zum Hauptinhalt
3-1_Bibliothek.jpg

Digital ersetzt Print, so auch im Bibliothekswesen. Wie müssen sich die Häuser der Bücher anpassen, um mit der Zeit zu gehen? Wie sehen Bibliotheken der Zukunft aus? Drei Expert:innen antworten.

Demonstration von Fridays for Future in Hamburg.

Die weltweite Kritik an der internationalen Bewegung von FfF schlägt sich auch in der Stimmung in Deutschland nieder. Vor allem Ältere distanzieren sich.

In der Rekordperiode sehen Experten den Beginn einer Reihe von Hitzerekorden, die in Zukunft immer wahrscheinlicher werden.

US-Klimaforscher registrieren den wärmsten Zwölfmonatszeitraum seit Beginn der Aufzeichnungen. Sie sehen einen fatalen Trend und gravierende Folgen. Ein Experte spricht vom Beginn einer ganzen Serie von Spitzenwerten.

Von Jan Kixmüller
Bottle of milk for baby with toy white bear on yellow background., 14.10.2020, Copyright: xbowonpatx Panthermedia28401097

Wer sein Kind stillen will, hört viele Ratschläge und Mythen. Der „Gyncast“ erklärt, was wirklich funktioniert und wie Eltern den Still-Stress verringern können.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Anna Kemper
  • Hilda Lücker
Im achten Spiel für Union ging Leonardo Bonucci erstmals nicht als Verlierer vom Platz.

Nach dem Ende der langen Niederlagenserie dominiert beim 1. FC Union ein Wort: Endlich! Der überraschende Punktgewinn bei der SSC Neapel ist für Kopf und Tabelle enorm wichtig.

Von Julian Graeber
Sonnenaufgang leuchtet über einem Windenergiepark in Brandenburg.

Die EU-Energieminister wollen neue Regeln für den Strommarkt schaffen, um bezahlbare Strompreise zu sichern. Dazu haben sie sich auf eine Reform geeinigt. Drei Experten schätzen die Erfolgschancen ein. 

Von Til Knipper
Kerzen stehen vor einer Synagoge nach einem Schweigegang vor dem Gedenktag der Pogromnacht vor 85 Jahren. (Symbolbild).

Rund 50 Veranstaltungen und Versammlungen in Berlin gedenken der Novemberpogrome vor 85 Jahren. Die Berliner Polizei ist dafür mit einem Großaufgebot im Einsatz.

Von Alexander Fröhlich
Bei einer Demonstration im Dezember 2017 wurde in Berlin-Neukölln eine selbstgemalte Fahne mit einem Davidstern verbrannt. Verboten ist das bisher nicht.

Es sei erneut „zu diversen Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien mit Bezug zum Nahost-Konflikt“ gekommen, meldet die Polizei. Wie fast jeden Tag seit dem Hamas-Angriff auf Israel.

Das israelische Militär teilte den Gazastreifen am Sonntag in einen Nord- und einen Südteil.

Israelische Truppen sind in Gaza-Stadt, schwere Kämpfe werden erwartet. Hunderttausende Flüchtlinge harren im Süden aus. Experten blicken auf die mögliche Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.

Von Tilman Schröter
Das Picasso-Gemälde „Femme à la montre“.

Damit handelt es sich um das zweitteuerste je bei einer Auktion versteigerte Werk von Picasso. Es zeigt seine Geliebte Marie-Thérèse Walter.

Am späten Mittwochabend verlor ein 24-jähriger Raser die Kontrolle über seinen Wagen. Er rammte ein an einer Kreuzung stehendes Auto und beschädigte drei weitere.

US-Außenminister Antony Blinken trifft sich am 9. November 2023 mit dem südkoreanischen Außenminister Park Jin.

Blinken sagt, er habe mit seinem südkoreanischen Kollegen Park Jin über weitere Maßnahmen gesprochen, den Druck auf Moskau zu erhöhen. Gegen Nordkorea bestehen bereits Sanktionen. 

Leon Jensen vom Karlsruher SC freut sich auf die Rückkehr in sein Lieblingsstadion.

Der Berliner Leon Jensen spricht im Interview über den Durchbruch beim Karlsruher SC und seine Verbundenheit zum Olympiastadion.

Von Jörg Runde
Auch Sperrmüll wird immer wieder auf Spielplätzen, wie hier am Weichselplatz, abgeladen.

Die Vermüllung der Spielplätze und Grünanlagen im Norden des Berliner Bezirkes sei generell „hoch bis sehr hoch“, urteilt das Bezirksamt. Teilweise finden sich auch Drogenutensilien und Sperrmüll.

Von Madlen Haarbach
Ein Lebenswerk: Gunter Demnig hat in seinem Leben bereits etwa 100.000 Stolpersteine verlegt.

1995 setzte Gunter Demnig den ersten Stolperstein ein. Heute sind die Steine das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Ein Gespräch über widerwillige Hausbesitzer und die deutsche Erinnerungskultur.

Von Laura Dahmer
Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 09.11.2023 im Bundestag.

Anlässlich des 9. Novembers haben Regierungs- und Oppositionspolitiker die deutsche Verantwortung betont, Juden zu schützen.

Der Davidstern ist eines der bekanntesten Symbole, die mit dem Judentum verbunden werden.

Helene Braun krempelt ihren Alltag um, weil sie sich vor antisemitischen Attacken fürchtet. Nun fragt sie sich: Was bleibt noch von mir?

Von Nora Ederer
Illegal entsorgte Dachplatten aus Asbest und weiterer Müll liegt in einem Wald im Landkreis Oder-Spree.

Das Land hat ein Problem mit der Entsorgung von herrenlosen Abfallstoffen. Vor allem gesundheitsschädlicher Asbest ist immer wieder dabei.

Von
  • Manfred Rey, dpa
  • Simone Mayer
Ein Hubschrauber der Bundespolizei wirft Wasser über der Brandstelle im Grunewald ab.

Jogger und Fußgänger sollen bald wieder im Grunewald laufen können. Spezialisten haben die Munition eingesammelt, die durch die Explosion in den Wald geschleudert worden war.

Von André Görke
09.11.2023, Hannover: Claus Weselsky und Martin Seiler kommen zum Auftakt der Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL.

Die Offerte bei Tarifauftakt beinhaltet eine elfprozentige Entgelterhöhung und eine Laufzeit von 32 Monaten, wie der Konzern mitteilte. Die GDL hatte zuvor ihre Streikbereitschaft signalisiert.

Am Jahrestag der Novemberpogrome vor 80 Jahren haben am 9. November 2018 in Berlin mehrere Demonstrationen stattgefunden. (Archivbild)

1938 hatten Nationalsozialisten in der Nacht zum 10. November eine Gewaltwelle gegen Juden begonnen. Zum 85. Jahrestag gibt es in Berlin zahlreiche Gedenkveranstaltungen.

Berlins Kultursenator Joe Chialo.

Der 9. November sei kein „Schicksalstag“, sagte Kultursenator Joa Chialo auf dem Kurznachrichtendienst X. Auch der Regierende Bürgermeister äußerten sich zum Gedenken an die Reichspogromnacht.

Ein rotes Schild „zu verkaufen“ ist mit dem Hinweis „verkauft“ überklebt.

Die Preise für Häuser und Wohnungen sind in den vergangenen Monaten stark gesunken. Eine neue Studie zeigt, wie sich der Trend im dritten Quartal entwickelt hat.

Von Carsten Herz
André Wüstner am 19. September im Bundestag.

Es sei die Aufgabe der Politik, schnell neues Personal für die Bundeswehr zu gewinnen, sagt Verbandschef André Wüstner. Dabei gehe es auch um die Verteidigung der Demokratie.

Philip Zeschmann, ehemals Fraktionsmitglied von BVB/Freie Wähler.

Kein Fraktionsstatus, weniger Rechte: In den Landtagsausschüssen gelten für die Freien Wähler nach dem Abgang von Philip Zeschmann neue Bedingungen.

Von Benjamin Lassiwe
06.10.2023, USA, Penrose: Beamte gehen vor einem Bestattungsunternehmen.

Die beiden Besitzer des Bestattungsinstituts in Colorado werden verdächtigt, mehrere Straftaten begangen zu haben. Sie hatten Leichen offenbar unsachgemäß aufbewahrt.

Im Vorfeld eines Treffens mit Journalisten stellt sich Ottilie Klein, designierte Generalsekretärin der Berliner CDU, dem Fotografen. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Generalsekretärin der Berliner CDU Ottilie Klein ist künftig im Kreisverband Neukölln aktiv. Wegen besserer Chancen auf einen Wahlsieg, aber wohl auch wegen Streitigkeiten in ihrem Heimatbezirk.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
Gerd Müller und Eusebio mit dem Silbernen bzw. Goldenen Schuh für die besten Torschützen Europas der Saison 1972/73.

Thomas Heinen gehört die letzte große Gerberei für Oberleder. Früher hat seine Firma für namhafte Sportartikelhersteller produziert. Nun setzen diese fast nur noch auf Kunststoff.

Von Claus Vetter
Viele Juden hätten den Eindruck, die Polizei schütze sie nicht mehr, sagt Charlotte Knobloch.

85 Jahre nach der Reichspogromnacht hätten Juden auf deutschen Straßen wieder Angst, sagt die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München. Von der Politik fordert Charlotte Knobloch Härte – auch gegen Migranten.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Hans Monath
Thomas Gottschalk bei einer Gala des Musicals „Der König der Löwen“ im Hamburger Stage Theater am 03.05.2023.

Am 25. November läuft die letzte „Wetten, dass..?“-Sendung mit Thomas Gottschalk. In einem „Zeit“-Interview hat der Moderator über die Gründe für seinen Ausstieg gesprochen.

U.S.-Verteidigungsminister Lloyd Austin (Archivbild).

In den vergangenen Wochen hatten Attacken auf US-Streifkräfte im Irak und in Syrien zugenommen. Die USA haben nun erneut ein Waffenlager der vom Iran unterstützen Islamischen Revolutionsgarden angegriffen.

Ein Polizeibeamter mit einer Bodycam.

Die Koalition will Bodycams für Polizei, Feuerwehr und Ordnungsämter. Die Datenschutzbeauftragte rechnet jetzt mit dem Gesetzentwurf von CDU und SPD ab.

Von Alexander Fröhlich
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz.

„Jede Form von Antisemitimus vergiftet unsere Gesellschaft“, sagte Scholz bei der zentralen Gedenkveranstaltun in der Berliner Synagoge Beth Zion. Auch zahlreiche andere Politiker nahmen teil.

Schlechter Schlaf kann zur Tortur werden.

Dauerhaft schlecht schlafen macht krank. Trotzdem bleibt eine Schlafstörung häufig lange unbehandelt. Was einen guten Schlaf ausmacht und was man dafür tun kann.

Von Frieder Piazena
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })