
Antonello Manacorda verlässt mit dem Ende der Saison seinen Posten als Chef der Kammerakademie Potsdam. Sein Abschiedsgeschenk: konzertante Oper mit Staraufgebot.
Antonello Manacorda verlässt mit dem Ende der Saison seinen Posten als Chef der Kammerakademie Potsdam. Sein Abschiedsgeschenk: konzertante Oper mit Staraufgebot.
Kreise: Dobrindt soll Bundesinnenminister werden
In einem Berliner Park finden Passanten einen abgetrennten Oberschenkel. Behörden gehen von einem Tötungsdelikt aus. Das Opfer: der 42-jährige Marcel Falk. Nun hoffen Ermittler auf neue Hinweise.
In der kommenden Woche feiert das Deutsche Museum 100. Geburtstag - doch auch vorher schon gab es nun Grund zu feiern.
Unbekannte knacken in Strausberg Hunderte Schließfächer und erbeuten Millionenwerte. Zwei Jahre später meldet die Polizei einen Ermittlungserfolg.
Am Sonntag ist Claus Vetter, der Leiter der Tagesspiegel-Sportredaktion, überraschend verstorben. Reaktionen auf seinen unerwarteten Tod.
Der Eishockeyspieler, den die Polizei nach dem Tod des früheren Augsburger Eishockey-Profis Adam Johnson festgenommen hatte, muss nicht auf die Anklagebank. Was bleibt, ist Trauer.
Die AfD führt weiterhin im RTL/ntv-Trendbarometer. Das Vertrauen in den designierten Kanzler Friedrich Merz ist besonders im Osten gering.
Der liberale Mark Carney bleibt Premierminister Kanadas. Sein Wahlsieg ist eine unglaubliche Comeback-Story. Das liegt nicht zuletzt am US-Präsidenten.
2024 haben Erwerbstätige in Berlin weniger Arbeitsstunden geleistet als im Vorjahr. Damit endet ein seit Jahren anhaltender Trend.
Der tragische Tod von Kamerafrau Halyna Hutchins durch eine versehentlich geladene Waffe hat die Öffentlichkeit vier Jahre beschäftigt. Beim Kinostart geht es um mehr als das Andenken der Verstorbenen.
Nahe dem größten Frauenkonzentrationslager Ravensbrück befand sich das „Jugendschutzlager“ Uckermark. Ein kaum bekannter Ort der Nazi-Verbrechen. Ein Netzwerk aus Ehrenamtlichen stemmt sich gegen das Vergessen.
Die Erinnerungskultur in Deutschland wandelt sich. Eine neue Umfrage offenbart Wissenslücken über die NS-Zeit und den Wunsch, sich auf gegenwärtige Probleme zu konzentrieren.
Die EM 2025 in der Schweiz könnte sich für das DFB-Team richtig lohnen. Bei einem Titelgewinn gibt es Prämien, die in der Vergangenheit noch undenkbar schienen.
Fleisch gehört nicht mehr so selbstverständlich auf den Speiseplan wie noch vor einigen Jahren. Doch der Abwärtstrend scheint zunächst gestoppt. Auch das Handwerk verzeichnet wieder mehr Interesse.
Der italienische Kardinal Angelo Becciu wollte trotz seiner Verurteilung in einem Finanzskandal an der Papst-Wahl teilnehmen. Der Vatikan führte ihn aber als „Nicht-Wähler“. Nun zieht Becciu zurück.
Die Berliner können zum zweiten Mal das Finalturnier der Champions League erreichen. Der Vorsprung aus dem Hinspiel gegen Aalborg ist komfortabel.
Seit Anfang April leitet Anna Schneider das Kunsthaus Minsk. Hier spricht sie über die deutsch-deutschen Verhältnisse in ihrer Familie, die Parallelen zwischen Postcolonial Studies und DDR-Kunst und erklärt, wie das Minsk endlich stärker in die Stadt wirken will.
Das Jugendzentrum „Alte Feuerwache“ steht vor der Wiedereröffnung. Während Betreiber, Bezirk und Stadt suchten, fand ein Jugendlicher die neuen Räumlichkeiten durch Zufall bei einem Spaziergang.
Antonio Rüdiger steht nach seinem Wutausbruch am Wochenende in der Kritik. Manch einer fordert auch eine Sperre in der Nationalmannschaft. Nun aber fällt er ohnehin lange aus.
In Spanien und Portugal gibt es nach dem großflächigen Stromausfall in Südeuropa fast ausnahmslos wieder Elektrizität. Auch Teile Grönlands sollen am Montag betroffen gewesen sein.
Als Kind zählte Amanda Nguyễn Sterne, als Studentin kämpfte sie ums Überleben. Heute ist sie die erste Vietnamesin im All – und forscht daran, die Gesundheit von Frauen im Weltraum besser zu schützen.
Gestrickte Wände, Sonnenschutz, der sich selbst schließt: für Städte im Hitzestress könnte das eine Lösung sein. In Berlin entstehen solche Baumaterialien aus Pflanzen, die nachhaltig und angenehm sein sollen.
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Fast sieben Monate fiel Nationaltorwart ter Stegen aus. Zu einer Rückkehr in die Startelf des FC Barcelona wird es in der Champions League nicht kommen. Doch der Trainer macht ihm Hoffnung.
Mit maximal zehn Metern pro Stunde bahnt sich die künftige Brücke ihren Weg über die Elbe. Künftig verbindet sie Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
In Deutschland musste Hansi Flick als Bundestrainer vorzeitig gehen. In Barcelona verehren sie ihn nun wie einst Pep Guardiola. Die Krönung der Saison könnte ausgerechnet in München erfolgen.
Der Prozess um einen ikonischen Baum aus einem Hollywoodfilm über Robin Hood bewegt Großbritannien. Die Staatsanwaltschaft hat keine Zweifel, die richtigen Männer vor Gericht gestellt zu haben.
Von Sonderschichten zu Jobabbau: Im Gegensatz zu anderen Unternehmen ist Stihl wieder auf Wachstumskurs. Trotzdem muss sich der Mittelständler an den Markt anpassen. Viele Stellen sollen wegfallen.
In Brandenburg haben Erwerbstätige im vergangenen Jahr weniger gearbeitet. Das hat einen bestimmten Grund.
Sie ist Berlins große Baustelle: die „Insel Gartenfeld“. 10.000 Menschen sollen hier leben, arbeiten, zur Schule gehen. Aber an welchen Adressen eigentlich?
Die Herstellung von Halbleitern gilt als Schlüsselindustrie, doch Europa hinkt der Entwicklung hinterher. Die EU-Kommission investiert deswegen Milliarden, aber die Umsetzung des EU-Chip-Act läuft nicht rund.
Schneller, öfter und länger soll die Expresslinie FEX ab Jahresende die Berliner Innenstadt mit dem Flughafen BER verbinden. Für Anwohnende im Norden fällt damit auch eine schnelle Verbindung zum Ostkreuz weg.
Im Spiel beim VfL Bochum bekommt Union-Profi Diogo Leite den Ball an den Kehlkopf und wird auf einer Trage vom Feld gebracht. Kann der Köpenicker Stammspieler diese Saison noch einmal auflaufen?
Vor zwei Jahren soll eine Australierin drei Menschen mit einem vergifteten Mittagessen ermordet haben. Sie beteuert ihre Unschuld. Jetzt beginnt der Prozess unter großem Medienrummel.
Lange war das beliebte Lustschloss auf der Pfaueninsel wegen einer Sanierung geschlossen. Nun öffnet es wieder. Für einen möglichen Eintritt in den Park Sanssouci laufen letzte Abstimmungen.
Ungeachtet des Zollkonflikts mit den USA sind die Lufthansa-Flüge über den Nordatlantik aktuell voll besetzt. Zum Sommer zögern viele Passagiere aber noch mit der Buchung.
Taucher fanden in einem Kanal in Velten einen Schädel. Die Identität des Menschen ist bisher nicht geklärt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Mit „Die Verräter“ gelang es RTL 2023, eine ganz neue Facette ins Programm zu bringen. Nun ziehen erneut Promis in einen Nervenkrieg um einen Silberschatz. Was erwartet die Zuschauer?
Ein Feuer fordert zahlreiche Tote in einem Restaurant in Nordostchina. Chinas Präsident will schnelle Aufklärung. Der Brand kommt vor einer wichtigen Reisezeit in China.
Drogen liefern, erpressen oder sogar morden: Das organisierte Verbrechen verführt Jugendliche im Internet mit hippen Videos und großen Versprechen.
Herzogin Meghan (43) hat ihren Kindern Mailadressen angelegt - und schreibt ihnen abends kleine Nachrichten. Zugang sollen Prinz Archie (5) und Prinzessin Lilibet (3) erst später im Leben bekommen.
Zwar wollen Union und SPD den Mindestlohn erhöhen, zusätzlicher Mieterschutz ist aber nicht geplant. Die höheren Lohnkosten dürften so gleich in höhere Mieten fließen, sagen die Grünen.
Anderthalb Wochen vor dem Ende der Hauptrunde ist es in der Basketball-Bundesliga eng wie lange nicht. Alba trifft am Mittwoch auf den MBC und braucht unbedingt einen Sieg.
Heino sei in Top-Form und habe Lust auf Party, sagt sein Manager. Deswegen möchte der Sänger auf Mallorca für große Stimmung sorgen.
Europa, Wirtschaft oder Inneres: Oft bilden nicht die Minister, sondern die Berater im Kanzleramt den innersten Machtzirkel. Merz hat schon einige Positionen vergeben – bislang fehlt noch eine Frau.
Selbst im Tiefschlaf oder bei den wildesten Träumen können die Menschen darauf vertrauen, dass sie nicht stürzen. Nur unter ganz bestimmten Bedingungen funktioniert das nicht.
Vor 50 Jahren endete der Vietnamkrieg - mit einer schmählichen Niederlage für die USA. Was ist von dem grausamen Konflikt geblieben, dem so viele Filme und Lieder gewidmet wurden? Eine Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster