
Hertha hat den Bundesliga-Aufstieg klar verpasst. Spekulationen um personelle Konsequenzen in der Führungsetage halten sich daher hartnäckig. Aktuell geht es um den ehemaligen Sportvorstand des HSV.
Hertha hat den Bundesliga-Aufstieg klar verpasst. Spekulationen um personelle Konsequenzen in der Führungsetage halten sich daher hartnäckig. Aktuell geht es um den ehemaligen Sportvorstand des HSV.
Die SPD-Basis darf entscheiden: Aber bei der Parteijugend auch in Brandenburg fällt der Koalitionsvertrag mit der Union durch.
Gerade haben sich Paris und Algier um Entspannung bemüht, da sollen zwölf französische Botschaftsbeamte das Land verlassen. Der Streit dreht sich um Festnahmen in Frankreich - und einen Influencer.
Der städtische „Bericht zur Wohnungsmarktbeobachtung“ aus dem Jahr 2023 macht die Potsdamer Wohnkrise deutlich. Es mangelt an Sozialwohnungen und Leerstand. Besserung scheint nicht in Sicht.
Die Polizei kontrollierte am frühen Samstagabend am Bahnhof Jungfernheide einen 34-Jährigen. Die Anzahl der gefährlichen Gegenstände, die die Beamten bei der Durchsuchung fanden, war beachtlich.
Die langen Wartezeiten für die Bearbeitung von Anträgen auf Wohngeld sollen der Vergangenheit angehören: Die Stadtverwaltung setzt auf eine neue Software-Lösung aus München.
Zwei Autofahrer:innen rasen durch den Britzer Tunnel in Berlin. Die Polizei kann beide letztlich stoppen. Beschlagnahmt werden nicht nur die Führerscheine.
Mit Jelle Dierickx holt sich Rheinsberg einen international erfahrenen Festivalmacher in die Stadt. Der Belgier hat bereits zahlreiche Events organisiert - mit teils außergewöhnlichen Konzepten.
Eine Medaille hat das deutsche Eishockey-Team als offensives Ziel für die WM ausgegeben. Nach dem Sieg gegen Ungarn ist der erste Schritt auf dem Weg dorthin absolviert.
Das Deutschlandticket soll langfristig erhalten bleiben, darauf haben sich Union und SPD geeinigt - oder doch nicht? Wie Äußerungen des wohl künftigen Kanzlers in der SPD ankommen.
Erst am 6. Mai, voraussichtlich, ist der neunte bundesdeutsche Regierungschef Geschichte. Bis dahin führt Olaf Scholz die Geschäfte. Und welche?
Um eine atomare Bewaffnung des schiitischen Gottesstaates zu verhindern, droht die USA auch mit militärischen Mitteln. Vorerst verhandeln beide jedoch weiter miteinander.
Walter Gauks ist Beauftragter des Senats für Russlanddeutsche und Vertriebene – und steht im Fokus des Landeskriminalamts. Er soll sein Amt vorerst ruhen lassen, fordern die Grünen.
Im vergangenen Jahr setzte ein tödlicher Messerangriff auf einen Wachmann die Landeshauptstadt unter Schock. Nun steht das Urteil bevor.
EU setzt Gegenzölle auf US-Produkte vorerst nicht in Kraft
Ab der Grenze zu den Niederlanden müssen Autofahrer auf die Bremse treten: Dann gilt Tempo 100. Die Rechtspopulisten wollen dem ein Ende bereiten. Ein Anfang ist gemacht.
Bundespolizisten nahmen am Sonntagmorgen am Ostbahnhof einen 32-Jährigen vorläufig fest. Zuvor hatte eine Frau bei der Anlaufstelle „Gewalt gegen Frauen“ einen Fall von sexueller Belästigung gemeldet.
In Charlottenburg wird ein Paar von Unbekannten angegriffen. Die 33-jährige Frau trug sichtbar einen Davidstern. Der Staatsschutz ermittelt.
Auf den Seelower Höhen soll am Mittwoch der Tausenden Opfer der blutigsten Schlacht auf deutschem Boden gedacht werden. Der organisierende Landkreis wundert sich über ein Ministeriumsschreiben.
Das Bundeskartellamt gibt grünes Licht für den Einstieg der Mailänder Bank bei der Commerzbank. Es gebe genug Wettbewerber bei Privat- und Firmenkunden. Für die Unicredit ist es ein Etappensieg.
Die Zahl der Feldhasen in Deutschland ist stabil – aber regional sehr unterschiedlich. In Brandenburg leben vergleichsweise wenige der Langohren.
Ein Jahrzehnt lang war Paul Berg einer der wichtigsten deutschen Snowboardcrosser. Nun hat er eine Entscheidung über seine Zukunft getroffen.
Zu den Festtagen präsentiert die Staatsoper Unter den Linden Vincenzo Bellinis „Norma“. Regisseur Vasily Barkhatov verlegt die Handlung aus der Antike in eine moderne Diktatur.
Der brutale russische Angriff auf Sumy zeigt: Trumps Ukraine-Friedensplan geht nicht auf. Und das ist bei weitem nicht sein einziger Misserfolg. Was der Rest der Welt daraus lernen kann.
In einer unglaublichen Finalrunde beim US Masters in Augusta drohen Rory McIlroy die Nerven zu versagen. Doch am Ende gelingt dem Nordiren Historisches.
Das rot-lila Regierungsbündnis setze die Prioritäten falsch, meint CDU-Chef Jan Redmann. Was Wachstum befördern kann, dürfe nicht gestrichen werden. Einen Wechsel in die Merz-Regierung schließt er aus.
Der Hubschrauber-Absturz in New York hat für die Betreiberfirma unmittelbare Konsequenzen. Zudem stellt sich die grundsätzliche Frage, ob solche Flüge überhaupt noch angeboten werden sollten.
Der FC Bayern München muss das Viertelfinal-Rückspiel bei Inter ohne Manuel Neuer bestreiten. Im Tor steht wieder Jonas Urbig. Thomas Müller winkt die Kapitänsbinde - in einem besonderen Spiel.
Gegen Bremen sieht Stuttgarts Angreifer Nick Woltemade die Gelb-Rote Karte. Um eine Sperre zu umgehen, legen die Verantwortlichen Einspruch ein.
Der Angriff der israelischen Armee auf eine Klinik in Gaza-Stadt ruft die Bundesaußenministerin auf den Plan. Israels Regierung reagiert empört. Tags darauf legt Baerbock mit mahnenden Worten nach.
CDU-Abgeordnete bezeichnen die Politik der Landesregierung als verantwortungslos. Die Wagenknecht-Partei stehe davor, auch die Mietpreisbremse abzumoderieren.
Zwei Männer geraten in einer U-Bahn in Streit. Der eine sticht den anderen nieder. Nun könnte der Senat rasch Messerverbote im Berliner ÖPNV beschließen, sagt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU).
Die USA haben Ausnahmen für chinesische Smartphones und Computer verkündet. Die Börsen in Tokio, Frankfurt und Mailand reagierten am Montag positiv darauf.
Rasanter Aufstieg, harter Absturz. Das Berliner Start-up Forto sammelte gerade noch Kapital ein, kämpft jedoch nun mit Entlassungen und Führungswechseln.
Die Freiburger Mittelalter-Historikerin Racha Kirakosian hat ein faszinierendes Buch über einen Zustand geschrieben, den Menschen seit jeher anstreben. Rausch und Ekstase wurden aber auch politisch instrumentalisiert.
Schön und dunkel zugleich: Die griechische Künstlerin Christina Dimitriadis folgt den Spuren antiker Marmorwege.
Wachstumsfirmen haben im ersten Quartal mehr Geld von Investoren eingesammelt. Doch das Umfeld bleibt fragil - nicht zuletzt wegen der Turbulenzen rund um Donald Trumps Zölle.
Unsere Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Zähne. Worauf Sie achten sollten und warum die Angst vor Fluorid unbegründet ist.
Wird die nächste Bundesregierung sich für den Klimaschutz einsetzen? Verbände fürchten: nicht genug. Zum Beispiel beim Gebäudeenergiegesetz und geplanten Gaskraftwerken.
Der Hubschrauber-Absturz in New York hat für die Betreiberfirma Konsequenzen. Und in der US-Millionenmetropole läuft noch eine ganz grundsätzlichere Debatte.
Unter dem Motto „Kampf der Oligarchie“ tourt Sanders seit Wochen durch die USA und gehört zu den schärfsten Kritikern Trumps. Nun trat der 83-Jährige auch beim legendären Musikfestival auf.
Fotos aus Beverly Hills zeigen, wie sich Schauspieler Emilio Sakraya und Sängerin Rosalía in den Armen liegen. Die beiden sind ein Paar, wie die dpa jetzt erfuhr.
Zwischen Hertha BSC und Jonas Boldt hat es nach Tagesspiegel-Informationen bereits ein Treffen gegeben. Anders als spekuliert, soll Boldt aber nicht Benjamin Weber oder Andreas Neuendorf ersetzen.
Die SPD Brandenburg setzt auf ihre bekannte Führungsriege. Beim Parteitag stehen die Zeichen auf personelle Beständigkeit.
Helge Mark Lodder ist der Tiktoker mit den 1000 Gesichtern. 1,4 Millionen Menschen folgen ihm. Jetzt spielt er einen werdenden Vater im bayerischen Hinterland.
Ein 63-Jähriger entreißt einer Frau Tasche und Rucksack und flieht. Ein anderer Mann hält ihn fest. Als die Polizei ihm eine Handfessel anlegt, stirbt er. Die Staatsanwaltschaft äußert erste Vermutungen zur Todesursache.
Der Eigentümer, der seine Räume Fixpunkt überlässt, kritisiert die Drogenpolitik des Senats am Kottbusser Tor. Diese beschreibt er als „halbgar“ und „kontraproduktiv“. Er selbst habe Millionen in das Haus investiert.
Bei der SPD stimmt die Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Die Jusos in Berlin positionieren sich eindeutig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster