
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

RB Leipzig steht kurz vor der Verpflichtung des belgischen Nationalspielers Johan Bakayoko. Der 22-Jährige soll laut Sky schon demnächst bei den Sachsen unterschreiben.

Der Verfassungsrichter-Kandidatin wird vorgeworfen, sie entziehe Ungeborenen den Schutz von Artikel eins des Grundgesetzes. Dennoch hat der Embryo auch bei ihr ein Recht auf Leben. Eine Analyse.

US-Präsident Trump stellt der Ukraine als Teil einer neuen Initiative mehrere Raketenabwehrsysteme zur Verfügung, wenn die Europäer sie ihm abkaufen. Minister Pistorius schlägt vor Ort zu.

Eintracht Frankfurts Hugo Ekitiké steht bei Newcastle United offenbar ganz oben auf dem Wunschzettel. Der Transfer könnte viel Geld in die Kasse der Eintracht spülen.

Die Hüfte macht Belgiens Radsport-Idol Eddy Merckx immer noch Probleme. Eine erneute Operation soll dem 80-Jährigen helfen.

Xabi Alonso, Jonathan Tah und Florian Wirtz sind schon weg beim Vizemeister. Folgt ein weiterer Schlüsselspieler? Granit Xhaka zieht es wohl nach Saudi-Arabien. Doch erst mal bleibt er bei Bayer.

2015 gründete sich die Initiative „Bizim Kiez“ in Kreuzberg. Es begann mit dem Kampf für einen Gemüseladen, wurde zur stadtweiten Bewegung und endete tragisch – der Gemüseladen steht bis heute leer.

„Versachlichen“ und „runterkühlen“ will die Koalition den Ärger nach der verpatzten Verfassungsrichterwahl. Die Töne aus den Parteien und Fraktionen klingen nach dem Gegenteil.

Eine traurige Nachricht für alle Fans: Nun steht fest, wann Zwergflusspferd Toni die Hauptstadt verlässt. Diese Entscheidung sei nicht leichtfertig getroffen worden, beteuerte der Zoo

Wie geht es weiter bei der Unterstützung der Ukraine? Zur Stärkung der Luftverteidigung werden neue Wege ausgelotet. Deutschland könnte dabei eine Vorreiterrolle spielen.

Weil er einen Mann ins Gesicht geschlagen haben soll, verurteilte das Amtsgericht Tiergarten einen Ex-Polizisten. Er erhielt wegen Körperverletzung und Nötigung elf Monate auf Bewährung.

Basel und der ÖPNV – eine Hassliebe mit Hindernissen. Doch als drei Jungs im Schienenersatzverkehr ein simples Handyspiel starten, zeigt sich plötzlich, wie leicht Fußball tatsächlich verbinden kann.

Eva Lys ist nach dem Fehlen von Laura Siegemund die deutsche Hoffnung beim Tennis-Turnier am Hamburger Rothenbaum. Aber eine Krankheit bremst die Lokalmatadorin aus.

Warum kommen, wenn bereits alles entschieden ist, fragten sich Teilnehmer der letzten Dialogveranstaltung zur Zukunft des Tempelhofer Felds. Die Verwaltung scheint dennoch zufrieden zu sein.

Die Behörden halten die Luft über Pankower Kiezen nun für gesund, die angrenzenden Industriegebiete würden weniger Schadstoffe ausstoßen. In Wilhelmsruh riecht man das anders.

Die Ukraine steht wegen des russischen Angriffskrieges militärisch, aber auch wirtschaftlich und politisch unter Druck. Präsident Selenskyj baut die Regierung um, um die Wirtschaft zu stärken.

Bei seinem Treffen mit Nato-Chef Mark Rutte im Oval Office hat Donald Trump der Ukraine Unterstützung zugesagt. Zugleich versucht der US-Präsident, den Druck auf Moskau zu erhöhen.

Union und SPD beraten über einen Ausweg aus dem Streit nach der geplatzten Wahl neuer Verfassungsrichter. Zeitdruck sieht die Union nicht. Nach drei Tagen erklärt sich nun der Unionsfraktionschef.

Bei Real Madrid hat sich Modric über viele Jahre zur Legende gemacht. Im Spätherbst seiner Karriere zieht es den 39-Jährigen nun in die Serie A nach Italien.

Nur selten müssten Falschparker in Berlin mit Konsequenzen rechnen, beklagt die grüne Verkehrspolitikerin Antje Kapek. Neue Zahlen belegen, welche Bezirke öfter einen Abschleppdienst rufen.

Menschen wurden vom Wasser mitgerissen, der Schlamm stand bis zur Decke. Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat Spuren hinterlassen. Die sind auch vier Jahre später noch zu spüren – und zu sehen.

Bei Real Madrid ist Luka Modric über viele Jahre eine Institution. Bei den Königlichen verabschiedet sich der Mittelfeldstar mit einer deftigen Niederlage. Künftig spielt er in Italien.

Erst zeigt sich Trump zunehmend verärgert über Putin wegen des Angriffs auf die Ukraine, nun droht er Russland mit wirtschaftlichen Folgen - sollte es nicht bald einen Deal geben. Was bedeutet das?

Spahn erkennt an, für das Fiasko um die Richterwahl mitverantwortlich zu sein. Er wolle nun seine Energie darauf verwenden, dass die Unionsfraktion ein „Stabilitätsanker“ bleibe.

Mitten in der Nacht von Singapur sagt der Schwimm-Weltverband das wenige Stunden später geplante Freiwasserrennen der Frauen ab. Eine Diskussion, die es auch schon bei Olympia gibt, ist neu entbrannt.

Die Kehrseite der Unberechenbarkeit: Wäre auf das Wort des US-Präsidenten Verlass, könnten die Ukraine und Europa jetzt aufatmen. Doch niemand weiß, wann Trump es sich wieder anders überlegt.

Nach der großen Enttäuschung von Wimbledon scheint Alexander Zverev auch Veränderungen im Umfeld nicht zu scheuen. Offenbar sollen ein externer Trainer und ein Ex-Superstar für neuen Schwung sorgen.

Mit fast 4.500 Höhenmetern und acht Bergwertungen werden die Radprofis bei der Tour gefordert. Am Ende jubeln die Ausreißer mit dem ersten Iren im Gelben Trikot seit 38 Jahren.

Das Interesse an der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz ist groß. Gleich mehrere Rekorde werden in der Gruppenphase gebrochen.

Ein Rentner wird attackiert, rechtsextreme Gruppen marschieren gegen Migranten - und mitten in der Urlaubszeit wird ein beschaulicher Ort in Spanien plötzlich zum sozialen und politischen Brennpunkt.

Donald Trump schwenkt um: Lange setzte er auf Gespräche mit Putin, um dessen Krieg gegen die Ukraine zu bekämpfen. Jetzt greift der US-Präsident zu einem anderen Mittel.

Kehrtwende in Trumps Ukrainekurs: Da die Gespräche mit Putin nicht fruchteten, setzt er dessen Verbündeten nun ein Ultimatum. Über Europa soll die Ukraine zudem massiven Waffennachschub bekommen.

Er soll Hotelrechnungen in Österreich nicht bezahlt haben - nun wird der Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht mit einem Gefangenentransport gen Süden gebracht. Aktuelle Station: München.

Die Debatte um die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf charakterisiere einen Kulturkampf, heißt es. Vergleiche zu USA, Türkei, Israel, Ungarn und Polen drängen sich auf. Doch sie tragen nicht weit.

Jedes Jahr Anfang August starten Schülerinnen und Schüler in Bayern und Baden-Württemberg als Letzte in die Sommerferien - während die übrigen Länder rotieren müssen. Das finden nicht alle gut.
Kreise: Union droht SPD mit Enthaltung bei Richterwahl

Im Madlower See und Branitzer See gibt es Anzeichen für Blaualgen. Welche Schritte plant die Stadt?

Ein Milliarden-Sondertopf für Infrastruktur soll auch den Ländern zugutekommen. Doch wer bekommt wie viel Geld? Die Kommunen wollen einen Riesen-Batzen - etwa für Schulen und Straßen.

Bislang reicht im Netz oft ein Klick, um das Alter zu bestätigen – auch bei Inhalten, die nicht für Kinder gedacht sind. Ein Vorschlag aus Brüssel soll das erschweren.

Die spektakuläre Kirche am Hohenzollernplatz ist ein Entwurf des jüdischen Architekten Ossip Klarwein – wie sich jetzt erst herausstellt. Eine Ausstellung dort ehrt sein Werk.

Justin Butler überzeugt bei Energie Cottbus im Probetraining. Und der 24-Jährige wird mit einem Vertrag bei den Lausitzern belohnt.

Er war Leistungssportler an der Sportschule, als er mit 16 Jahren wegen Republikflucht in das Stasi-Untersuchungsgefängnis in der Lindenstraße inhaftiert wurde. Bernd Richter will die Erinnerungen wachhalten und führt als Zeitzeuge durch die heutige Gedenkstätte.

Nach der schlechtesten Bundesliga-Saison will RB Leipzig durchstarten mit dem neuen Trainer Ole Werner. Und auch wenn er im Hintergrund bleiben will: Wenn Jürgen Klopp da ist, steht er im Fokus.

Vergiftungen waren laut Berliner Feuerwehr der Hauptgrund dafür, dass „Rave the Planet“ für dutzende Gäste im Krankenhaus endete. Sanitäter leisteten im Laufe der Parade bei Hunderten Hilfe.

Mehr als 20.000 Frauen wurden im Bosnienkrieg vergewaltigt. Die Ärztin Monika Hauser leistete Hilfe. Heute arbeitet ihr Verein „medica mondiale“ weltweit in Krisengebieten. Ein Gespräch.

Viele Mieter landeseigener Wohnungen müssen bald mehr zahlen. Die Wohnungsunternehmen verteidigen sich – mit „voller Unterstützung“ des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner.

Wegen Ruhestörungen und Schmierereien am Kanzleramt muss ein pro-palästinensisches Camp in Berlin umziehen. Dieses protestiert dort seit mehreren Wochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster