
Die Partei von US-Präsident Trump will die Einwanderung begrenzen und außerdem Steuersenkungen ausweiten. Ihr Vorschlag könnte theoretisch zu Ersterem beitragen und helfen, Letzteres zu finanzieren.
Die Partei von US-Präsident Trump will die Einwanderung begrenzen und außerdem Steuersenkungen ausweiten. Ihr Vorschlag könnte theoretisch zu Ersterem beitragen und helfen, Letzteres zu finanzieren.
Zuerst beschimpfte US-Präsident Trump das Magazin „The Atlantic“, weil es eine Sicherheitsaffäre im Weißen Haus ans Licht brachte – nun gab er deren Reportern ein Interview.
Nach dem Tod von Papst Franziskus hat die katholische Kirche in Deutschland Abschied genommen. Zu einem Gottesdienst kamen auch hochrangige Politiker.
Kurz anrufen und sagen, wann man ankommt - das war gestern. Heute halten sich viele Menschen mit Chatnachrichten auf dem Laufenden. Deren Anzahl steigt rasant. Und es geht wohl weiter steil nach oben.
Im Spiel beim VfL Bochum bekommt Union-Profi Diogo Leite den Ball an den Kehlkopf und wird auf einer Trage vom Feld gebracht. Kann der Köpenicker Stammspieler diese Saison noch einmal auflaufen?
Jedes Jahr werden in Berlin Zehntausende Fahrräder als gestohlen gemeldet, die Täter jedoch nur selten ermittelt. Die Grünen fordern eine eigene Ermittlungseinheit beim Landeskriminalamt.
Gesundheitsdaten sind sensibel, der Umgang mit ihnen erfordert Feingefühl. Gesundheitsministerium und Gematik lassen das vermissen – und sorgen so für unnötigen Ärger.
Mindestens 70 Menschen kamen bei der verheerenden Detonation im Südiran am Samstag ums Leben. Nun kommt es zu einer weiteren Explosion im Landesinneren.
Patrick Schnieder sitzt seit 2009 im Bundestag und ist doch kaum bekannt. In der Eifel hat er für Autobahn- und Bahnausbau gekämpft. Wie wird er die vielen Milliarden aus dem Sondervermögen verteilen?
Die Comics mit Donald Duck haben viele Fans. Nun gibt es ein neues Angebot aus dem Enten-Universum.
Anfeindungen wegen der Hautfarbe oder der Religion sind in Berlin laut der Initiative Reachout keine Seltenheit. Sie sieht den Senat in der Pflicht.
Sechs Millionen Euro für die aufwendige Räumung eines illegalen Abfalllagers: In Luckenwalde ist die Mülldeponie Geschichte. Doch landesweit sieht es anders aus.
Das Wetter in Berlin und Brandenburg zeigte sich im April mit reichlich Sonnenschein und wenig Niederschlag. Im Süden wurden sogar bundesweite Temperatur-Spitzenwerte gemessen.
Der Wehrdienst soll weiter freiwillig bleiben, die Diskussion um eine Rückkehr zur Wehrpflicht aber ebbt nicht ab. Die allermeisten jungen Menschen halten davon nichts.
In der Neuen Grundschule in Potsdam nutzen bereits Viertklässler Sprach-KI. Die private Einrichtung versteht Medienbildung allerdings größer: als Grundlage für die Demokratie.
Schwarz-Rot will die Haushaltsplanung für das laufende Jahr zügig angehen, sagt Thorsten Frei. Wegen der vielen offenen Baustellen schlägt er vor, die Sommerpause des Bundestags zu verschieben.
Im Gespräch mit Lucia Wunsch zur Modernisierung eines Klassikers und den Herausforderungen junger Regisseur:innen
Die Berliner Polizei suchte seit Montag nach einem 13 Jahre alten Schüler. Er verließ nach einem Streit seine Schule in Karlshorst. Am Tag darauf gab die Polizei eine Entwarnung.
Der FC Bayern München kommt als großer Favorit, Werder Bremen als Außenseiter mit der Schwester eines sehr bekannten Fußballers. Vor vollem Haus steigt das DFB-Pokalfinale.
Nach wochenlangem Streit hat die Geschäftsführung des Charité Facility Management ein Angebot gemacht. Verdi möchte sich damit aber nicht zufriedengeben.
Immer mehr und immer jüngere Kinder werden Opfer digitaler Hetze. Den meisten Tätern fehlt es dabei völlig an Unrechtsbewusstsein. Drei Experten sagen, was gegen Cybermobbing hilft.
Seit Wochen fällt zu wenig Regen. Der Zeitraum von Anfang Februar bis Mitte April war der trockenste seit 1931. Ein „Wärmeanomalie“ im April sorgte für Temperaturen wie im Hochsommer und Sonne satt.
Wladimir Sliwjaks Organisation wurde bereits mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Weil er Kritik am Ukrainekrieg übte, stuft das russische Justizministerium ihn nun als Agenten ein.
Ein Cyberangriff hat das Internetportal berlin.de tagelang lahmgelegt. Einschränkungen sind weiterhin möglich.
Der Senat hat dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg das Planungsrecht für ein Areal an der Warschauer Straße entzogen. Der Bezirk will das nicht akzeptieren. Er befürchtet den Verfall der Kiezstruktur.
Harry Styles, Ringo Starr, The Killers und andere holen sich bei der US-Indie-Band Lucius ihre Vokalharmonien. Warum das so ist, zeigt der eklektische Vintage-Sound ihres sechsten Albums.
Übergewicht in der Gesellschaft sei ein gewaltiges Problem, meint das britische Finanzministerium. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks könnte deswegen auf cremige Alternativen ausgeweitet werden.
„Es war ein Schock“, erinnert sich Lasse Nygaar Priester an den Tag der Diagnose Herzinfarkt. Olympia-Träume wichen Lebensängsten. Nun kehrt er zurück - und das bei einem Halb-Ironman.
Die Trump-Regierung hat alle Mitarbeitenden der wichtigsten US-Klimastudie entlassen. Forschende befürchten zudem, dass jahrzehntelang gesammelte Umweltdaten verschwinden – mit dramatischen Folgen.
Joachim Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, über Armut und die Frage, warum er eine Erhöhung des Bürgergeld-Regelsatzes von 563 auf mehr als 800 Euro fordert.
Russland geht rigoros gegen Oppositionelle vor. Ein bekannter Umweltaktivist wurde nun mit der Bezeichnung Auslandsagent diskriminiert. Es ist ein häufig angewandtes Druckmittel russischer Behörden.
Adidas lässt Schuhe und Textilien vor allem in Asien produzieren. Die Auswirkungen der US-Zölle sind noch nicht absehbar. Konzernchef Gulden befürchtet Folgen.
Nicht nur spektakuläre Stunts haben den Schauspieler aus Hongkong berühmt gemacht. Mit seinem Charisma hat er das Publikum weltweit für sich eingenommen. Das Filmfestival Locarno ehrt ihn dafür.
Nicht-EU-Ausländer können gegen Zahlungen und Investitionen auf Malta einen „goldenen Pass“ bekommen. Der EU ist diese Praxis lange schon ein Dorn im Auge. Nun sorgt ein Urteil für Klärung.
Wer flucht, muss zahlen. Das regt die Fahrer in der Formel 1 auf. Der umstrittene Weltverbandschef will nun auf seine Stars zugehen.
Bevor es im nächsten Jahr mit Erasure weitergehen soll, präsentiert Sänger Andy Bell sein Soloalbum. Allein ist er darauf allerdings nicht. Er hat sich prominente Unterstützung geholt.
Levin Holle soll im Kanzleramt die Wirtschafts-, Finanz- und Klimapolitik organisieren. Die Deutsche Bahn bestätigte den Wechsel ihres Finanzvorstands ins künftige Team von CDU-Chef Merz vorerst nicht.
Zugleich Anteilseigner an der Weimer Media Group und zuständig für die Deutsche Welle? Lobbycontrol sieht darin einen Interessenkonflikt. Ein Kulturverein startet eine Petition gegen Weimer.
Anja Siegesmund über die gesellschaftspolitische Rolle der Kirche, die Stärkung der Demokratie und das bevorstehende Großereignis in Hannover.
Stundenlang soll ein 43-Jähriger einen früheren Geschäftspartner festgehalten und mit einem Hammer gequält haben. Eine Überwachungskamera filmte die Taten. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben.
Weil die Elsenbrücke erst Ende des Jahres fertig wird, warnen Bezirkspolitiker und Anwohner des 16. Bauabschnittes vor einem Verkehrskollaps. Doch die Verantwortlichen sehen keine Gefahr.
Der US-Präsident ist davon ausgegangen, dass man mit dem russischen Präsidenten eine Abmachung treffen könne, die er dann auch einhält. Das ist reines Wunschdenken.
Durch Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg entstand bei den Betrieben ein Schaden in Millionenhöhe. Nun hat die EU finanzielle Unterstützung zugesichert.
In dem glänzend erzählten Buch „Die letzte Fahrt des Zaren“ schildert der Osteuropa-Historiker den rasanten Niedergang der russischen Monarchie. Die souveräne Beherrschung der Materie macht staunen.
Der US-Flugzeugbauer Boeing hatte seine Maschinen zur Auslieferung in China schon bereit. Dennoch mussten sie die Heimreise antreten. China hält sich in der Sache bedeckt und wirbt lieber.
Bei der Premiere der Tagesspiegel-Hauptstadtgespräche wurde über die Zukunft Berlins debattiert. Klares Ergebnis: Es geht nur gemeinsam.
Ex-Eishockeyspieler Mike Glemser ist seit einem Foul querschnittsgelähmt. Er fordert von seinem einstigen Gegenspieler Schmerzensgeld. Der brisante Fall geht im Dezember vor Gericht weiter.
Steigende Temperaturen locken die Menschen ins Freie - wo man auch auf Zecken treffen kann. Sie können im Wesentlichen zwei Krankheiten übertragen. Nur gegen eine gibt es eine Impfung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster