei den Angriffen ermordet.
Das Altern macht die Augenlinse unflexibler. Das geht schon in mittleren Jahren los. Spätestens dann braucht jeder einer Brille für die Nahsicht. Oder?
Rettungskräfte hatten nach einem Unfall in Moabit einen Verletzten versorgt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrten, wurden sie mit Pyrotechnik beworfen.
Unabhängig von Klimaschutzmaßnahmen ist das Abschmelzen des Schelfeises in Teilen der Westantarktis unabwendbar, so eine Studie. Der Meeresspiegel wird deutlich ansteigen.
In Pankow gehen die Behörden gegen wild aufgestellte Cash-Automaten im öffentlichen Raum vor. Sie wollen alle Exemplare entfernen lassen - ziehen andere Bezirke nach?
In Zusammenhang mit der Attacke vor einem EM-Qualifikationsspiel in Brüssel stehen zwei Tunesier in Paris vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen unter anderem die Bildung einer „terroristischen“ Gruppe vor.
Die Ereignisse in Israel und Gaza führen im Schulalltag zu Spannungen. Deswegen wurde vom Senat ein Krisenstab gestartet. Mit dabei sind die radelnden Tandems von „meet2respect“.
In Thüringen und Bayern kam es am Dienstagmorgen zu Evakuierungen an Schulen sowie in einem Funkhaus. Bei den Schulen in Erfurt sowie dem Radiosender konnten inzwischen keine verdächtigen Gegenstände gefunden werden.
Nach Lieferengpässen kommt es offenbar zu Betrug mit dem Diabetesmedikament „Ozempic“. Fälschungen sind bereits im Umlauf. In Österreich wurden nun erste potenziell tödliche Zwischenfälle bekannt.
Hannah Weinhardt ist als Ärztin auf dem Mittelmeer im Einsatz. Dass in Deutschland über mehr Abschottung und Abschiebung diskutiert wird, kann sie nicht verstehen.
Ein Mann soll seiner Ex-Partnerin in Reinickendorf aufgelauert und eine Handgranate auf sie und ihre Begleiter geworfen haben. Vor Gericht stellte er den Fall anders dar.
Am Dienstag erscheint Britney Spears neue Autobiografie auf Deutsch. Die Sängerin spricht über ihre Wochenbettdepression, die Trennung von ihren Kindern – und rechnet mit ihrem Vater ab.
Im Vergleich zu anderen Industrienationen legen die Deutschen besonders viel Geld zur Seite: im letzten Jahr mehr als elf Prozent ihres Einkommens. Die Italiener sparten nur knapp über zwei Prozent.
Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breit und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Eine Milliarde Euro sollen bis 2028 in die Fusionsforschung fließen. Wirklich zufrieden ist damit niemand, auch in der Koalition rumort es.
In einem U-Bahnhof in Charlottenburg soll ein Mann ein Kind angesprochen und in sexueller Weise angefasst haben. Nun bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche.
Pliosaurier Lorrainosaurus verbreitete mit seinem gewaltigen Kiefer einst Schrecken im Ozean. Das rund 170 Millionen Jahre alte Tier aus dem Zeitalter der Dinosaurier gehört zu den ältesten bekannten Mega-Pliosauriern.
Unweit von Berlin ist am Montagabend ein Auto in den Gegenverkehr geraten und frontal in einen Linienbus gefahren. Die Feuerwehr musste den Busfahrer aus seinem Fahrzeug befreien.
Ein Wort pro Tag und maximal sechs Versuche, es zu erraten – Begriffel ist eine spannende Knobelei und kann auf Tagesspiegel.de gespielt werden.
Noussair Mazraoui hat mit einem pro-palästinensischen Beitrag Kritik ausgelöst. Dass die Bayern keine klaren Konsequenzen zogen, kritisiert Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden.
159 Botschaften gibt es in Berlin, in fast allen wird gekocht: nur was? Vincent Houguet, Küchenchef der Franzosen, reicht Brandenburger Perlhuhnbrust – mit Trüffelsoße.
Zunächst stellen sich neun Republikaner als Bewerber für den Vorsitz des Repräsentantenhauses vor, einer steigt jedoch direkt wieder aus. Nun soll schnell ein Kandidat nominiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster