
Olympia ist vor allem eine gigantische Versorgungsmaschine für Verbände und Funktionäre. In der öffentlichen Infrastruktur wäre das Geld besser angelegt.
Olympia ist vor allem eine gigantische Versorgungsmaschine für Verbände und Funktionäre. In der öffentlichen Infrastruktur wäre das Geld besser angelegt.
Im Ostkreuz-Kiez gibt es Streit um die Verkehrsberuhigung. Über Nacht wurden Poller entfernt. Anwohnende sammeln bereits Spenden für eine Klage gegen den Kiezblock.
US-Präsident Donald Trump erhöht seit seiner Amtsübernahme den Druck auf China mit Zöllen. Obwohl der Streit mittlerweile eskaliert ist, steigen Chinas Exporte unerwartet kräftig. Wie kann das sein?
Ein Mann stirbt am Sonntag bei einem Polizeieinsatz. Die Staatsanwaltschaft äußert erste Vermutungen zur Todesursache.
Die Auslastung in diesem Bereich des Baugewerbes steigt und könnte in den nächsten zwei Jahren auf Rekordniveau klettern. Deutlich schlechter sieht es im Hochbau aus - wegen der Krise im Wohnungsbau.
Lange sieht es wenigstens nach einem Punktgewinn für den VfB Stuttgart aus. Doch nach Gelb-Rot gegen Woltemade dreht sich die Partie.
Lars Klingbeil führt die SPD und ihre Bundestagsfraktion. Demnächst könnte er Finanzminister und Vizekanzler werden, das Kanzleramt fest im Blick. Auf wen hört Klingbeil?
US-Unternehmen streichen Geschäftsreisen und stoppen Projekte. Heimische Zulieferer fürchten, ihre Abnehmer zu verlieren. Wie sich die Eskalation im Zollstreit in China auswirkt.
Der Angriff der israelischen Armee auf ein Klinikgebäude im umkämpften Gazastreifen galt nach Angaben aus Jerusalem einer Kommandozentrale der Hamas. Auf Kritik reagiert Israels Regierung empört.
Vergangene Saison beendeten die Orlando Magic die NBA-Hauptrunde als Fünfter der Eastern Conference und zogen direkt in die Playoffs ein. Dieses Mal gibt es einen Umweg - der dennoch als Erfolg zählt.
Der Fall eines vermissten jungen Mannes beschäftigt die Polizei seit einem Jahr – bisher ohne Ermittlungserfolg. Nun soll noch einmal verstärkt nach dem Mann gesucht werden.
Die SPD-Mitglieder stimmen ab Dienstag über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Nicht nur Juso-Verbände in den verschiedenen Bundesländern sprechen sich dagegen aus, sondern auch Philipp Türmer.
Tarjei Vesaas’ Coming-of-Age-Roman „Frühlingsnacht“ von 1954 gibt es jetzt in einer fabelhaften Neuübersetzung. Es ist ein allegorisches Werk über gescheiterte Kommunikation und das Ende der Jugend.
Erst überbietet Mykolas Alekna den ältesten Männer-Weltrekord der Leichtathletik. Ein Jahr später gelingt ihm an selber Stelle wieder ein Wurf für die Geschichtsbücher.
Nach dem russischen Raketenangriff auf Sumy mit dutzenden Toten lädt Selenskyj Trump erneut ein, sein Land zu besuchen. Darüber hinaus äußerte Selenskyj Zweifel am langfristigen Beistand der USA.
Geboren in Peru, auf zwei Kontinenten zu Hause - Mario Vargas Llosa war ein Weltbürger. Als Romanautor war er auch politisch engagiert. Nun ist der Literaturnobelpreisträger für immer verstummt.
Bis Mitte Mai passiert im Berliner Abgeordnetenhaus rein gar nichts. Das ist ein fatales Signal angesichts der drängenden Probleme in der Stadt.
Beim Rückbau der Ringbahnbrücke im Berliner Westen wird rund um die Uhr gearbeitet. Das Projekt kommt voran.
Um sein Angebot auszuweiten, will das Lebensmittel-Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag am Standort im Norden Berlins investieren. Auch die Belegschaft soll wachsen.
Er gehörte zu den prominentesten literarischen Stimmen Lateinamerikas. In der Politik mischte Mario Vargas Llosa ebenfalls regelmäßig mit. Erinnerung an einen Weltbürger und engagierten Streiter.
Der 27 Billionen Dollar schwere Markt für US-Anleihen funktioniert nicht wie sonst, was die Wall Street und das Weiße Haus beunruhigt. Drei Faktoren sorgen für große Unsicherheit.
Der Fast-Gymnasiast verlangte endlich ein Smartphone. Ich dagegen hatte gerade die britische Dramaserie auf Netflix geschaut. Es wurde ein schwieriger Interessensausgleich.
In einer Unterkunft bricht ein Feuer aus. Als die Feuerwehr eintrifft, steht das ganze Gebäude in Flammen. Was ist bekannt?
Steigende Kosten, sinkende Subventionen: Die Lage der Studierenden wird immer prekärer, besonders in Berlin. Wollen wir Innovation fördern, brauchen wir auch faire Bedingungen für alle Hochschulanfänger.
Ein Motorradfahrer prallt gegen einen Baum. Ihm fehlen nicht nur Helm und Führerschein.
Die exportorientierte deutsche Wirtschaft gilt als besonders anfällig für die US-Zollpolitik unter Trump. Tatsächlich ist der US-Markt in den vergangenen Jahren immer bedeutsamer geworden.
Jährlich erkranken 16.500 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. Sie leiden unter der Krankheit und haben finanzielle Sorgen. Dann Versicherungsschutz zu finden, ist für sie hierzulande schwer
Der Serienmeister aus Berlin steht zum 14. Mal in Serie im Finale um die deutsche Meisterschaft. Ein kleines Formtief ist überwunden. Die Mannschaft scheint bereit für den nächsten Titelgewinn.
Immer wieder wird bei Auseinandersetzungen in Berlin ein Messer gezückt und auch eingesetzt. Am Wochenende hat das tödliche Folgen. Welche Konsequenzen sind daraus zu ziehen?
Rory McIlroy holt in Augusta endlich den großen Titel, der ihm noch fehlte. Die Entscheidung fällt erst in der Verlängerung. Danach wird es emotional, die Gratulanten sind prominent.
Wenn Mathe politisch wird: Sieben durch zwei ergibt 3,5. Und so ist die Frage, wie viele Frauen die SPD in die Regierung entsendet, gar nicht so leicht zu beantworten.
Funktionäre der Partei haben einen Verein gegründet. Er soll Schulungen anbieten, beim Vernetzen helfen, Nachwuchs rekrutieren. Es ist ein Baustein für ein größeres Ziel.
Unter Baschar al-Assad wurden unzählige Bücher verboten und Kultur ausgebremst. Heute, nach seinem Sturz, feiern Syrer ihre intellektuelle Wiedergeburt – nicht alle fühlen die neu gewonnene Freiheit.
Aktuelle Entwürfe für ein brachliegendes Grundstück wurden im Baukollegium vorgestellt. Wann die Umsetzung beginnt, steht aber noch nicht fest.
Die voraussichtliche schwarz-rote Koalition startet mit schlechten Umfragewerten in die Regierung. Ihr Koalitionsvertrag sorgt ebenfalls für Unmut bei den Bürgern.
Der Sohn eines schwerreichen Bananen-Tycoons steht vor enormen Herausforderungen: Mächtige Drogengangs gewinnen an Boden, und die Wirtschaft des südamerikanischen Landes lahmt.
Popstar Katy Perry startet gemeinsam mit fünf Frauen ihre Reise in einer Rakete. Die Sängerin erfüllt sich damit einen Traum. Auf Instagram sagte sie, was sie gerne hoch über der Erde tun würde.
Vergangene Woche wurde erstmals ein chinesischer Söldner an der Front in der Ukraine gefangengenommen. Doch offenbar hat Peking auch offiziell Soldaten als Kriegsbeobachter entsandt.
Der Techmilliardär hatte den Handelsberater beleidigt, mutmaßlich, weil er gegen die neue Zollpolitik der USA ist. Musk hatte sich für Freihandel mit Europa ausgesprochen.
Zum Start in die erste Ferienwoche trüben Wolken und Regen mitunter die Aussichten. Die steigenden Temperaturen dürften dennoch viele Menschen nach draußen locken.
Eine Neurologin aus dem Berliner Exzellenzcluster „NeuroCure“ forscht an Hirnschrittmachern für Parkinson-Patienten. Bei den aktuellen Modellen sieht sie Bedarf für Verbesserungen.
Was sich derzeit zu streamen lohnt - zum Beispiel die deutsche New-Adult-Serie „Crystal Wall“.
Leicht süß, ingwerscharf und fein salzig: Wer einmal reinbeißt, kriegt schwer genug von den „Chocolate Gingers“. Zum Glück ging unserer Autorin ein Rezept ins Netz.
In Unterzahl kassiert Stuttgart wegen eines Gegentors in der Schlussphase einen bitteren Rückschlag. Dennoch sieht VfB-Sportvorstand Wohlgemuth weiter alle Chancen im Kampf um die Europapokal-Ränge.
Außerirdische sind seine große Leidenschaft. Und mit seinen Büchern über dieses Thema hat Erich von Däniken Millionen begeistert. Er hat sogar mal ein Alien getroffen - ein ganz besonderes.
Edmonton wahrt mit einem klaren Sieg die Hoffnung auf den Heimvorteil in der ersten Play-off-Runde. Die Entscheidung fällt am kommenden Spieltag - im Duell mit dem direkten Konkurrenten.
Er galt als „Werwolf von Hannover“: Fritz Haarmann tötete mindestens 24 Jungen und junge Männer. Vor 100 Jahren wird er hingerichtet. Eine morbide Faszination bleibt.
Wissenschaftler aus Potsdam und Berlin haben funktionstüchtige Solarzellen aus Mondstaub hergestellt. Das unreine Material ist besonders widerstandsfähig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster