
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Das Spargremium Doge sollte auf Trumps Weisung die Staatskosten senken. Im Fokus: die Entlassung zahlreicher Bundesbediensteter. Der Supreme Court beschert der US-Regierung nun einen Etappensieg.
Was für eine Geschichte: João Pedro wird bei Fluminense in Rio de Janeiro ausgebildet. Und nun trifft der Brasilianer zweimal im Halbfinale gegen den Ex-Club. Chelsea wartet nun auf Paris oder Real.
Alles wird digital, auch die Verbrechensbekämpfung. In Deutschland wird gerade heftig darüber diskutiert, welche Technik die Polizei dafür bekommen soll. Experten sagen, worauf es ankommt.
Die Kommissionspräsidentin verändert die EU energisch, erst in der Klima-, nun in der Sicherheitspolitik. Aber sie lässt sich dabei ungern kontrollieren. Das rächt sich jetzt.
Beim gefühlten EM-Heimspiel in Basel tun sich die DFB-Frauen lange schwer. VAR-Entscheidungen sorgen für Aufregung, am Ende trifft die Torjägerin. Und später am Abend kann nochmal gefeiert werden.
Olympische Gänsehautmomente haben die Kindheit unseres Autors geprägt. Nach Doping-Enthüllungen mischt sich seine Bewunderung inzwischen immer wieder mit Zweifeln. Die Geschichte einer Vertrauenskrise.
Kann man mit Chatbots befreundet sein, oder geben Menschen mit programmierten Beziehungen etwas Wesentliches auf?
Mittels künstlicher Intelligenz soll sich ein Betrüger als Chefdiplomat der USA ausgegeben haben. Dabei soll er auch Kontakt zu hochrangigen Mitgliedern anderer Regierungen aufgenommen haben.
Hertha BSC stellt weiter die Weichen für die kommende Saison. Ein Angreifer verlässt den Club. Sein Weg führt in die portugiesische Hauptstadt.
Die zweite Staffel ihrer Reality-Serie bei Netflix kam gerade erst heraus. Jetzt heißt es von Bill und Tom Kaulitz: „Aller guten Dinge sind drei.“
Mittels künstlicher Intelligenz soll sich ein Betrüger als Chefdiplomat der USA ausgegeben haben. Dabei soll er auch Kontakt zu hochrangigen Mitgliedern anderer Regierungen aufgenommen haben.
Der Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas fallen 108 Menschen zum Opfer, viele waren noch Kinder. Überlebende berichten von chaotischen Zuständen in der verheerenden Nacht.
Hinter der Idee einer Baumbepflanzung steckt der nächste Versuch, dem freien Feld ein Ende zu bereiten. Nicht aus bau- oder klimapolitischer Notwendigkeit, sondern Trotz.
Nach monatelanger Hängepartie gibt Pankow grünes Licht für das umkämpfte Projekt am Schlosspark Schönhausen. Die Gesobau steht bereits in den Startlöchern – so geht es nun weiter.
Carlos Alcaraz kommt in Wimbledon immer besser in Fahrt. Seine Aufgabe im Viertelfinale erledigt er rasant - der nächste Gegner dürfte ihn mehr fordern.
Ein Flächenbrand erreicht Marseille und treibt riesige Rauchwolken über die Küstenmetropole. Menschen müssen ihre Häuser verlassen.
Im Handelsstreit mit der Europäischen Union legt US-Präsident Donald Trump nach. Kommt damit Bewegung in die Gespräche?
Laura Siegemunds sensationeller Wimbledon-Lauf ist gestoppt. Trotz einer Weltklasseleistung verliert die große Außenseiterin im Viertelfinale gegen die Nummer eins der Welt.
Dreimal Videobeweis, zweimal hat Klara Bühl Pech. Beim 2:1 gegen Dänemark ist die Münchnerin auffälligste DFB-Spielerin. Auch Elisa Senß überzeugt - mit kompromisslosem Einsatz.
Die deutschen Fußballerinnen haben den zweiten Sieg im zweiten Spiel bei der EM eingefahren. Die neue Kapitänin ging dabei mit großer Ruhe vorweg.
Bei der Zahl der Potsdamer, die in Parteien organisiert sind, hat es bemerkenswerte Verschiebungen gegeben. Die Sozialdemokraten sind nicht mehr auf Platz eins.
Hertha BSC muss im dritten Testspiel erstmals Gegentore hinnehmen. Gegen den Drittligisten Havelse reicht es dennoch zum Sieg. Die Verletzung eines jungen Abwehrspielers trifft die Berliner hart.
Bei dem Mann, der auf dem Rollfeld des Flughafens Bergamo gestorben ist, soll es sich weder um einen Passagier noch um einen Mitarbeiter gehandelt haben. Sicherheitspersonal soll ihn zuvor verfolgt haben.
Die Berliner kassieren schon nach 50 Sekunden den ersten Gegentreffer der Vorbereitung. Und trotzdem feiern sie am Ende mit dritten Testspiel den dritten Sieg.
An der Oranienburger Straße glänzt die Kuppel des Centrum Judaicum. Jüdisches Leben wachse in der Stadt, sagt der Regierende Bürgermeister. Aber er hat einen ganz besonderen Wunsch.
Am 1. August sollen die neuen US-Zölle in Kraft treten. Nun kommt offenbar Bewegung in die Verhandlungen zwischen den USA und der EU.
Trump preist sich oft als Friedensstifter. Auch im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine dringt er auf ein schnelles Ende - doch das zeichnet sich bislang nicht ab. Nun kritisiert Trump Putin.
Vor fünf Jahren kollabierte der Wirecard-Konzern, weil 1,8 Milliarden Euro fehlten. Vor Gericht trifft Ex-Vorstandschef Braun nun auf den Mann, der seit fünf Jahren nach dem Geld sucht.
Am 12. Juli findet das Stadtteilfest am Schlaatz statt. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Mitmachaktionen und internationalen Gerichten.
Auf dem Gelände früheren Flughafens Tegel sollen weiter Flüchtlinge untergebracht werden – allerdings deutlich weniger als in der Vergangenheit. Das hat weitreichende Folgen.
Die Europäische Kommission bemängelt fehlende Fortschritte bei der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn. Vizepräsidentin Virkkunen sieht noch „viel Arbeit“.
In mehreren Berliner Bezirken waren Straßenzüge am Dienstag ohne Strom. Die Störungen sollten bis zum Abend behoben sein.
Lars Klingbeil (SPD) bringt seinen ersten Haushalt ein. Der Finanzminister erntet erwartungsgemäß Kritik. Doch vor allem steht er unter Druck, weil seine Partei nur noch bei 13 Prozent liegt.
Die Polizei lädt zu einem Tag der offenen Tür ins Präsidium in Potsdam ein. Diensthunde, Wasserwerfer und Polizeihunde sind vor Ort.
Mit einer ersten Machtdemonstration hat Weltmeister Tadej Pogacar einen besonderen Sieg bei der Tour de France gefeiert. Das Gelbe Trikot muss aber noch warten.
Vor 80 Jahren wurde über der japanischen Stadt erstmals eine Atombombe abgeworfen. Der Befehl dazu fiel in Potsdam. Heute mahnt die Stadt vor erneuter nuklearer Aufrüstung.
Nato-Chef Rutte prognostiziert gemeinsamen Angriff von China und Russland, und was steckt hinter dem Tod des russischen Verkehrsministers? Der Überblick am Abend.
Von Boom zur Bremse: Daimler Truck legt den Rotstift bei Mercedes-Benz Trucks an. In Deutschland sollen in den kommenden Jahren rund 5.000 Stellen wegfallen. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Schreckmoment für Wales' Fußballerinnen: Nach einem Busunfall fällt das Abschlusstraining vor dem EM-Spiel gegen Frankreich aus. Trainerin Wilkinson äußert sich zu dem Zwischenfall.
In einer Schule wird eine Kiste geöffnet. Darin findet sich ein Hinweis auf gefährliche Stoffe. Doch nach der Untersuchung gibt die Polizei Entwarnung.
15 Winzer aus ganz Deutschland stellen am Wochenende ihre edlen Tropfen beim 13. Königlichen Weinfest in Potsdam vor.
Der Katastrophenfall wegen des Waldbrands auf der Saalfelder Höhe ist aufgehoben worden. Auch aus der Gohrischheide in Sachsen gibt es gute Nachrichten. Der Einsatz ist damit aber noch nicht zu Ende.
Die Verletzung von Werder-Stürmer Marvin Ducksch ist schwerer als zunächst befürchtet. Das beeinflusst womöglich auch die Vereinssuche des Angreifers.
Die Union fremdelt mit der SPD-Kandidatin für das Karlsruher Gericht. Ob genug Abgeordnete am Freitag ihre Bedenken aus Koalitionsdisziplin zurückstellen, ist noch offen.
Im Vergleich zu anderen Großstädten hat Potsdam ein geringes Müllaufkommen pro Person. Bei einer Analyse zur Umweltqualität landete die Landeshauptstadt auf Platz 15.
Laura Siegemunds Wimbledon-Märchen ist vorbei. Trotz einer Weltklasseleistung verliert die große Außenseiterin im Viertelfinale gegen die Topfavoritin.
US-Präsident Donald Trump und sein ehemaliger Unterstützer Elon Musk haben sich längst überworfen. Nun will der Tech-Milliardär eine eigene Partei gründen. Experten raten dazu, das Vorhaben ernst zu nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster