
Gefährdete Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Gefährdete Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Ein Attentat in Paris wird zum Anlass für Terror gegen jüdische Mitbürger. Rückblick auf drei Tage im November 1938 aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren.
Spätestens Anfang nächsten Jahres soll der Berliner Park laut Regierungschef Kai Wegner umzäunt sein. Der Zeitplan scheint unrealistisch zu sein.
„Die politische Erbschaft der Schuldigen zu tragen“, dazu mahnte Bundeskanzler Helmut Schmidt am 9. November 1978. Der damalige Ruf nach Verantwortung mutet so gegenwärtig an, dass es schmerzt.
Fußball-Weltmeister Mesut Özil hat zuletzt mit politischen Äußerungen und Fotos mit Erdogan für Aufsehen gesorgt. Der Vater sagt, sein Sohn sei bis 2014 „nicht mal annähernd politisch“ gewesen.
Die Maskenpflicht ist zwar aufgehoben, aber in den öffentlichen Verkehrsmitteln Berlins sieht man immer wieder Menschen mit Mundschutz. Einige freiwillige Maskenträger verraten, warum.
Nach deutlicher Kritik der Schulleiter und Schullandheime hebt die Bildungsverwaltung die erlaubten Obergrenzen an. In der Mittelstufe wird aber nach unten korrigiert.
Wenn geschützte Arten auf einem Baugrundstück gefunden werden, muss das den Bau nicht unbedingt verzögern, sagt Landschaftsarchitekt Thomas Hauck. Aber viele Bauherren kümmern sich zu spät darum.
Israelische Soldaten kämpfen in Gaza gegen die Hamas. Zivilisten sollen sich im Süden in Sicherheit bringen können. Luftschläge der USA lassen die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts wachsen.
Die EU debattiert eine Änderung der Maastricht-Kriterien. Sie sollte die Regeln aber nicht aufweichen, weil die Länder sich damit für künftige Krisen rüsten.
Seit acht Jahren planen Charlottenburger Anwohner ein sozio-kulturelles Zentrum. Nun laufen die Bauarbeiten endlich. Die Eröffnung soll Ende des kommenden Jahres folgen.
Fast vier Monate lang streikten die Schauspielerinnen und Schauspieler in Hollywood. Nun haben sie mit den Filmstudios ein „vorläufiges Abkommen“ erreicht.
Forschende schätzen, dass die Wahrscheinlichkeit von Dürren im Nahen Osten durch die globale Erwärmung um das bis zu 25-Fache gestiegen ist. Die Folgen betreffen inzwischen Millionen von Menschen.
In Neapel erleben die Berliner Fans mal wieder eine turbulente Europapokalreise. Mit Aktionen wie der Randale im Stadtzentrum bringen einige wenige Idioten alle in Gefahr und Verruf.
Forscher präsentieren einen großen Report über die medizinischen Gräueltaten im Nationalsozialismus und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Sie legen aber dar, was die Erkenntnisse für die Zukunft bedeuten könnten.
Ein 9. November markiert auch für Japan eine Zeitenwende. In der Folge wandelte sich der Feudalstaat im Turbo-Tempo zu einer ökonomischen, technologischen und wissenschaftlichen Weltmacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster