
Die Fußballerinnen aus der Schweiz zittern sich ins EM-Viertelfinale. Das Team von Trainerin Pia Sundhage stand in Genf schon vor dem Turnier-Aus - dann kam die Nachspielzeit.
Die Fußballerinnen aus der Schweiz zittern sich ins EM-Viertelfinale. Das Team von Trainerin Pia Sundhage stand in Genf schon vor dem Turnier-Aus - dann kam die Nachspielzeit.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Der FC Bayern soll ein Angebot für Luis Díaz abgegeben haben. Es liegt allerdings deutlich unter der geforderten Ablösesumme.
Offiziell geht es in Rom darum, wie dem kriegsgeplagten Land beim Wiederaufbau geholfen werden kann. Aber Kanzler Merz stellt auch neue Patriots in Aussicht.
Ein Waldbrand in der Nähe des Flughafens von Olbia im Norden der Insel führt zu Verspätungen und Umleitungen im Flugverkehr. Betroffen sind auch Reisende aus Deutschland.
Landminen sorgen für Jahrzehnte der Verwüstung. Dennoch setzen wieder mehr Staaten auf ihren Einsatz. Warum die Waffen nicht dem Schutz dienen, erklärt Elliot de Faramond von Handicap International.
Fahrgäste der Berliner S-Bahn brauchen derzeit viel Geduld. Immer wieder kommt es zu starken Einschränkungen. Nun gab es gleich mehrere Probleme.
Immer wieder rücken Klimaaktivisten in Berlin aus, um vermeintliche Radwege auf die Straßen zu malen. Der Bezirk Pankow reagiert nun.
Ein Fahrradtourist aus Frankreich, der auch deutscher Staatsbürger ist, war im Iran plötzlich verschwunden. Außenminister Araghtschi erklärt nun, der junge Mann sei festgenommen worden.
Im Europäischen Parlament war Fraktionsdisziplin bisher unbekannt. Nun droht auch hier die parteipolitische Auseinandersetzung zu dominieren. Das tut Europa nicht gut.
Im September steht die Wahl des neuen Oberbürgermeisters in der Landeshauptstadt an. Für die CDU geht nun ein anderer Mann ins Rennen. Warum?
In Frankreich sorgt eine mutmaßlich unzulässige Filterung von Mineralwasser für Unruhe. Die Behörden nahmen nun die Nestlé-Zentrale bei Paris ins Visier. Wurden Verbraucher getäuscht?
Trump will per Dekret das US-Geburtsrecht einschränken. Das Oberste Gericht hat in dem Fall bereits entschieden, nun aber geht das rechtliche Tauziehen weiter.
Im Abgeordnetenhaus ist es zu einem Eklat gekommen: Ein Fotograf trug ein T-Shirt mit rechtsextremistischen Bezügen. Er soll unter anderem für einen AfD-Abgeordneten tätig sein.
Gegen Kultur als Kommerz: Die Gruppe Glanz und Krawall nimmt sich für ihre Open-Air-Reihe „Berlin ist not...“ in diesem Jahr Salzburg und Mozarts Zauberflöte vor.
Grund sind laut Union „gesundheitliche Gründe“. Ersetzen soll Göpel der Co-Stadtfraktionschef Clemens Viehrig.
Mehrere Ministeriumsseiten in Sachsen-Anhalt konnten am Donnerstag vorübergehend nicht aufgerufen werden. Nun gibt das Digitalministerium bekannt, wer dahinter steckt.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt möchte ein Verbotsverfahren gegen die AfD verhindern. Dabei nimmt es der CSU-Politiker mit den Fakten nicht sehr genau.
Steilvorlage für die politischen Gegner? Auch innerhalb der AfD sind nicht alle mit dem Kurs Richtung Mäßigung einverstanden. Was ist das Ziel dieser Strategie?
Die Sozialdemokraten forderten auf ihrem Parteitag weitere Hilfen für die zivile Seenotrettung. Die Union will davon nichts wissen.
Amanda Anisimova beendet die Träume der Topfavoritin Aryna Sabalenka vom ersten Wimbledon-Titel. Im Finale geht es nun gegen die frühere Nummer eins. Bei großer Hitze gibt es Sorge um Fans.
Ob Nordsee, Adria oder Alpen-Freibad: Kinder müssen schwimmen können. 2200 Mädchen und Jungen aus dem Berliner Südwesten lernen das Schwimmen in der Schule. Ohne spezielle Schulbusse wäre das nur schwer möglich.
Moderatoren-Legende Carlo von Tiedemann starb Pfingstsonntag im Alter von 81 Jahren. Bei der Trauerfeier im Hamburger Michel fanden Weggefährten und Kirchenvertreter bewegende Worte.
Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften gelten als mieterfreundlich. Allerdings stehen bald Mieterhöhungen in größerem Umfang an. Der zuständige Senator hält das für unvermeidlich.
Amtsärztin Kristina Böhm verlässt das Rathaus Ende September Richtung Dresden. Sie wolle sich künftig stärker mit Prävention beschäftigen, dazu seien die Möglichkeiten in Dresden besser.
Aktiv gegen jede Form von Diskriminierung einzugreifen, dazu verpflichtet sich das Potsdamer Humboldt-Gymnasium mit seinem Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Rubio fordert Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs, Trump erwägt Zustimmung zu Mega-Sanktionspaket gegen Moskau. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Fast 1000 Straftaten im Jahr, ein zusehends leidender Kiez – kann ein Zaun um Berlins schlimmsten Drogen-Umschlagplatz wirklich helfen? Einen Versuch ist es wert.
Die Nationalsozialisten nahmen der Polin Halina Kucharczyk vor rund 80 Jahren im KZ Ravensbrück einen Ring ab. Viele Jahrzehnte später erhalten ihre Nachkommen ihn zurück.
Eine Enquete-Kommission soll Lehren aus der Pandemie ziehen und damit auch einen Beitrag zum gesellschaftlichen Frieden leisten. Davon ist in der Debatte noch wenig zu spüren.
Noch nicht einmal fertig, macht die S21 immer wieder Ärger: Plötzlich steht die Finanzierung für den Abschnitt zwischen Potsdamer Platz und Yorckstraße infrage. Der Senat rudert zurück.
Die Auszeichnung soll an die legendäre Intendantin des Berliner Ensembles erinnern: Der Helene Weigel Theaterpreis geht diesmal an die Autorin Tena Štivičić. So lautet die Begründung der Jury.
Berlin und Brandenburg setzen große Erwartungen in wissenschaftsbasierte Start-up-Unternehmen. Die gemeinsame Initiative Unite steht in den Startlöchern.
Portugals Ministerpräsident Luís Montenegro sucht Großinvestoren für die staatliche Airline TAP. Er macht eine wichtige Ankündigung, die unter anderem die Lufthansa interessieren wird.
In Wolfsburg wurde er Meister und Torschützenkönig. Danach folgten Titel in England und Italien. Jetzt zieht es Edin Dzeko zurück in die Serie A.
Das Land Berlin hat sich mit einer privaten Stiftung geeinigt, die ein Grundstück in Berlin-Mitte beansprucht. Der Vergleich wurde nun vollzogen, ist aber umstritten.
Sechs kleinere Bergwertungen und 3500 Höhenmetern sind auf dem Weg nach Vire-Normandie zu meistern. Ein maßgeschneidertes Profil für Klassikerspezialist van der Poel, der sich Gelb zurückholt.
Berlin setzt bei der Einbürgerung auf ein neues digitalisiertes Verfahren. Seitdem steigen die Zahlen deutlich. Missbrauch sei so gut wie ausgeschlossen, versichert die Innensenatorin.
Immer wieder heißt es, die UN-Blauhelme haben die Menschen in Srebrenica nicht schützen können. Doch der Massenmord an Muslimen hätte verhindert werden können.
Am Freitag soll der Bundestag über drei Posten am höchsten deutschen Gericht entscheiden. Könnten AfD-Stimmen entscheidend werden? Und bekommt eine SPD-Kandidatin den nötigen Rückhalt?
Die gelebte gesellschaftliche Realität solle sich im Familienrecht widerspiegeln, findet die Bundesjustizministerin. Für Hubig gehört dazu auch die gemeinsame Mutterschaft von zwei Frauen.
Ein 20-Jähriger aus Syrien soll Anhänger des „Islamischen Staats“ sein und sich bereiterklärt haben, einen Messerangriff gegen Frauen und Kinder zu begehen. Nun wird er angeklagt.
In der Waldstadt II fuhr ein Betrunkener gegen mehrere Fahrzeuge. Als die Polizei einschritt, leistete er Widerstand.
In ihrer Netflix-Serie „Too Much“ hat die „Girls“-Erfinderin ihre eigene Liebesgeschichte verfilmt und tritt erneut zur Ehrenrettung von Frauen an, die als „ein bisschen drüber“ gelten.
Superman in der Krise, Apokalypse in Los Angeles, und ein erfolgloser Schriftsteller, der plötzlich vier Mütter hat: Im Kino herrscht Ausnahmezustand. Was diese Woche sehenswert ist, lesen Sie hier.
Im Mehrheitswahlrecht der USA ist es nahezu unmöglich, das System der zwei großen Lager aufzubrechen. Musk kann die Republikaner aber von innen verändern – so wie Trump. Eine Analyse.
Jahrelang hat unser Autor das Aussortieren seiner Bibliothek aufgeschoben. Als es schließlich nicht mehr anders ging, stieß er auf Probleme, fand Lösungen – und blickte tief in seine eigene Biografie.
Rib-Eye-Steak, Chorizo verde, hausgemachte Tortillas, tolle Salsas. Schwer, die neue Taqueria nicht zu mögen. Eine Kontroverse blieb ihr indes nicht erspart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster