
In ihrem Essay „Das Herzasthma des Exils“ ergreift Ursula Krechel couragiert und leidenschaftlich Partei für alle Menschen, die auf der Flucht sind.
In ihrem Essay „Das Herzasthma des Exils“ ergreift Ursula Krechel couragiert und leidenschaftlich Partei für alle Menschen, die auf der Flucht sind.
In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die Besucherzahlen in Berlin rückläufig. Vor allem aus dem Ausland kamen weniger Touristen in die Hauptstadt. Woran liegt das?
Selbst in der Einöde des „Roten Planeten“ ist die Natur zwar blind, aber doch kreativ. Der jüngste Fund im Gale-Krater ist zwar kein Lebewesen. Ohne flüssiges Wasser gäbe es ihn aber nicht.
In Potsdam kommen weniger Kinder zur Welt. Noch sind Schwangere gut mit Hebammen versorgt. Doch finanzieller Druck, auch aufgrund des Geburtenrückgangs, erschwert ihre Arbeit – vor allem am St. Josefs Krankenhaus. Zahl der Tageseltern sinkt.
Am Wochenende stand ein Mähdrescher in der Uckermark in Flammen. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Ein Tag auf der Rennbahn ist für alle Altersklassen spannend, so wie am Sonntag der 135. Große Preis von Berlin. Und am Ende bekommt man vielleicht ein Eis geschenkt.
Nach Deutschlands Entscheidung, Waffenlieferungen einzuschränken, zeigt sich die Netanjahu-Regierung unbeeindruckt – doch in Israel wächst die Sorge, noch weiter ins Abseits zu geraten.
Jahrelang vergewaltigte er seine Tochter in einem Kellerverlies. Dann wurde Fritzl zu lebenslanger Haft verurteilt. 2024 wurde eine Entlassung abgelehnt. Er und seine Anwältin lassen nicht locker.
Weil er angeblich ein Messer bei sich trägt und mehrere Menschen belästigt, wird die Polizei alarmiert. Bei der Festnahme setzen die Beamten auch einen Taser ein.
Der Enkelsohn kommt zu Besuch. Seine Oma steht am Herd, in der Pfanne brutzelt es. Plötzlich greift er in die Besteckschublade, geht mit einem Messer auf die 76-Jährige los. Bis sie sich tot stellt.
Die Ankündigung von Kanzler Merz, bestimmte Rüstungsgüter nicht mehr an Israel zu liefern, sorgt seit Freitag für Wirbel. Auch in der CDU. Dem Bundesvorstand erläutert Merz seine Beweggründe.
Erst am Sonntag besiegt der Außenseiter Crystal Palace den großen FC Liverpool im englischen Supercup. Einen Tag später folgt eine große Enttäuschung.
Der Bund will den Ländern mehr Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung der Krankenhausreform lassen. Für Brandenburgs Gesundheitsministern reicht das nicht.
Sommer, Sonne, Badewetter: Die neue Woche wird zunehmend heiß. Zur Wochenmitte werden Temperaturen bis 38 Grad erwartet.
Die Flammen auf dem Arthur’s Seat waren weithin sichtbar. Der Berg ist beliebtes Ausflugsziel in der schottischen Hauptstadt. Die Feuerwehr geht offenbar von einem menschengemachten Feuer aus.
In Berlin würdigen derzeit zwei Ausstellungen das Werk der 92 Jahre alten Künstlerin. Die neue Nationalgalerie meldet Andrang - und lädt zum Abschluss der Schau zu einer Mitmachperformance.
Auch die neue Koalition aus Union und SPD gibt ihren jeweiligen Lieblingsprojekten Vorrang vor der Realität. Darin zeigt sich vor allem ihre Angst vor Machtverlust.
Statt in München läuft Kingsley Coman künftig wohl neben Cristiano Ronaldo auf. Nur der Medizincheck fehlt noch zum Wechsel zu Al-Nassr. Für Bayern und Coman geht es um hohe Millionensummen.
Stuttgarts Marketingchef Rouven Kasper soll einem Medienbericht zufolge eine Rückkehr nach München anstreben, wo bald ein wichtiger Posten frei wird. VfB-Präsident Dietmar Allgaier bezieht Stellung.
Der 21-jährige Auszubildende Franz H. lernt alles über die Gestaltung von dreidimensionalen Inhalten in virtuellen Realitäten. Hier seine Antworten in unserem Steckbrief
Norwegens Skispringer haben bei der WM ihre Anzüge manipuliert. Auch ein Weltmeister ist in die Causa involviert. Jetzt urteilt der Weltverband Fis. Gibt es spätes Gold für einen Deutschen?
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
Infolge der EU-Sanktionen gegen Russland steht ein russischer Jet seit Jahren am BER. Was damit passiert, ist unklar. Doch der Stellplatz kostet.
Wer Solarstrom auf seinem Dach erzeugt und ihn ins Netz einspeist, erhält einen festen Betrag pro Kilowattstunde, und zwar für 20 Jahre. Diese Förderung soll zukünftig wegfallen. Kritik kommt von den Grünen.
Die Trockenheit auf Mallorca wird immer schlimmer: Für mehrere Gemeinden gilt nun Dürrealarm, während die Wasserspeicher weiter sinken. Einschränkungen für Einwohner und Urlauber rücken näher.
Im neuen Film „No Hit Wonder“ bringt Florian David Fitz Patienten mit Musik zusammen. Jetzt können sich Chöre aus Deutschland in einem Wettbewerb mit eigenen Interpretationen beweisen.
Im November wird ein Mann in Lankwitz angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Nun wurde der mutmaßliche Schütze angeklagt.
Der Emsländer Getränkehersteller Berentzen musste im Streit um das Design seiner Cola-Mix-Flasche vor Gericht eine Schlappe einstecken - jetzt soll es in die zweite Runde gehen.
„Akissi aus Paris“, ein Spin-off der beliebten Kindercomicreihe von Marguerite Abouet, behandelt schwere Themen wie Heimweh und Einsamkeit. Und ist dabei vor allem eins: verdammt lustig.
Amira Aly und Christian Düren moderieren am 1. September erstmals gemeinsam eine Show - mit provokantem Titel. Die Arbeit an dem Format sei „schon etwas Spezielles“, sagt der Moderator.
Immer mehr Menschen leiden unter Essstörungen. Auch Kinder und Jugendliche sind häufiger betroffen. Eine Expertin erklärt, was Eltern präventiv tun können.
Beamtinnen und Beamte hätten statistisch gesehen eine höhere Lebenserwartung und sollten daher länger arbeiten, hatte das Forschungsinstitut Pestel vorgeschlagen. Volker Geyer findet die Idee „absurd“.
Ottmar Hitzfeld berichtet offen wie nie über die Herausforderungen seines Jobs. Mental ging es ihm nicht nur ein mal schlecht. Auch deswegen wurde er nie Trainer der Nationalmannschaft.
Zu Obama hat Trump seit Jahren ein angespanntes Verhältnis – ebenso zur Familie Bush. Das zeigt sich nun auch wieder an einer neuen Aktion des US-Präsidenten.
Der Druck auf Israel wegen der katastrophalen Lage im Gazastreifen wächst weiter. Nach Frankreich und Kanada will auch Australien einen Staat Palästina anerkennen. Israel nennt das „beschämend“.
Vor dem Treffen von Trump und Putin betont die Bundesregierung: Ein Frieden im Ukraine-Krieg ist nur mit Einbindung der Ukraine möglich.
In einem Küstenort in Kalabrien mussten mehrere Menschen behandelt werden, nachdem sie Sandwiches verzehrt hatten. Ursache war eine seltene Form der Lebensmittelvergiftung.
Die Polizei wird in den Berliner Südosten gerufen. Dort soll ein Mann mit einer Axt und einer Eisenstange randaliert haben. Die Polizei rückt mit Spezialkräften an.
Die gebremste Konjunktur führt zu höheren Pleitezahlen. Weil es weniger Großinsolvenzen gibt, sind allerdings vergleichsweise wenige Jobs betroffen. Die Aussichten für das Gesamtjahr sind dennoch trüb.
Die Polizei ist am Sonntag in Treptow-Köpenick im Einsatz, weil ein 48-Jähriger mit einer Axt wütet und seine Wohnung zerstört. Auch ein Diensthund ist vor Ort und beißt den Mann.
Nationalspieler wie Giovanna Hoffmann und Felix Nmecha verbreiten selbstbewusst ihre Interpretation der christlichen Lehre. Kritisch hinterfragt wird das nur selten.
Wetterextreme fordern die Brandenburger Landwirte. Bio-Bauer Bernard Albers experimentiert in Märkisch-Oderland mit neuen Sorten. Doch nur manche überzeugen ihn.
Die Eisbären Berlin und das Gastro-Unternehmen Burgermeister schmieden ein Bündnis. So sieht der neue Helm des elfmaligen deutschen Meisters aus.
Deutschlands Luftverkehr wächst langsamer, als die Branche sich das wünscht. Ihr Verband sieht für den Rückstand auf die europäische Konkurrenz klare Gründe.
Die Plastikflasche oder die Zigarette einfach aus dem Fenster werfen? Das kann in Italien nun richtig teuer werden. Im Extremfall werden bis zu 18.000 Euro fällig - auch bei ausländischen Urlaubern.
In Potsdam wird nach dem vorzeitigen Amtsende für Mike Schubert ein neues Stadtoberhaupt gewählt. Nach und nach sollen die Leute ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten.
Das Autorenduo Christoph Kreutzmüller und Bjoern Weigel erzählt die Stadtgeschichte jenseits der „allseits bekannten großen politischen Ereignisse“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster