
Im Actionkracher „White House Down“ droht der US-Präsidentensitz zu fallen. Es geht aber auch romantisch zu in den Topfilmen dieses Wochenendes.
Im Actionkracher „White House Down“ droht der US-Präsidentensitz zu fallen. Es geht aber auch romantisch zu in den Topfilmen dieses Wochenendes.
Am Karsamstag stürmen rechte Jugendliche eine private Geburtstagsfeier bei Zwickau. Serafina will eigentlich nur ihren 18. feiern, später entfernt sie Hakenkreuze im Badezimmer. Ein Bericht.
Ein 21-Jähriger stirbt bei einem Streit in einer Diskothek bei Hamburg. Nun stellt sich ein Tatverdächtiger der Polizei. Er sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Was war passiert?
Zahllose Vorschriften, steigende Auflagen: Die große Bürokratie bremst die Unternehmen in Deutschland. Nun beziffert eine Studie die immensen Lasten für Mittelständler.
Es kommt Bewegung in den verfahrenen Streit um die Gehälter bei der CFM. Nach Tagesspiegel-Informationen sitzt am Freitag erstmals eine hohe Charité-Managerin mit am Verhandlungstisch.
Hans-Günther Bücking war als Kameramann stilprägend für den deutschen Film rund um das Jahr 2000. Oft führte er auch Regie - seine Fernsehkrimis erreichten ein Millionenpublikum.
Beisetzung von Papst Franziskus am Samstag
Ein 29-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz kommt mit seinem Leben nicht klar und will ins Gefängnis. Er fährt nach Frankfurt am Main und sucht sich im Bahnhofsviertel ein Opfer.
Die Club-WM im Sommer erfordert besondere Maßnahmen beim FC Bayern. Trainer Kompany verrät nach dem verpassten Champions-League-Finale den Plan mit seinen Spielern.
Immer mehr Potsdamer Familien beantragen Leistungen aus dem Paket Bildung und Teilhabe. 1700 Anträge sind noch nicht bearbeitet.
Nach einer Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira wurde ein Mitstudent zu drei Jahren Haft verurteilt. Der FU wirft Shapira vor, nicht genug gegen Antisemitismus auf dem Campus vorzugehen.
Der SPD-Nachwuchs kritisiert den Koalitionsvertrag heftig. Sollten die Parteimitglieder die Vereinbarung ablehnen, hindere niemand Union und SPD daran, sich neu zu verständigen, so Juso-Chef Türmer.
Nach Videoaufnahmen aus einem Milchviehbetrieb in der Uckermark ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Eine Tierrechtsorganisation beklagt einen brutalen Umgang mit den Tieren.
Um Dietmar Hopp ist es zuletzt stiller geworden, sein Einfluss geringer. An seinem 85. Geburtstag geht Hoffenheims Mäzen einer möglicherweise wieder unangenehmen Begegnung aus dem Weg.
Ein rechtes Bündnis aus dem Querdenker-Spektrum will am Sonnabend bundesweit demonstrieren. Auch in Berlin ist eine Versammlung angekündigt, Gegenprotest ist angemeldet.
Der Tabellenführer der Handball-Bundesliga liegt im Viertelfinale der Champions League gegen den dänischen Topklub schon 7:13 hinten, spielt sich dann aber in einen regelrechten Rausch.
Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.
Im Internet ohne Stress den perfekten Partner, die perfekte Partnerin finden – das dürften sich viele Menschen wünschen. Besonders romantisch ist das allerdings nicht. Und es gibt einen Haken.
Markante Boxernase, 1,92 Meter hoch – und jetzt bald 80 Jahre alt: Der Exzentriker und Ost-Belmondo Winfried Glatzeder, bekannt vor allem durch „Paul und Paula“ will trotzdem nicht groß feiern.
In Brandenburg entstehen mehr Ladepunkte für Elektroautos. Aber reicht das für alle?
Von 2017 bis 2024 stand Robin Ticciati an der Spitze des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Mit Kazuki Yamada tritt nun ein japanischer Dirigent seine Nachfolge an.
Weil er mehrfach zu schnell gefahren ist, besitzt Kultursenator Joe Chialo seit September keinen Führerschein. Der CDU-Politiker gelobt Besserung.
Elon Musk behauptet, dass Tesla mehr als 90 Prozent Marktanteil bei Robotaxis haben werde. Doch er steht noch in den Startlöchern - der Platzhirsch Waymo kommt auf eine Million Fahrten im Monat.
Jens Spahn ist auf dem Sprung, Unions-Fraktionschef zu werden. Doch entspricht das wirklich dem Wunsch des wohl künftigen Kanzlers Friedrich Merz? Zweifel sind erlaubt.
Die Staatsquote gibt an, wie viel ein Staat im Verhältnis zur Gesamtproduktion in einem Land ausgibt. Im vergangenen Jahr ist die Quote in Deutschland gestiegen. Das hat vor allem einen Grund.
Der republikanische Präsident will gegen ein Portal vorgehen, das für den politischen Gegner sehr wichtig ist. Über ActBlue gebe es Zahlungen aus dem Ausland und von Strohmännern, behauptet Trump.
Nur etwa 4800 aufgenommene Afghanen sollen ein sogenanntes Sicherheitsinterview durchlaufen haben, heißt es in einem Medienbericht. Zuvor seien vermehrt Dokumentenfälschungen aufgeflogen.
Seit Dezember ist der Posten des Chefdirigenten vakant, nun hat das DSO bekanntgegeben, wer Nachfolger von Robin Ticciati werden soll: Die Wahl fiel auf den Japaner Kazuki Yamada.
In Berlin gibt es immer mehr öffentliche Ladepunkte. Das heißt aber nicht, dass es für E-Auto-Besitzer einfacher wird, einen freien Stecker zu finden.
Der Erfolg des inzwischen weltberühmten Künstlers ist eng mit der Galerie Neugerriemschneider verknüpft. Auch seine neunte Soloschau ist eine Lektion über das Sehen.
Genomdaten legen nahe, dass ein einzelner Kontakt mit einem infizierten Wildvogel den H5N1-Ausbruch unter US-Rindern ausgelöst hat. Seitdem breitet sich das Virus weiter aus.
Die Münchner „Tatort“-Kommissare bekommen es bei einem Schachturnier der Weltklasse mit besonders schlauen Mordverdächtigen zu tun. Ein kolportagehafter Krimi mit zweifelhaften Botschaften.
Über Jahrzehnte baute Apple in China ein Netz aus Auftragsfertigern und Zulieferern auf. Doch mit Donald Trumps China-Zöllen wird Indien als Standort wichtiger.
Noch eine Woche bis zur Gala mit internationalen Ballettstars im Admiralspalast. Es gibt noch viel vorzubereiten. Wie Iana Salenko dabei – nicht nur auf der Spitze – die Balance hält, verrät sie hier.
Trainer will er nicht mehr sein, sagt Peter Neururer vor seinem 70. Geburtstag am Samstag. Über erfüllte und unerfüllte Lebensträume, ein „traumhaftes Eheleben“ und natürlich Schalke 04.
Nach einem kräftigen Anstieg zu Jahresbeginn hat das Baugewerbe im Februar deutlich weniger Aufträge erhalten. Die Industrie vermutet dahinter einen politischen Grund.
Seit 50 Tagen blockiert Israel jede Hilfe für Gaza. Gemeinsam mit Paris und London fordert die Bundesregierung ein sofortiges Ende dieser Politik. Ein Völkerrechtler spricht von Kriegsverbrechen.
Die Französin Margot Simond verunglückt bei einer Trainingsfahrt für einen Parcours-Wettkampf tödlich. Eine Untersuchung soll die Umstände klären. Erst kürzlich feierte das Talent einen großen Erfolg.
Krankenversicherung, Rentenpolice, Betreuungskosten, Spenden – mit Sonderausgaben können Sie ordentlich Steuern sparen. Ins Detail zu gehen, lohnt sich.
Der Pilgerstrom zum aufgebahrten Papst-Leichnam im Petersdom reißt nicht ab. Bereits in den frühen Morgenstunden stehen zahlreiche Menschen an. Etliche umgingen Polizeisperren.
Bücher sind durch den Hashtag Booktok wieder im Trend. Doch auf Tiktok tummeln sich auch viele Filmfans. Wie verbreitet sind dort schon Videos zu Trailern, Schauspielstars und neuen Kinofilmen?
Mit dem Sieg im Viertelfinal-Hinspiel haben die Füchse Berlin das dritte Spitzenteam in acht Tagen geschlagen und strotzen vor Selbstbewusstsein. Das Handball-Mekka von Köln ist nun ganz nah.
Von der Kiezjugend bis zu älteren Damen: Das Fachgeschäft fürs Stricken und Häkeln zieht ein buntes Publikum an. Nur am 1. Mai gab’s einst Stress.
Der Pharmakonzern will sein Geschäft mit Krebsarzneien mit einem Milliarden-Zukauf stärken. Gespräche mit einem US-Unternehmen sind schon weit. Mit dem Deal würde Merck eigene Schwächen ausbügeln.
Zu viert auf 80 Quadratmetern zu wohnen, ist für Familien in deutschen Großstädten mittlerweile Alltag. Experten geben Tipps, wie man aus dem wenigen Platz das Beste macht.
Fast jede Minute stirbt auf der Welt ein Kind an Malaria – die meisten von ihnen in Afrika. Oft wäre ihr Tod, Folge eines Stichs einer infizierten Mücke, vermeidbar. Doch es gibt auch Hoffnung.
Die Hoffnung auf eine Besserung der Lage habe sich durch den Konflikt mit dem US-Präsidenten um die Abgaben zerschlagen, so das Münchner Ifo-Institut. Dies gelte für viele Branchen.
Am Samstag nimmt die Welt mit einer großen Trauerfeier in Rom Abschied von Papst Franziskus. Warum berührt das auch viele Menschen, die mit der Kirche gar nichts zu tun haben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster