
Die Debatte über das Erstarken von Rechten schwanke zwischen Skandalisierung und Normalisierung, sagt der Grünen-Chef. Er fordert einen inhaltlichen Gegenentwurf – wie der CDU-Politiker Amthor.
Die Debatte über das Erstarken von Rechten schwanke zwischen Skandalisierung und Normalisierung, sagt der Grünen-Chef. Er fordert einen inhaltlichen Gegenentwurf – wie der CDU-Politiker Amthor.
Trotz zuletzt zehn Punkten aus vier Spielen bleibt Hertha fokussiert. Doch die kommende Saison wirft schon ihre Schatten voraus.
Argentiniens ultralibertärer Präsident Milei hat einen Erfolg erzielt: Sein Land bekommt Finanzspritzen in Milliardenhöhe. Damit könnte er die Wirtschaftskrise beenden – oder verschlimmern.
Der Sommer naht. Auch die Freibäder planen bereits wieder für die neue Saison. In Potsdam sollen die Preise angehoben werden.
Die Besucherzahlen bei den Galopprennen in Brandenburg wachsen. Dennoch hat es sich Eigner Gerhard Schöningh zum Ziel gesetzt, die Besucherinnen und Besucher enger an die Rennbahn zu binden.
Christopher Trimmel spielt seit 2014 für Union und hat die erfolgreichste Phase der Vereinsgeschichte geprägt wie kein anderer Spieler. Auch mit 38 Jahren ist er noch wichtig.
Der Familienvater hatte die Kontrolle über das Auto verloren und war von der Fahrbahn abgekommen. Der Wagen überschlug sich mehrfach.
Im vergangenen Jahr sprach Schauspieler Colin Farrell ausführlich über die schwere Erkrankung seines Sohnes. Damit dieser ein erfülltes Leben führen kann, wird nun eine Pflegeeinrichtung gesucht.
Hagen Schuster engagiert sich in seiner Heimatstadt gegen Rechtsextremismus. Bei der Schulabschlussfeier seiner Tochter wird er zusammengeschlagen. Nun will er weg. Ein Gespräch.
Jan George ist der Bruder des Schauspielers Götz George und der Sohn von Heinrich George. 1945 erlebte er mit seiner Familie in Berlin-Wannsee die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Damals war er 13 Jahre alt.
In New York beginnt fünf Jahre nach dem ersten Urteil die Neuauflage des Prozesses gegen Harvey Weinstein. Das kulturelle Klima ist heute ein anderes – gut für verurteilte Sexualstraftäter.
Der Wohninvestment-Makler Andreas Polter erzählt im Interview, warum Berlin weiterhin so interessant für internationales Kapital ist – und wie Investoren auf die Enteignungs- und Mieter-Bewegung reagieren.
Sehnsucht nach Florida oder Las Vegas, aber keine Lust auf Angst und Stress bei der Passkontrolle – das muss kein Reisehindernis sein. Denn: Es gibt großartige Alternativen.
Selbstständig laufende Roboter - fast wie Menschen: In Peking wollen Chinas Hightech-Startups bei einem Halbmarathon zeigen, was ihre Technik gegen den Menschen drauf hat. Wer macht das Rennen?
Fantasiefiguren wie der Osterhase wirken auf das kindliche Gehirn wie kleine Entwicklungshelfer. Sie strukturieren Denken, fördern Empathie – und machen stark fürs Leben, erklärt eine Bildungsforscherin.
Die Ostertage werden in diesem Jahr etwas Sonne bereithalten. In einigen Orten sind in der Nacht zum Sonntag jedoch auch Minusgrade angekündigt.
Die Trump-Regierung wollte eine weitere Gruppe mutmaßlicher venezolanischer Bandenmitglieder wohl nach El Salvador abschieben. Der Supreme Court stoppte dies. Wie es weitergeht, ist unklar.
Eine Urne mit der Asche von Verstorbenen darf hierzulande nicht auf dem heimischen Kaminsims oder im eigenen Garten stehen. Mit einem Trick lässt sich das deutsche Bestattungsrecht aber umgehen.
Nach dem Sturz des Assad-Regimes bewerten die USA ihre Strategie in Syrien neu. Etwa die Hälfte der dort stationierten US-Soldaten soll in Kürze den Rückzug antreten.
Der Ursprung des Coronavirus ist noch immer ungeklärt. Das Weiße Haus hat nun eine ganze Webseite zur Frage des Ursprungs der Pandemie online gestellt. Für den Präsidenten ist die Antwort klar.
Ein Mann steigt aus seinem Auto aus. Plötzlich rollt der Wagen los. Was ist passiert?
Steven Cherundolo feierte als Trainer beim Los Angeles FC große Erfolge. Für das Jahresende plant der frühere Kapitän von Hannover 96 seine Rückkehr nach Deutschland.
Sie kam vom Fastenbrechen, als sie festgenommen wurde. Danach war sie in eine 2500 Kilometer entfernte Haftanstalt gebracht worden. Nun soll sie laut Gericht verlegt werden.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Nutzen die Berliner ihr Auto wegen der Engstelle am Autobahndreieck Funkturm dauerhaft seltener? Forscher der TU wollen das mit einer großen Umfrage herausfinden.
Der Präsident hatte verfügt, dass die USA nur weiblich und männlich als Geschlecht anerkennen. Eine Bezirksrichterin in Boston sieht darin eine Diskriminierung und stoppt sechs Verfahren.
Die Berliner Regierung strebt laut Koalitionsvertrag das Wahlpflichtfach „Weltanschauungen/Religionen“ an. Überraschend gibt es jetzt dazu einen konkreten Vorschlag. Aber anders als geplant.
Leichter Regen und hohe Luftfeuchte haben in Brandenburg die Waldbrandgefahr sinken lassen. Zahlreiche Osterfeuer finden nun doch statt. Die Feuerwehr plant aber keine Extraschichten.
Der Ton der deutschen Außenpolitiker gegenüber den USA wird schärfer. Die Ukraine müsse mit „allem, was nötig und völkerrechtlich zulässig ist“, unterstützt werden, sagt etwa der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter.
Im Schatten des Abschieds von Thomas Müller geht die ungestillte Titel-Sehnsucht von Harry Kane etwas unter. Trainer Vincent Kompany äußert sich zum Torjäger - und zu einer brisanten Abwehrfrage.
Gesicht geklaut und gedemütigt: Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von Deepfake-Pornos. Was Betroffene tun können und warum die Rechtslage laut Experten lückenhaft ist.
CDA-Chef Dennis Radtke setzt auf Vertrauen in die Arbeitgeber. Bei einem Missbrauch aber werde der Gesetzgeber tätig, droht er. CDU will „Monopol der SPD auf Sozialpolitik“ verhindern
Hinter den Deichen ist längst nicht alles friedlich. Im neuen „Friesland“-Krimi hinterlässt ein toter Professor Rätsel. Verschwundene Daten und ehrgeizige Werftbesitzer erschweren die Ermittlungen.
Die Miami Heat und die Memphis Grizzlies stehen in den NBA-Playoffs. Dem Team aus Florida gelingt damit ein historisches Kunststück.
Wie stabil ist die Finanzlage der wiederaufgebauten Garnisonkirche in Potsdam? Noch ist der Betrieb des Bildungsortes laut Stiftung in einer Probephase. Für belastbare Zahlen sei es noch zu früh.
Trotz zehn Punkten aus vier Spielen bleibt bei Hertha die Stimmung fokussiert. Doch die kommende Saison wirft schon ihre Schatten voraus.
Kriminelle nutzen am Telefon gezielt menschliche Emotionen aus. Wie groß das Ausmaß dieser Betrugsmasche ist, zeigt eine neue Statistik. Die Dunkelziffer dürfte viel höher sein.
Das Theatertreffen weist als eines der wichtigsten Bühnenfestivals in seinem Programm darauf hin, wenn es sensible Inhalte gibt. Viele Theater arbeiten mit solchen Warnungen. Das gefällt nicht allen.
Über die Feiertage wird Blut schnell knapp. Um die Depots in Berlin und Brandenburg zu füllen, kann mancherorts am Karsamstag gespendet werden. Auch nach Ostern hofft das DRK auf Spenden.
Der Tod von Anna R. im März sorgte für Bestürzung. Bei dem Musical „Romeo & Julia“ wollen sich Fans nun gemeinsam an die Rosenstolz-Sängerin erinnern.
Antisemitismus darf auch an Hochschulen keinen Platz haben - darüber besteht Einigkeit. Aber wird bald ein Senatsbeauftragter für das Thema eingesetzt? Druck kommt aus der CDU-Fraktion.
Kinder bekommen, ein Haus bauen - geht das überhaupt in diesen Zeiten? Laut einer Umfrage hat fast die Hälfte aller Paare wegen der Klimakrise Zukunftsängste. Und nicht nur die Jüngeren sorgen sich.
Die Eisbären wollen nach dem Auftaktsieg in der Finalserie einen weiteren Schritt in Richtung Titelverteidigung gehen. Trotz des hohen Auftaktsieges sah Trainer Aubin noch Steigerungsmöglichkeiten.
Model und Schauspielerin Zoë Kravitz hat ihr Regietalent bereits mit dem Thriller „Blink Twice“ bewiesen. Nun möchte sie einen weiteren Spielfilm inszenieren. Dabei soll ein alter Bekannter helfen.
US-Präsident Trump sendet mit seinen Strafzöllen Schockwellen um die Welt. Ganz konkret dürfte das demnächst auch in deutschen Städten und Gemeinden spürbar werden.
Der Demokrat trifft in El Salvador den abgeschobenen Kilmar Ábrego García. Plötzlich tauchen angebliche Margaritas am Tisch auf, und der Präsident des Landes spottet. Der Senator hat eine Erklärung.
Für die „Traumschiff“-Folge „Miami“ kehrte Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes an den Miami Beach zurück. Vor vielen Jahren hatte sie dort bei Dreharbeiten ein übles Erlebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster