
Er ist schlecht gelaunt, überheblich, brüllt und beleidigt die Besucher - ein „Grumpy Guide“ nimmt sich im Düsseldorfer Kunstpalast Besucher und Museum vor. Die derbe Führung ist ein Riesenerfolg.
Er ist schlecht gelaunt, überheblich, brüllt und beleidigt die Besucher - ein „Grumpy Guide“ nimmt sich im Düsseldorfer Kunstpalast Besucher und Museum vor. Die derbe Führung ist ein Riesenerfolg.
Wochenlang warb Trump für das „große, schöne Gesetz“, mit dem er zentrale Wahlversprechen finanzieren will. Trotz Kritik hat er es durchgebracht. Den Erfolg will er feiern – an einem besonderen Tag.
In Italien und Frankreich gab es zuletzt Ausbrüche der Rinderkrankheit „Lumpy Skin Disease“. Nun warnt das Friedrich-Loeffler-Institut vor einem Ausbruch in Deutschland.
Die Trauerfeier für den tödlich verunglückten portugiesischen Nationalspieler Diogo Jota und seinen Bruder findet in einer Pfarrkirche in Gondomar statt. Dort wuchsen die beiden auf.
Das Konzert soll zeigen, wie Musik beim Schlaf helfen kann. Wer es bequem haben will, sollte sich einen Schlafsack mitbringen.
Auf dem Tisch liegt der Vorschlag für eine neue 60-tägige Feuerpause. Die Hamas stimmt sich noch mit ihren Verbündeten ab. Sie will, dass die Waffenruhe zu einem dauerhaften Ende der Kämpfe führt.
Ab Montag will Polen an der deutschen Grenze ebenfalls Kontrollen einführen. Immer mehr Stimmen aus der Wirtschaft warnen - nicht nur vor Staus.
Die SPD-Fraktion hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Vergesellschaftung erarbeitet. Der Fraktionsvorsitzende beruft sich aufs Grundgesetz und will es nutzen, um den Markt zu regulieren.
Die Juristen sind bekannt für ihre Ermittlungen gegen Raser und zu verbotenen Autorennen. Sie kümmern sich aber auch um andere Straftaten. In ihrer Aufstellung ist die Behörde bundesweit besonders.
An heißen Tagen steigt der Wasserverbrauch spürbar. Umweltschützer fürchten für Berlin bereits, Wasser könnte aus vielen Gründen bald knapp werden. Und was dann?
Bier wird in Deutschland vor allem in Mehrwegglasflaschen verkauft. Die Bierdose hat aber über die Jahre wieder an Beliebtheit gewonnen. Zu verdanken hat sie das auch: Energydrinks.
Die Grenze zwischen den zwei Koreas ist militärisch hochgerüstet und gilt als nahezu unpassierbar. Dennoch ist einem Mann nun die gefährliche Route gelungen. Seine Motive sind noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster