
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nun steht der Gegner fest: Die deutschen Fußballerinnen bekommen es in ihrem ersten K.o.-Duell bei der EM mit starken Französinnen zu tun. Wales und die Niederlande fahren nach Hause.
Mit dieser Final-Show in New York war nicht zu rechnen. Der taktisch top eingestellte Außenseiter FC Chelsea dominiert und demontiert Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain.
Nach 44 Jahren ist endgültig Schluss: Die Berliner Band Pankow verabschiedet sich aus der Rockgeschichte - ohne Pathos und mit kraftvollem Sound beim Finale.
Vor den Augen von Donald Trump erinnerte die Halbzeitshow bei der Klub-WM an den Super Bowl. Da war das Spiel für Paris längst gelaufen. Der Champions-League-Sieger wurde von Chelsea entzaubert.
Ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf den damaligen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hat ein Ausschuss des US-Senats dem Secret Service schwere Versäumnisse zur Last gelegt.
Nach einem Brand in einer Unterführung war der Bahnverkehr zwischen Bamberg und Nürnberg eingeschränkt - auch die ICE-Strecke München-Berlin war betroffen. Nun gibt es Entwarnung.
Ein sportliches Großereignis in den USA ohne spezielle Show-Effekte? Undenkbar. Das Finale der Club-WM bietet einen Vorgeschmack für 2026.
Statt wie üblich in stillem Einvernehmen neue Richter nach Karlsruhe zu entsenden, hat die Koalition einen Eklat produziert – womöglich etwas, an das wir uns gewöhnen müssen.
In Folge 134 unsrer Kolumne „In der Lobby“ ordnet unsere Autorin die Entscheidung der Bundesregierung ein, das gemeinsame Projekt UNITE mit zehn Millionen Euro zu fördern.
Mit viel Geld wurde beim Nato-Gipfel ein schneller US-Rückzug aus Europa verhindert. Reduzieren wollen die Amerikaner ihre Truppen trotzdem – nur soll das jetzt abgestimmt passieren.
Gisèle Pelicot ist weit über Frankreich hinaus zu einer Ikone für Frauenrechte geworden. Nun wird sie mit dem höchsten Verdienstorden, der Ehrenlegion, geehrt.
Das Treffen soll der Anfang eines „Annäherungsprozess“ sein, heißt es in einem Medienbericht. Das Verhältnis von Prinz Harry zum britischen Königshaus gilt nach diversen Vorwürfen als zerrüttet.
Teamwork bleibt im Trend: Erneut gewinnt ein kooperativer Titel den begehrten Kritikerpreis „Spiel des Jahres“. Das Thema ist clever und niedlich umgesetzt, aber hat es auch in sich.
Als er zu RB Leipzig geht, spielt der Club noch in der 3. Fußball-Liga. Jetzt wechselt der dänische Stürmer Yussuf Poulsen innerhalb der Bundesliga.
Eine Trinkflasche bringt den deutschen Meister zu Fall. Zimmermann kämpft sich in Frankreich trotzdem ins Ziel - unter Schmerzen.
Zum zweiten Mal schaffen es die deutschen Frauen ins Viertelfinale der VNL. Da wartet nun aber auf jeden Fall ein Brocken.
Bei den French Open triumphierte Carlos Alcaraz gegen Jannik Sinner. Nun revanchiert sich der Weltranglistenerste und feiert seinen Premierentitel in Wimbledon.
Sogar der Bundespräsident hält Schwarz-Rot nach der abgesetzten Richterwahl für „beschädigt“. Der Kanzler vermeidet lieber, Öl ins Feuer zu gießen, begeht dabei aber womöglich den nächsten Fehler.
Abschied mit Applaus: Intendant Stephan Märki verlässt nach fünf Jahren das Staatstheater Cottbus.
Der Tourist wird in überlaufenen Städten zunehmend zum Feindbild. In Flandern zeigt sich, dass es auch anders geht. Eine europäische Geschichte.
Nach dem Fiasko bei der Richterwahl herrscht große Ratlosigkeit bei Schwarz-Rot. Wie will man da wieder rauskommen? Bei der Suche nach einer Lösung geht es um mehr als nur den Koalitionsfrieden.
Die Koalition geht im Streit in den Sommer – und mit der offenen Frage, wie neue Richter für das Verfassungsgericht bestellt werden sollen. Der Kanzler macht keine Hoffnungen auf eine schnelle Lösung.
Das erste Testspiel für den FC Liverpool vor der neuen Saison steht ganz im Zeichen des gestorbenen Diogo Jota. Trainer Arne Slot findet zuvor emotionale Worte.
Ultrarechte haben in Spanien einen Vorfall dazu genutzt, um Stimmung gegen Migranten zu machen. Im Ort Torre Pacheco kam es daraufhin zu rassistischen Krawallen.
30 Grad, drei dicke Lagen Röcke und hunderte Mitwirkende. Unsere Autorin hat in Verona vor 12.000 Besuchern in Franco Zeffirellis legendärer „Carmen“-Inszenierung mitgespielt. Ein etwas anderer Premierenbericht.
„Plopp“ - immer wieder ist in Wimbledon zu hören, wenn Champagnerflaschen im Publikum geöffnet werden. Beim Finale fliegt ein Korken sogar bis auf den Rasen.
Trotz personeller Veränderungen überzeugt das Berliner Team mit einer starken Offensivleistung.
Im ARD-Sommerinterview versucht Kanzler Friedrich Merz wortreich die Ereignisse vom Freitag herunterzuspielen und stellt sich hinter CDU-Fraktionschef Jens Spahn. Ein bisschen Selbstkritik gibt es aber doch.
Vor einem Jahr schießt ein Mann auf den damaligen Präsidentschaftskandidaten Trump. Eine der Kugeln trifft ihn am Ohr. Aus dem US-Senat kommt nun deutliche Kritik an den Personenschützern.
Kurz nach dem Start macht sich van der Poel mit einem Kollegen auf die Flucht. Der spektakuläre Versuch misslingt nur knapp. Nach dem Massensprint wird Bauhaus Siebter. Es ist eine besondere Etappe.
Eine Weiche ist kaputt. Reisende zwischen Nordrhein-Westfalen und der Hauptstadt müssen Geduld haben. Auch auf der Ringbahn gelten am Sonntag Einschränkungen.
Tödlicher Frontalunfall auf der Insel: Zwei junge Männer sterben, ein weiterer wird schwer verletzt. Zwei Touristinnen sind auch ins Krankenhaus gebracht worden.
Sie arbeiteten an einer Mauer auf ihrem Grundstück - dann kam es zu dem Unfall: Ein Mann und seine Tochter werden verschüttet. Rettungskräfte befreien sie.
Mindestens 15 Patienten soll Johannes M. getötet haben. Ermittler prüfen zahlreiche weitere Verdachtsfälle. Ist der Arzt einer der größten Serienmörder der deutschen Nachkriegsgeschichte?
Kein Parkplatz weit und breit – nur im Halteverbot. Das kann teuer werden. Dass der Wagen abgeschleppt wird, kommt in Berlin aber seltener vor.
Der interstellare Himmelskörper 3I/ATLAS sorgt weltweit für Aufsehen: Der rätselhafte Eisbrocken stammt aus einer unbekannten Region unserer Galaxie – und könnte pünktlich zu Weihnachten am Himmel auftauchen.
Auch reichlich Prominenz auf der Tribüne verfolgt das Wimbledon-Finale von Carlos Alcaraz und Jannik Sinner. Wie am Samstag sitzt Prinzessin Kate in der Royal Box - und wird von der Familie begleitet.
Die ersten Testspiele absolviert Union Berlin routiniert. Auf neun Tore in Brandenburg folgen fünf in Ahrensfelde. Jetzt kommen für die Eisernen andere Gegner.
Nach dem 9:1 im ersten Test am Samstag legt der 1. FC Union in Ahrensfelde einen Blitzstart hin. Das 1:0 durch Ljubicic fällt bereits nach 33 Sekunden, am Ende gewinnt der Bundesligist 5:0.
Vom Werkzeug bis zum Aberglauben: Velten feiert die Gründung eines Schornsteinfegermuseums. Was genau gibt es darin zu sehen?
Die EU verlängert die Aussetzung ihrer im Streit mit den USA angekündigten Gegenzölle bis Anfang August. Eigentlich hätte das Paket am Montag in Kraft treten sollen.
Kulturmanager Thomas Schmidt-Ott geht vom Deutschen Symphonie-Orchester zur Komödie am Kurfürstendamm. Im Gespräch erklärt er seinen verrückten Genre-Wechsel.
Vor 14 Jahren ist die Wehrpflicht ausgesetzt worden. Der Verteidigungsminister will wieder die Option auf Heranziehung von Wehrpflichtigen haben – auch der Bundespräsident sieht Handlungsbedarf.
Neben Bayerns Märchenschlössern hat die Unesco weitere Kulturstätten auf verschiedenen Kontinenten ins Welterbe aufgenommen. Dazu gehören prähistorische Stätten, alte Festungen und Steinkreise.
In der Union fragen sich manche nach 70 Amtstagen, ob aus dem geräuschlosen, professionellen Regieren noch etwas wird. Eines aber ist klar: Der Kanzler arbeitet ganz anders als Scholz oder Merkel.
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg der Geheimdienste. Vor einigen Tagen ließ Moskau wohl einen hochrangigen ukrainischen Agenten umbringen. Nun hat Kiew reagiert.
Am Flughafen BER wird ein neues Ein- und Ausreisezentrum für Migranten gebaut. Betriebsbeginn ist nun für 2028 geplant – doch die Kritik reißt nicht ab. Demonstranten gehen auf die Straße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster