
Wesensmerkmal einer demokratischen Gesellschaft sind freie Wahlen. Demokratie sei aber mehr, als alle paar Jahre seine Kreuzchen zu machen, sagt Minister Pistorius.
Wesensmerkmal einer demokratischen Gesellschaft sind freie Wahlen. Demokratie sei aber mehr, als alle paar Jahre seine Kreuzchen zu machen, sagt Minister Pistorius.
Die Atomstaaten Indien und Pakistan sind nach dem verheerenden Anschlag in Kaschmir auf Konfrontationskurs. Asien-Experten fürchten eine Eskalation.
Es ist das erste sportliche Aufeinandertreffen von Union und Bochum nach dem Feuerzeug-Eklat im Dezember. Die Berliner loben die kühlen Köpfe auf beiden Seiten.
Die Berliner Arbeitssenatorin bezeichnet Tesla-Fahrzeuge als „Nazi-Autos“ und will damit gegen Firmenchef Musk zielen. Das stößt auf Kritik - bis hin zur ersten Rücktrittsforderung.
Die Anzahl genehmigter Asylanträge in der Europäischen Union ist 2024 um sieben Prozent gestiegen. Deutschland liegt auf Platz eins, danach folgen Frankreich und Spanien.
Berlins SPD-Senatorin Cansel Kiziltepe bezeichnet Tesla als „Nazi-Auto“ – und beleidigt damit Tesla-Beschäftigte und -Kunden. Kein so kluger Schachzug.
Kai Diekmann, Vorsitzender des Freundeskreises der Holocaust-Gedenkstätte, hat Berlins Regierendem Bürgermeister vorgeworfen, auf einen Vorstoß nicht reagiert zu haben. Dessen Senatskanzlei widerspricht.
Früher machte die rechte FPÖ in Österreich mit Slogans wie „Daham statt Islam“ Stimmung gegen Muslime – im Wiener Wahlkampf sucht sie den Kontakt in die türkische Community. Was steckt dahinter?
Der Handschlag zwischen sowjetischen und US-Soldaten 1945 ist historisch. Sachsens Ministerpräsident macht den Krieg in der Ukraine bei der Veranstaltung zum Thema – und rügt Netschajew.
Oliver Burke wird Werder Bremen nach dieser Saison verlassen. Diese Entscheidung kam überraschend und macht auch viele Fans wütend. Trainer Werner setzt trotzdem weiter auf ihn.
Die U-Bahn fährt gleich ab, doch jemand sprintet noch heran: Wer dabei die schließenden Türen offen hält, muss künftig mit einer Geldstrafe rechnen.
Mit seiner Porträt-Reihe rückt das Ballhaus Naunynstraße Schauspielerinnen, Tänzer und andere Wegbegleitende des Theaters in den Fokus.
Moskau will mit dem US-Sondergesandten Witkoff erneut über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen. Bringt dieser Besuch eine Friedensvereinbarung näher?
Der Atomkraft haben Union und SPD den Rücken gekehrt, 27.000 Kubikmeter Atommüll erben sie trotzdem. Nun plant die künftige Regierung, die Suche nach einem Endlager zu beschleunigen.
Erst stießen in Krampnitz zwei Radfahrer frontal zusammen, kurz darauf stürzte ein dritter Radfahrer in der Nauener Vorstadt vom Rad.
Kaputte Türen, verspätete Abfahrten, verletzte Fahrgäste: Türdrücker sorgen regelmäßig für Probleme bei der BVG. Nun greift das Unternehmen durch – und droht mit einer Vertragsstrafe.
Eine effektive China-Politik braucht strategische Empathie. Das ist die Fähigkeit, sich in das Denken eines Rivalen hineinzuversetzen. Deutschland kann das bisher nicht. Was sich ändern muss.
In seinen Arbeiten bewegt sich der junge Künstler oft zwischen historischen Schichten. Die Kunstsituation in Potsdam ist für ihn gleichermaßen Fluch und Segen.
Für den VfL Bochum geht es in den verbleibenden Liga-Spielen um jeden Punkt. Vor dem hitzigen Duell gegen Union Berlin fordert Trainer Hecking von seiner Mannschaft alles, um den Abstieg zu vermeiden.
Er machte einen einfachen Kontrollgang – dabei stößt ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung auf eine Kugelbombe. Spezialkräfte des LKA rücken an.
Handball-Bundesligist SG Flensburg-Handewitt holt den von vielen Clubs umworbenen Nationalspieler Marko Grgic. Bis der 21-Jährige für die Norddeutschen spielt, dauert es aber noch ein wenig.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs jährt sich am 8. Mai zum 80. Mal. Zur Teilnahme russischer Vertreter an Veranstaltungen zu diesem Tag hat eine Menschenrechtlerin eine klare Meinung.
In der Vertretung des Heiligen Stuhls in Berlin liegt ein Kondolenzbuch für den gestorbenen Papst aus. Zu den Ersten, die sich darin eingetragen haben, gehört der Bundespräsident.
Ab Juli wird es kein öffentlich gefördertes Leihradsystem in Berlin mehr geben. Der Vertrag mit dem bisherigen Anbieter Nextbike läuft dann aus. Den Nachteil haben vor allem die Randbezirke.
Der SPD-Chef spricht in einem Interview über die Genesung von Zungenkrebs. Der ehemalige starke Raucher sagt, dass er erfolgreich behandelt werden konnte, sei ein „sehr großes Glück“ gewesen.
Können die Bayern schon am Samstag den Meistertitel begießen? Coach Kompany geht es erstmal um eine erfolgreiche Revanche gegen Mainz. Dazu laufen in München besondere Sommerplanungen.
Potsdams Amtsärztin spricht fünf Jahre nach Corona über Lehren und Spätfolgen der Pandemie, die psychische Gesundheit der Jugend, Impfmüdigkeit und Faxe.
Im Luftverkehr können viele Berufsgruppen wirksam streiken. Nun hat sich eine Branche den Kollegen im Öffentlichen Dienst angeschlossen.
Offenbar haben europäische Staaten und die Ukraine beim Beratertreffen in London einen Gegenvorschlag zum US-Friedensplan geschmiedet. Die Unterschiede sind groß.
Trotz drakonischer Strafen gehen die Demonstrationen gegen Georgiens Regierung weiter. Die Protestierenden riskieren viel, aber werden sie auch Erfolg haben?
Günstige Preise, falsche Versprechen: Betrüger kassieren ab, indem sie als Mercedes-Benz auftreten. Der Autobauer warnt vor falschen Angeboten für gebrauchte Autos - und hat Tipps für seine Kunden.
Dietmar Woidke hat seinen Vorvorgänger Manfred Stolpe bei der Amtszeit als Ministerpräsident überrundet. Damit ist er neuer Rekordhalter. Bundesweit liegt Woidke aber auf Platz vier.
Der gebürtige Wiener prägte jahrzehntelang die österreichische TV-Landschaft. Auch in Deutschland war er als Showmaster bekannt. Sein Schmäh machte auch vor dem Tod nicht halt.
Um allen Pflichten und Vorgaben nachzukommen, benötigen Mitarbeiter von Mittelständlern im Schnitt etwa 32 Stunden pro Monat. Eine Studie zeigt: Dies verursacht hohe Kosten.
Unter anderem wegen großer Umweltbedenken wird bislang kein kommerzieller Bergbau auf dem Meeresboden betrieben. Ein Konzern prescht allerdings vor. US-Präsident Trump sieht darin eine Chance.
Am Freitagmorgen wurde die Polizei nach einem Einbruchsalarm zu einem Supermarkt am Schlaatz gerufen. Die Unbekannten gelangten nicht in das Gebäude, Schaden verursachten sie trotzdem.
Sandro Wagner wird den Deutschen Fußball-Bund in diesem Sommer und damit ein Jahr vor der WM verlassen. Er strebt einen Job als Cheftrainer an.
Zwei Tage nach dem starken Beben erschüttern immer wieder Erdstöße Istanbul und die Region. Noch immer trauen sich viele nicht zurück in ihre Häuser.
Auch vor dem Mainz-Spiel wird Sportvorstand Max Eberl wieder viel zur Kaderplanung beim FC Bayern gefragt. Er reagiert deutlich und wird dabei etwas lauter.
Ein Jahr vor der WM wird sich Sandro Wagner bei der Nationalmannschaft verabschieden. Der Trainermarkt in diesem Sommer erscheint ihm attraktiver als die Chance auf einen Goldpokal 2026.
Auf seinem Weg zurück in die Gewinnzone setzt der einstige Ferienflieger Condor auf eine einheitliche Flotte. Eine kleine Sonderkonjunktur erlebt die Airline nach dem Tod des Papstes.
Das Erdbeben der Stärke 6,2 traf die Region Istanbul nicht unerwartet. Geoforschende warnen vor einem noch stärkeren Beben in der Region. Das könnte in dem dicht besiedelten Gebiet zu einer Katastrophe führen.
Kultursenator Joe Chialo hat seit September keinen Führerschein mehr. Als Grund dafür nennt er selbst mehrere Verstöße gegen das Tempolimit. Der CDU-Politiker hofft, bald wieder ans Steuer zu dürfen.
Bundestrainer Gerben Wiersma gehen die erfahrenen Turnerinnen für die Heim-EM aus. Er muss bereits die dritte Absage verkraften.
Das dritte Jahr in Folge will die Berliner Polizei das Zeigen russischer Flaggen am „Tag der Befreiung“ untersagen. Auch weitere Symbole sind betroffen.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird gestritten: Kann man den Jahrestag mit Russland begehen, das gegen die Ukraine Krieg führt? Klaus Ernst vom Bündnis Sahra Wagenknecht hat keine Bedenken.
Eine neue Petition fordert geschützte Abteile für nicht-männliche Fahrgäste und erhält viel Zuspruch. Wir haben uns bei Fahrgästen umgehört, wie sie die Idee finden.
Kennen Sie jemanden, der Krebs hat? Ein neues Tool kann gefährliche Tumore früher entdecken. Und findet auch harmlose. Das wirft eine alte Frage neu auf: Wann hilft Medizin – und wann schadet sie?
öffnet in neuem Tab oder Fenster