
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Nicht nur die deutschen Fußballerinnen werden bei der EM lange von Schweden vorgeführt: Das Drei-Kronen-Team glänzt gegen England, verpasst aber vom Elfmeterpunkt das Halbfinale gegen Italien.
Im Südwesten Englands kippt ein Bus mit Schulkindern um und rutscht eine Böschung hinunter. Der britische Premierminister zeigt sich bestürzt.
Zum ersten Mal seit Jahren dürfen Gästefans wieder zu einem Ligaspiel in Buenos Aires. Ein Test soll zeigen, ob die Rückkehr dauerhaft möglich ist.
Lieferando reduziert seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef.
Mit einem Sprung aus 39 Kilometern Höhe machte der Österreicher 2012 Schlagzeilen rund um die Welt. Jetzt stirbt er im Italien-Urlaub – bei einem Unglück mit seinem Gleitschirm.
Anna Netrebko und Gregory Porter – Beim traditionellen Festival Classic Open Air werden wieder einige Stars erwartet. Den Anfang machte ein renommiertes Berliner Orchester.
Kroatiens Fußball-Ikone Luka Modric besitzt bereits Anteile an Swansea City, nun bekommt er prominente Gesellschaft.
Der langjährige Chef der NPD, Udo Voigt, ist tot. Der rechtsextreme Politiker starb im Alter von 73 Jahren.
Tolle Terrasse, ausgelassene Stimmung und ein schöner Ausblick auf den mächtigen Berliner Fluss: Jetzt startet das beliebte Tanzfest.
Mehr als ein Dutzend bekannter Aktivisten fordern ein Ende der Unterdrückung und einen demokratischen Wandel im Iran. Der Tagesspiegel dokumentiert ihren Aufruf.
Tagelang gab es blutige Gefechte im südsyrischen Suwaida. Auch Israel griff in die Kämpfe ein. Nun haben sich Drusen, Beduinen und Regierung auf eine Feuerpause geeinigt.
Special Agent Scully, Sexualtherapeutin Dr. Milburn, Margret Thatcher – Gillian Anderson ist für ihre starken Frauenrollen berühmt. In „Der Salzpfad“ ist sie mit schwerem Gepäck unterwegs.
Bereits zum wiederholten Mal bildet der ukrainische Präsident Selenskyj mitten im Krieg die Regierung um. Kritiker beklagen, dass er die üblichen Verfahren ignoriert und die Verfassung verletzt.
Medien spekulieren über den Gesundheitszustand von US-Präsident Trump. Er ist 79 Jahre alt. Seine Sprecherin gibt Details preis.
Der Betreiber von Lido, Astra und Festsaal Kreuzberg blickt kritisch auf das Konzerthaus-Projekt in Prenzlauer Berg. Er fürchtet einen Immobiliencoup zulasten der Kulturszene. Das Bezirksamt reagiert.
An Autobahnbaustellen sind die Fahrspuren oft sehr schmal. Bei Ferch verliert ein Fahrer die Kontrolle – und schnell sind weitere Fahrzeuge involviert.
In Großbritannien sollen künftig schon 16-Jährige bei Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Die britische Labour-Regierung kündigte am Donnerstag eine Reihe weiterer Änderungen am Wahlsystem an.
Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne. Doch die Veranstalter haben Pläne, damit das Festival beginnen kann.
Bisher süßt der US-Getränkeriese seine zuckerhaltige Limonade in den USA mit Maissirup. Das soll sich nun ändern, so Präsident Trump. Der Konzern jedoch hält sich noch bedeckt.
Trump droht Russland-Handelspartnern mit 100-Prozent-Zöllen
Anwohnerparken ist in Berlin so günstig wie fast nirgendwo in Deutschland. Und ein Minusgeschäft für die Stadt. Das soll sich noch in diesem Jahr ändern, sagt Ute Bonde.
Der prominente Unternehmer Wolfgang Grupp spricht über seine Altersdepression und macht so eine Erkrankung sichtbar, unter der viele Menschen – teilweise ohne es zu wissen – leiden.
Parken in Berlin soll teurer werden. Ein Konzept fürs Anwohnerparken hat die Verkehrssenatorin schon vor Monaten angekündigt. Dann wurde es still um das Thema. Der Ball liegt bei der CDU.
Nach Untreuevorwürfen gegen die Co-Chefin der Berliner GEW fordern eine Bezirksfraktion und mehrere prominente Mitglieder ihren Rücktritt. Regulin hingegen will im Amt bleiben.
Mit „Autobiographie des Todes“ wird die Auszeichnung erstmals für ein Werk der Lyrik vergeben, wie das Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin mitteilt. Der Preis hat eine Besonderheit.
Auch bei der zweiten von drei Mannschafts-Prüfungen in A Coruña zeigten die deutschen Springreiter eine souveräne Vorstellung. Die Medaille ist zum Greifen nahe.
In London unterzeichnen der Bundeskanzler und Premier Starmer den deutsch-britischen Freundschaftsvertrag. In Gedanken dürfte die verpatzte Richterwahl den Kanzler nach England begleiten.
Alassane Plea ist immer noch Gladbachs teuerster Einkauf überhaupt. Nach sieben Jahren verabschiedet er sich nun nach Eindhoven - für deutlich weniger Geld. Auch Tomas Cvancara könnte noch gehen.
Was Berlin fehlt, hat München längst aufgebaut. Der Erfolg der bayerischen Start-up-Strategie hat Gründe.
Im Juni war die Leiche eines 23-Jährigen im thüringischen Zella-Mehlis gefunden worden. Er soll laut den Ermittlern mit Tierabwehrspray und Gürteln attackiert worden sein.
Rund 150 Beschäftigte der Video-Plattform Tiktok fürchten in Berlin um ihre Stelle. Sie arbeiten als sogenannte Content-Moderatoren - und haben nun in Berlin für ihren Arbeitsplatz protestiert.
Wenn sich Anbieter per Anruf aufdrängen, ist schnell versehentlich ein Vertrag abgeschlossen. Eine neue Regel könnte Verbrauchern mehr Schutz bieten – erspart aber nicht allen Ärger.
In den Streit um die Richterwahl hatte sich auch die katholische Kirche eingemischt. Die Irritationen zwischen dem Bamberger Erzbischof und Frauke Brosius-Gersdorf scheinen nun beseitigt.
Vor einem größeren Konflikt bleibt die Region wohl gerade noch einmal bewahrt. Doch das Aufflammen von Kämpfen in Syrien zeigt, wie instabil die Lage dort noch immer ist.
Senkrechtstarter Lipowitz sorgt vor den Augen des französischen Präsidenten für Aufsehen bei der Tour. Bei der Machtdemonstration von Titelverteidiger Pogacar wird der Jungstar unverhofft Dritter.
Die Affäre um einen versehentlich veröffentlichten Datensatz sorgt in Großbritannien für lautstarke Debatten. Auch Spione und Spezialeinheiten sollen betroffen gewesen sein.
Alte Rivalität rostet nicht? Als der Bundeskanzler in Großbritannien auf das Verhältnis zu seiner Vorvorgängerin angesprochen wird, reagiert er schlagfertig.
Ein Berliner Bauunternehmer gerät unter Verdacht. Es geht um falsche Mitteilungen an Krankenkassen und an das Finanzamt. Wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe wurde er nun verurteilt.
Deutschland will die Flugabwehrsysteme von den USA kaufen, um sie an die Ukraine weiterzugeben. Doch noch gibt es Details zu klären.
Alle zwei Jahre wird das verträumte Kolonistendorf Neuwerder zur Galerie: Künstler aus aller Welt stellen Plastiken, Gemälde und Objekte in Scheunen, am Straßenrand oder Gärten aus.
2024 wurden nur noch 1,35 Kinder je Frau in Deutschland geboren. Der Rückgang setzt sich fort, wenn auch abgeschwächt. In Berlin kommen besonders wenig Kinder zur Welt.
Am späten Mittwochabend entdeckt eine Frau einen ertrinkenden Mann. Obwohl sie ihn aus dem Wasser zieht, stirbt er wenig später im Krankenhaus.
Es ist eine Touristenattraktion, die 285 Meter hohe Staumauer Grande Dixence im Kanton Wallis. Seit dem Wochenende bröckeln dort Felsen. Jetzt ergreifen die Behörden Vorsichtsmaßnahmen.
Gegen einen Mitarbeiter der Berliner Einbürgerungsbehörde wird ermittelt. War er bestechlich und hat mit falschem Namen Urkunden ausgestellt? Der Behördenleiter spricht von einem Einzelfall.
Im vorigen Herbst stürmt Ruth Chepngetich zu einem sensationellen Weltekord. Nun darf die Kenianerin vorläufig nicht mehr starten, ihr droht auch eine Sperre.
Weniger Wohlfahrtsstaat, mehr Geld für Verteidigung: Bekommt die Minderheitenregierung von Premier Bayrou so ihren Haushalt für 2026 durchs Parlament?
Zwei Polizisten sollen einen Festgenommenen in einer Zelle verletzt haben. Nun wurden Wohnungen und Arbeitsplätze der verdächtigten Beamten durchsucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster