
Ab Anfang Mai zeigt der Kunstraum eine Retrospektive des niederländischen Künstlers Armando. Zur Eröffnung geht seine Bronze „Der Krieger“ offiziell an die Landeshauptstadt.
Ab Anfang Mai zeigt der Kunstraum eine Retrospektive des niederländischen Künstlers Armando. Zur Eröffnung geht seine Bronze „Der Krieger“ offiziell an die Landeshauptstadt.
China sagt, es gibt im Handelsstreit bisher keine Gespräche und widerspricht damit Präsident Trump. Der spricht von vielen Gesprächen mit Staatschef Xi, lässt aber offen, wann das war.
Roland Kaiser geht mit seinem neuen Album „Marathon“ auf Tour. Auch nach all den Jahren ist der Start der Tournee für den Schlager ein besonderer Moment.
Die Mehrheit der Paare in Deutschland stimmt einer Umfrage zufolge in grundlegenden Nachhaltigkeitsfragen überein. Doch das Umweltbewusstsein des Partners kann auch zum Problem werden.
Die Deutsche Glasfaser informiert in den Potsdamer Ortsteilen über kostenlose Anschlussmöglichkeiten von Häusern und Wohnungen. Nachzügler müssen selber zahlen.
Moskau plant laut russischen Medienberichten offenbar, in die grenznahe ukrainische Region Sumy vorzustoßen und eine „Pufferzone“ einzurichten. Doch kann das gelingen?
Papst Franziskus wird am Sonnabend beigesetzt. In Berlin wehen deshalb Flaggen an Dienstgebäuden auf halbmast.
Michael Jordan und Kobe Bryant sind Legenden der Basketballgeschichte. Jetzt wurden Trikots, die sie zu Beginn ihrer Karrieren trugen, in New York versteigert - für mehrere Millionen US-Dollar.
Immer mehr Vereine verlassen die Plattform X von Elon Musk. Auch Borussia Mönchengladbach geht nun diesen Schritt. Doch es gibt vorerst eine Ausnahme.
Hannah Dugan soll sich der Festnahme eines Migranten widersetzt haben, heißt es vom FBI. Damit verschärft die US-Regierung ihr Vorgehen gegen die Justiz.
Er wollte Kanzler werden und Christian Drosten verklagen. Stattdessen wurde Reiner Fuellmich nun wegen Untreue verurteilt. Seine Verteidigung: Er habe das Geld vor dem Staat schützen wollen.
Einen Monat lang beschäftigt sich das Berliner Maxim Gorki Theater mit dem Erinnern an den Armenien-Genozid und den Spuren des Bergkarabach-Kriegs in der armenischen Kultur. Die historischen Kontinuitäten sind erschütternd.
Bisher müssen Antragsteller für ein neues Ausweisdokument zweimal zum Amt. Jetzt kann man sich den fertigen Personalausweis oder Reisepass auch schicken lassen - gegen eine Gebühr.
Union und SPD wollen eine personelle Neuaufstellung bei der Bahn. Was der amtierende Bundesverkehrsminister davon hält.
Die privaten Haushalte sind so reich wie nie. Doch die gewaltige Summe ist alles andere als gleichmäßig verteilt. Wer an der Börse investiert, profitiert besonders.
Israel wirft der Hamas vor, sich an Hilfsgütern für den Gazastreifen zu bereichern - und stoppte die Lieferungen. Das Welternährungsprogramm warnt vor den Auswirkungen.
Ein Mann wird in der Berliner U-Bahn von einem Unbekannten angegriffen und verletzt. Es soll nicht der erste Streit der beiden gewesen sein. Was war das Motiv des Angreifers?
Seit Kriegsbeginn telefonierte Franziskus täglich mit Gläubigen in Gaza, wollte wissen, was es zu essen gab und wer verletzt ist. Die Trauer dort ist jetzt groß, in Israel tut man sich schwerer.
Die Fußballerinnen des FC Bayern können die dritte deutsche Meisterschaft in Serie perfekt machen. Männer-Trainer Vincent Kompany und Sportvorstand Max Eberl hoffen auf doppelten Erfolg am Wochenende.
Die Hauptversammlung hat es beschlossen: Continental spaltet sich auf. Was hinter der „tiefgreifendsten Neuaufstellung“ der Firmengeschichte steckt.
Wegen der mutmaßlichen Entführung der Block-Kinder hat die Staatsanwaltschaft Hamburg Anklage gegen insgesamt sieben Personen erhoben. Gerhard Delling wird Beihilfe vorgeworfen.
Jahrelang wollte er nicht öffentlich darüber reden. Jetzt erzählt der SPD-Chef erstmals, wie eine lebensbedrohliche Situation seine Persönlichkeit und seinen Politikstil geprägt hat.
Unbekannte durchtrennen in der Nacht mehrere Kabel der S-Bahn. Der Verkehr zwischen Gesundbrunnen und Nordbahnhof ist eingestellt. Für die Reparatur wird die S-Bahn voraussichtlich Tage brauchen.
Zwei Club-Legenden sollen die Düsseldorfer EG nach dem sportlichen Abstieg aus der DEL wieder auf Kurs bringen. Die kommenden beiden Spielzeiten sind finanziell gesichert.
Die europäische Wirtschaft soll in diesem Jahr langsamer wachsen als noch im Januar angenommen. Grund dafür ist der Handelsstreit mit den USA. Doch Europas Wirtschaft hat noch weitere Probleme.
Ausstellungen auf Museumsniveau oder junge, experimentelle Kunst? Das nahe Gallery Weekend bietet beides und lockt wie immer ein internationales Publikum.
Vor 35 Jahren schuf Christian Boltanski die Kunstinstallation „The Missing House“. Diese geht als Schenkung an den Hamburger Bahnhof. Industriekletterer montierten nun Repliken von Namensschildern.
Einen Monat vor dem Beginn der French Open kommt Tennisspieler Alexander Zverev in Form. Beim Turnier in Madrid hat der gebürtige Hamburger zum Auftakt überhaupt keine Probleme.
45.000 Euro hatte die Kirche bereits bezahlt. Die Summe ist nach Überzeugung des Landgerichts Essen angemessen. Jetzt könnte das Oberlandesgericht Hamm sich die Missbrauchsklage anschauen.
Vereinzelt wird schon gebaut, andernorts zieht sich der Baustart noch hin. In jedem Fall stimmt sich die landeseigene InfraVelo derzeit mit BVG und S-Bahn über Standorte für Rad-Abstellanlagen ab.
Nach scharfer Kritik am „Padler“-Logo sollen die Stadtverordneten demnächst den überarbeiteten Entwurf sehen. In der Expertenjury bleibt er hochumstritten.
Rapper Jazeek und Songwriter Zartmann verteidigen ihre vorderen Plätze in den Charts. Bosse mischt diese Woche mit seiner Werkschau „Bosse 2005 – 2025“ mit.
Der russische Regisseur Kirill Serebrennikov vollendet den Mozart-Da-Ponte Zyklus mit „Don Giovanni/Requiem“ im Berliner Schillertheater.
Brisantes Wiedersehen: Erstmals seit dem Feuerzeug-Eklat im Hinspiel treffen der VfL Bochum und Union am Sonntag aufeinander. Zwischen den Fangruppen droht Ärger. Ist eine neue Rivalität entstanden?
Nach dem Tod von Papst Franziskus stürmt der Film „Konklave“ Streaming-Charts. Auch Papst-Bücher verkaufen sich aktuell auffallend gut.
Auch vier Spiele vor Saisonende ist die Zukunft von Leverkusen-Trainer Xabi Alonso ungeklärt. Dabei wünschen sich die Verantwortlichen Klarheit.
Das BSW fordert eine Erhöhung der Studiengebühren an der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Die CDU und Zahnarztverbände kritisieren diesen Vorstoß. Am Montag wollen Studierende protestieren.
Die Fußballerinnen von Union Berlin stehen kurz vor dem Durchmarsch in die erste Liga. Die Kulisse beim möglichen letzten Schritt wird groß.
Acht Jahre nach dem Start zieht Mehrheitseigner VW Financial Services den Stecker für das Angebot, das Autohäusern eine Alternative zu gängigen Portalen bieten sollte. Manche Erwartung ging nicht auf.
Der Potsdamer Jugendhilfeausschuss fordert eine Rücknahme der geplanten Sparmaßnahmen in der Kinderbetreuung. Er warnt vor Personalabbau und schlechterer Vereinbarkeit.
Polizisten beobachten einen Mann bei einem mutmaßlichen Drogenhandel. Als sie ihn kontrollieren wollen, flieht er – und überfährt beinahe einen Beamten.
Seit 1977 findet die Snooker-WM in Sheffield statt. Doch das Crucible Theatre ist in seiner jetzigen Form nicht mehr zeitgemäß. Und so könnte das wichtigste Turnier des Sports schon bald anderswo stattfinden.
Ein 34-Jähriger wird in Kreuzberg von einem Mann mit Reizgas angegriffen. Beim Versuch zu fliehen, wird das Opfer von dem Unbekannten auf einem Fahrrad verfolgt und mit einem Messer verletzt.
Seit Freitagmorgen sind gleich mehrere zentrale S-Bahn-Linien im Norden der Berliner Innenstadt unterbrochen. Der Bereich muss mindestens bis Samstagnacht umfahren werden.
Am Sonntag könnte Union Berlin den Aufstieg in die Erste Bundesliga perfekt machen – mit einem Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach. Viel Aufregung kommt bei Trainerin Ailien Poese deshalb aber nicht auf.
In Seelow legte Russlands Botschafter einen Kranz ab, in Sachsenhausen ist er nicht willkommen. Ein Gespräch mit Gedenkstättenleiter Axel Drecoll über die Komplexität des Gedenkens in Zeiten des Krieges.
Polizei und Ordnungsämter gehen gegen Clankriminalität in Berlin immer seltener mit Verbundeinsätzen vor. Die Polizeigewerkschaft fordert eine Ausweitung. Doch der Nutzen der Kontrollen ist umstritten.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) nannte Teslas „Nazi-Autos“ und erntete dafür Kritik. Die SPD-Politikerin verteidigt ihre Aussage – doch erhält aus der eigenen Partei nicht nur Rückendeckung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster