
Laut Vorhersage wird es in Berlin am Mittwoch und Donnerstag so warm wie sonst kaum woanders in Deutschland – bis zu 27 Grad stehen an. Doch schon am Karfreitag sacken die Temperaturen wieder ab.
Laut Vorhersage wird es in Berlin am Mittwoch und Donnerstag so warm wie sonst kaum woanders in Deutschland – bis zu 27 Grad stehen an. Doch schon am Karfreitag sacken die Temperaturen wieder ab.
Die Deutsche Bahn hat den weiteren Verfall des maroden Schienennetzes vorerst stoppen können. Doch die Infrastruktur bleibt in beklagenswertem Zustand. Das merken auch Fahrgäste.
Nach zehn Wolfsburger Titeln in Serie spielen am 1. Mai in Köln der FC Bayern und Werder Bremen vor großer Kulisse den Pokalsieger aus. Vier Tage zuvor können die Münchnerinnen bereits Meister werden.
In Mailand haben Bayern-Mannschaften schon Großes vollbracht. Das müssen auch Thomas Müller und Co. 45 Tage vor dem Finale dahoam. Effizienz ist das Zauberwort gegen ein abgezocktes Inter-Team.
Am Wochenende hat ein Messerangriff in der U-Bahn tödliche Folgen. Regierungschef Wegner und der Senat wollen nun schnell Konsequenzen ziehen - aber nicht schon nächste Woche.
Es grünt und blüht an ihrem Arbeitsplatz. Natur-Park-Chefin Rita Suhrhoff kann ihren Gästen im Frühling und besonders zu Ostern einiges bieten: viel Natur, aber auch Kunst und Technik.
Eine Novelle als Schlüsselwerk: Maxim Billers „Der unsterbliche Weil“ portraitiert den tschechischen Schriftsteller Jiří Weil und handelt vom Schreiben in unmenschlichen Zeiten.
Um 12.42 Uhr geht der Alarm ein. Beim Eintreffen der Feuerwehr hat sich das Feuer schon auf alle Stockwerke ausgebreitet.
Nachdem die USA ihre Gelder eingefroren haben, setzt auch die neue Bundesregierung wenig auf finanziellen Beistand. Globale Stabilität braucht aber Investitionen in Menschen, nicht nur in Militär.
Berlins älteste Schule hat in diesem Jahr eine Neuerung zu bieten: Es nimmt nicht nur ab der fünften Klasse Schülerinnen und Schüler auf, sondern beginnt parallel auch mit Klasse 7.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann wurde schon als künftige Wirtschaftsminister gehandelt. Nun heißt es: Er wird der nächsten Bundesregierung nicht angehören.
Wegen eines Ausbaus der Räume wird das Käthe-Kollwitz-Museum zeitweise geschlossen. Besucher können in dieser Zeit trotzdem mit der Künstlerin in Kontakt treten.
Um die Linie U7 zum Flughafen BER zu verlängern, sind die Länder Berlin und Brandenburg auf Bundesgelder angewiesen. Eine „Nutzen-Kosten-Untersuchung“ bescheinigt nun: Diese dürfen fließen.
Nur noch 15.885 Kinder wurden 2023 in Brandenburg geboren. Das Sozialministerium sieht als Ursachen auch die hohen Mieten im Berliner Umland und finanzielle Unsicherheit im ländlichen Raum.
In der Berliner Zionskirchstraße starb vor zwei Jahren ein Arbeiter auf einer Baustelle. Nun hat ein Gericht Strafen gegen zwei Verantwortliche erlassen.
Am meisten zahlen Autofahrer fürs Tanken derzeit in Bayern und Sachsen. Auch Rheinland-Pfalz hat sich im Ländervergleich deutlich verteuert. Die Stadtstaaten kommen dagegen günstiger davon.
Donald Trumps Zölle sind für Ungarns Autoindustrie ein massives Problem. Dennoch verteidigt Premier Viktor Orban den US-Präsidenten. Experten erklären, was dahinter stecken könnte.
Die Verordnung für die Mietpreisbremse wäre bald ausgelaufen. Der Senat hat sie bis Ende des Jahres verlängert. Für die Zeit danach sieht er die neue Bundesregierung gefordert.
Der Schweizer Künstler war ein Meister lasziver Sinnlichkeit. Seine Retrospektive in Winterthur zeigt, wie virtuos der Maler auch Stillleben und Holzschnitt beherrschte.
Wohnen in Berlin ist teurer. Besonders deutlich wird das in der Regel, wenn man eine neue Wohnung sucht. Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben es schwerer als andere.
Constance Arndt, Oberbürgermeisterin von Zwickau in Sachsen, erhielt eine Drohmail von einem anonymen Absender. Sie reagiert entschlossen, stellt Strafanzeige und veröffentlicht das Schreiben.
Seit 20 Jahren arbeiten sogenannte Stadtteilmütter in Berlin. Sie beraten und helfen Einwandererfamilien. Wie sieht die Zukunft des Programms aus?
Seit Samstag werden zwei marode Brücken im Berliner Westen abgerissen. Doch was und wie genau? Die Verantwortlichen erklären den Prozess Schritt für Schritt.
Jonas Urbig wird auch in Mailand im Blickpunkt stehen. Kapitän Neuer fällt weiter aus, also muss der junge Torwart gegen Inter hinten die Null halten.
Der erste große Bauabschnitt des Sanierungsprojekts am Alexanderplatz ist beendet. Das Haus der Statistik ist gerettet, obwohl die Berliner Abrisspolitik andauert.
Macron hatte zuletzt in Aussicht gestellt, dass Frankreich im Juni einen palästinensischen Staat anerkennen könnte. Bei Netanjahu stößt er dabei auf massiven Widerstand.
Beim Treffen des US-Sondergesandten Witkoff mit Kremlchef Putin ging es auch um eine Lösung im Ukraine-Konflikt. Putins Auslandsgeheimdienstchef nennt die russischen Bedingungen für ein Kriegsende.
Auf Wunsch der Regierung sollen chinesische Fluglinien einem Medienbericht zufolge keine Maschinen oder Teile von US-Flugzeugbauern mehr abnehmen. Boeing würde das empfindlich treffen.
Das hat es noch nie gegeben: Der Waliser Jackson Page spielt in einem WM-Qualifikationsmatch gleich zwei 147er-Breaks – und wird dafür mit einem rekordverdächtigen Preisgeld belohnt.
In Sachsen ist die Zahl der rechtsmotivierten Gewalttaten im vergangenen Jahr um 32 Prozent gestiegen. Beratungsstellen sprechen von „organisierten neonazistischen Strukturen“.
Zwischen Fluglärm und Klimazielen. In der Flughafen-Region entsteht ein neues Netzwerk für kommunale Nachhaltigkeit.
Im Meisterkampf stehen die Füchse Berlin vor zwei ganz entscheidenden Spielen. Besonders große Hoffnungen hat Bob Hanning aber in einem anderen Wettbewerb.
Hohe Waldbrandgefahr in Brandenburg – in der Prignitz gilt sogar Stufe 5. Osterfeuer sind unter Beobachtung.
Das Phänomen ist bekannt, doch zuletzt häufen sich Berichte über Vandalismus von Fußballfans in Stadiontoiletten. Nimmt die Klo-Randale zu – und was macht es so schwer, solche Vorfälle aufzuklären?
Im Meisterkampf stehen die Füchse Berlin vor zwei ganz entscheidenden Spielen. Einem anderen Titel sieht Geschäftsführer Hanning sein Team näher, analysiert aber auch die nationalen Aussichten.
Im Meisterkampf stehen die Füchse Berlin vor zwei ganz entscheidenden Spielen. Einem anderen Titel sieht Geschäftsführer Hanning sein Team näher, analysiert aber auch die nationalen Aussichten.
Die Box-Welt fiebert auf den nächsten Vereinigungskampf im Schwergewicht hin. Die Planungen zum erneuten Duell zwischen Usyk und Dubois nehmen Fahrt auf. Einen Austragungsort gibt es wohl auch schon.
Mehrere US-Konzerne legen ihre Quartalsergebnisse vor. Wegen der Handelskonflikte ihres Präsidenten scheuen sie aber konkrete Prognosen. Analysten warnen vor dem Informationsvakuum.
Bier schmeckt vielen Menschen auch ohne Alkohol. Für die deutschen Brauer werden die alkoholfreien Sorten auch wirtschaftlich immer wichtiger.
Nur eine Dusche, Umkleiden in der Fahrzeughalle und kaum Hoffnung auf nachhaltige Besserung – jetzt ist eine Zwischenlösung im Südosten Berlins im Gespräch.
Aus Angst vor einem Stalker verkriecht sich Emma Raducanu zuletzt hinter dem Schiedsrichterstuhl und weint. Auch die deutsche Nummer eins beschäftigen solche Themen. Wie kann man die Stars schützen?
Das Phänomen ist bekannt, doch zuletzt häufen sich Berichte über Vandalismus von Fußballfans in Stadiontoiletten. Nimmt die Klo-Randale zu - und was macht es so schwer, solche Vorfälle aufzuklären?
Kurz vor Ostern verkündet das Statistikamt für 2024 einen Rekord in der Eierproduktion. Dabei stammt nur ein kleiner Teil aus ökologischer Haltung.
Der harte Kern der Fanszene hat in Fußballstadien immer mehr Einfluss. Doch statt um die Unterstützung der eigenen Mannschaft geht es vielen heute um männliche Selbstbespiegelung.
Im Januar trat die Maul- und Klauenseuche in Brandenburg auf. Die letzte Sperrzone ist nun aufgehoben, alle Untersuchungen waren negativ. Besteht weiter ein Risiko?
Deutschland ist in Europa der wichtigste militärische Unterstützer der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland. Doch Taurus-Marschflugkörper hat sie bisher nicht bekommen. Ändert sich das jetzt?
Die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker und der Pianist Martin Helmchen laden im Juli wieder zu exquisiten Kammermusikabenden in den Spreewald.
Achtmal gewannen die Kölner bereits die deutsche Eishockey-Meisterschaft, seit 2002 warten die Haie-Fans aber vergeblich auf den Titel. Gelingt nun der Coup? Ein gutes Omen ist die Statistik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster