
Die Armee gibt zu, dass Soldaten falsche Aussagen zum Blaulicht gemacht haben. Vorwürfe zum Verscharren der Leichen weist Israel dagegen zurück.

Die Armee gibt zu, dass Soldaten falsche Aussagen zum Blaulicht gemacht haben. Vorwürfe zum Verscharren der Leichen weist Israel dagegen zurück.

Die Berliner gewinnen auch das dritte Spiel der Halbfinalserie, diesmal mit 5:1. Neben Ty Ronning, der nun alleiniger Rekordhalter ist, ragt Sturmpartner Leo Pföderl mit zwei Treffern heraus.

Lange Zeit zu Unrecht übersehen: Die polnische Bildhauerin Alina Szapocznikow wird jetzt im Kunstmuseum Ravensburg mit einer imposanten Einzelausstellung geehrt.

Die AfD zeigt sich bei ihrem Landesparteitag geschlossen. Die Vorsitzende wird erneut gewählt. Sie teilt in ihrer Rede gegen den Regierenden Bürgermeister aus.

Erst ein Streit, dann ein Angriff: Jugendliche haben eine Fußballmannschaft aus Bayern angegriffen. Drei Menschen wurden von den Minderjährigen verletzt.

Michael Murach hat fast 40 Jahre als Therapeut in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gearbeitet und sprach unter anderem mit „Dagobert“ und Egon Krenz. Heute hinterfragt er das System Gefängnis.

Neue Baustellen befinden sich in der zweiten Aprilwoche sowohl im Süden, als auch im Norden der Landeshauptstadt. Wo Sie mit Stau rechnen müssen.

In der Nacht ist in Marzahn ein Streit zwischen einem Paar eskaliert: Eine Frau stach angetrunken auf ihren Lebensgefährten ein. Sie verletzte ihn lebensbedrohlich.

Wenn sich jemand verletzt oder schlapp macht, ist der Bus zur Stelle. Leiter Christian Löw erklärt, nach welchen Kriterien er Läufer einsammelt und warum viele den Halbmarathon unterschätzen.

Daniel Heasman braucht dreieinhalb Stunden, um den Halbmarathon zu bewältigen. Dass er es überhaupt schafft, hätte er vor ein paar Monaten nicht gedacht. Aber aufgeben war für ihn keine Option.

Eigentlich soll Tegel entlastet werden, aber: Neue Unterkünfte in Dahlem, Heckeshorn und Lichterfelde werden später fertig als geplant. Steglitz-Zehlendorf gehört bei der Unterbringung ohnehin zu den Schlusslichtern.

US-Präsident Donald Trumps hat chinesische Güter mit Zöllen in Höhe von 54 Prozent belegt. Zur Kasse gebeten werden vermutlich die amerikanischen Konsumenten.

Zumindest die Ausschreibung soll nun beginnen. Der Fall zeigt: Im Rathaus hakt es einmal mehr bei der Umsetzung von Beschlüssen der Stadtverordneten.

Die SV Elversberg bleibt das Überraschungsteam in der 2. Bundesliga. Mit dem Erfolg gegen Regensburg verkürzen die Saarländer den Rückstand zum Aufstiegsrelegationsplatz auf zwei Punkte.

Eine Gruppe Jugendlicher hat in Mitte eine jugendliche Fußballmannschaft angegriffen und teilweise verletzt. Der Betreuer der Mannschaft musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der palästinensisch-israelische Schauspieler Yousef Sweid versucht mit seiner Solo-Performance „Between the River and the Sea“ in einem Konflikt zu vermitteln. Dabei hilft auch Humor.

Der 1. FC Magdeburg verdrängt den 1. FC Kaiserslautern vom Relegationsplatz. Beide Treffer markiert ein gebürtiger Pfälzer.

Schalke 04 enttäuscht beim glücklichen 2:1 gegen Aufsteiger Ulm lange. Am Rande des Spiels wird endgültig klar, dass Frank Baumann Sportvorstand auf Schalke werden soll.

In einem Park ruft eine Gruppe rassistische Parolen. Eine Zeugin berichtet der Polizei sogar von einem Megafon.

Die Violinistin Isabelle Faust setzt im Deutschen Symphonie Orchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru feine Akzente. Die Werke von Schostakowitsch und Brahms funkeln in der Philharmonie.

Kultur und Demokratie unter Druck: Der „Streitraum“ der Schaubühne sucht nach Möglichkeiten des Widerstands.

Nach vier langen Runden gibt es eine Einigung. Staatliche Beschäftigte können sich über einige Verbesserungen freuen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Tony Evers ist seit 2019 Gouverneur des US-Bundesstaates Wisconsin. Bei einem Gespräch in der Staatskanzlei soll es um die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Brandenburg und Wisconsin gehen.

Schwedens Strategie der totalen Verteidigung verbindet Staat und Privatsektor – ein gesamtgesellschaftliches Modell, das auch Deutschland krisenfester machen könnte.

Europa versucht gemeinsam auf die von Trump erhobenen Zölle zu antworten. Die ersten Gegenmaßnahmen würden US-Importe im Volumen von bis zu 28 Milliarden US-Dollar treffen.

Amanal Petros unterbietet über die 21,1 Kilometer als erster Deutscher eine besondere Marke. Hindernis-Spezialistin Gesa Krause verpasst knapp die Top Ten.

Für viele Menschen gehört Spargel zum Frühling einfach dazu. Inzwischen haben die ersten Betriebe mit der Ernte begonnen. Zu Ostern wollen die Landwirte alle Kunden beliefern.

Dank Fabian Reese entfernt sich Hertha BSC mehr und mehr aus dem Abstiegskampf der Zweiten Liga. Zugleich aber wächst die Sorge, dass er den Klub nach der Saison verlässt.

Mit 94,3 Prozent ist Kristin Brinker erneut zur Vorsitzenden gewählt worden. Damit bleibt sie die starke Frau des Berliner AfD. Der Parteitag findet unter Protesten statt.

Die Verpflichtung von Frank Baumann als Sportvorstand des FC Schalke 04 gilt nur noch als Formsache. Sportdirektor Youri Mulder äußert sich am Rande des Spiels gegen Ulm zu der Personalie.

Am Samstag ist der vollständig umgestaltete Platz am Brauhausberg eröffnet worden. Das Projekt hat fast eine Million Euro gekostet.

Die Anwohner der Mittelstraße wehren sich gegen eine Fußgängerzone. Eine Begehung am Samstag scheiterte. Ein Workshop brachte aber konstruktive Vorschläge. Auch zur Gutenbergstraße.

In Friedrichshain haben Unbekannte einen Obdachlosen in der Nacht von Freitag zu Samstag in die Spree geworfen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen eingeleitet.

Thomas Müller zieht das Bayern-Trikot im Sommer nach 25 Jahren aus - aber nicht freiwillig. Er wird vielen fehlen. Öffnet Trainer Kompany der Vereinslegende nach dem Musiala-Schock das große Tor?

In Steglitz-Zehlendorf ist ein Motorradfahrer nach einem Überholmanöver in einer Klinik verstorben. Er wollte einen Transporter überholen als dieser plötzlich ausscherte.

Kölschrock-Musiker Wolfgang Niedecken gilt seit Langem als politisch engagiert. Im Kampf gegen Rassismus sieht der Sänger der Gruppe BAP auch die Medien in der Pflicht.

Russlands Präsident gehört zu den einflussreichsten und umstrittensten Persönlichkeiten der Gegenwart – immer wieder droht er Europa unverhohlen. Wie viel wissen Sie über den Herrscher im Kreml?

In Berlin schläft ein obdachloser Mann im Park. Dann kommen nach ersten Erkenntnissen der Polizei mindestens vier Menschen und packen ihn.

Frost im April richtete im vergangenen Jahr auf den Obstplantagen in Brandenburg hohe Schäden an. Nun ist der Frühjahrsfrost zurück. Wie reagieren die Bauern?

Nach vier langen Runden gibt es eine Einigung. Wer bei Bund oder Kommunen angestellt ist, kann sich auf mehr Geld freuen. Doch die Arbeitnehmer haben lange nicht alles durchgesetzt.

Kommt er, oder kommt er nicht? Das war die Frage, die sich tausende Gläubige vor der Messe in Rom stellten. Und der Papst hatte eine Überraschung parat.

Seit Januar stritten Gewerkschaften und Arbeitgeber über Einkommen und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten. Jetzt gibt es eine Einigung.

Die AfD zieht in Umfragen mit der CDU/CSU gleich. Das Gegrummel in der Union über Merz' Kurs bei den Beratungen mit der SPD wird lauter. Mit einem Koalitionsvertrag soll es jetzt schnell gehen.

Der Schwenk in der Schuldenpolitik gefällt vielen CDU-Mitgliedern nicht. So mancher denkt über einen Parteiaustritt nach. Aus einem Kreisverband kommt deshalb nun eine Forderung an Bundeschef Merz.

Das Börsenbeben nach Trumps Zollankündigung treibt viele Amerikaner auf die Straße. Der Präsident bittet: „Haltet durch!“ Doch auch im eigenen Team gibt es jetzt einen prominenten Abweichler.

Max Verstappen feiert auf beeindruckende Art in Japan seinen ersten Saisonsieg. McLaren kann den Weltmeister nicht abfangen. Lando Norris muss einmal sogar auf den Rasen ausweichen.

Paul McCartney hat es getan, Madonna sogar sehr erfolgreich. Diana Amft bringt schon Band elf heraus und Simone Sommerland ist neu dabei: Diese Prominenten haben Bücher für kleine Kinder geschrieben.

Der wegen Dopings gesperrte Weltranglistenerste Jannik Sinner meldet sich erstmals ausführlich zu Wort. Der Südtiroler empfindet die Strafe als ungerecht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster