
Bis Ende der vorigen Saison steht Felix Brych noch als Schiedsrichter auf dem Platz, nun an der Lostrommel. Statt schneller Entscheidungen ist ein glückliches Händchen gefragt.
Bis Ende der vorigen Saison steht Felix Brych noch als Schiedsrichter auf dem Platz, nun an der Lostrommel. Statt schneller Entscheidungen ist ein glückliches Händchen gefragt.
Wartezeiten von einem Jahr, wenig Betreuungsplätze: Um die medizinische Hilfe für junge Menschen mit Long Covid sieht es schlecht aus. Das Land gelobt Besserung – ein bisschen.
Das Restaurant Kanaan in Prenzlauer Berg kämpft mit den Folgen von Krieg und weniger Gästen. Es droht die Schließung. Nun bittet das israelisch-palästinensische Restaurant um Hilfe.
Die rassistischen Beleidigungen gegen Spieler von Schalke und Kaiserslautern sorgen für Bestürzung. Der DFB muss die Fälle von Leipzig und Potsdam dringend aufarbeiten. Das fordert auch der Fifa-Boss.
Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2025 ist die Bahn deutlich entfernt. Auch im Juli fuhren die Züge im Fernverkehr den Ansprüchen hinterher. Hitzewellen und Brandanschläge störten den Betrieb.
Ein israelischer Sender macht eine brisante Audioaufnahme öffentlich. Darin sagt der Ex-Militärgeheimdienstchef, hin und wieder bräuchten die Palästinenser eine „Nakba“.
Er hat die Nachtzüge in Europa wieder populär gemacht. Was Kurt Bauer über die Kollegen in Deutschland denkt – und warum es so schwierig ist, mit Zügen Geld zu verdienen
Die Metall- und Elektroindustrie streicht seit Jahren Arbeitsplätze. Der Branchenverband kritisiert hohe Kosten. Der Verlust der Stellen habe weitreichende wirtschaftliche Folgen.
Seit mehr als einem Jahr ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft zum Kölner „Drogenkrieg“. Jetzt wurde Anklage gegen den mutmaßlichen Strippenzieher erhoben.
Eigentlich wollte Finnlands Präsident Alexander Stubb Profigolfer werden. Jetzt ist er bei Verhandlungen der Europäer mit Donald Trump unersetzlich.
Wer Meister wird, sollte aufsteigen. Die Unterstützer für eine Regionalliga-Reform werden immer mehr. Nun ist eine Arbeitsgruppe einvernehmlich gebildet worden.
In Wort und Musik stritt das afghanische Jugendorchester in Berlin für die Bewahrung von afghanischer Kultur und Menschenrechten.
Gletscher schmelzen, Wälder leiden – und immer häufiger fehlt Wasser. Fotografinnen und Fotografen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) dokumentieren, wie sichtbar die Klimakrise Deutschland verändert.
Die 21-jährige Auszubildende Isabell W. durchläuft bei Huss-Medien in Berlin alle Stationen von der Planung bis zum Vertrieb einer Zeitschrift. Hier ihre Antworten in unserem Steckbrief.
Die Show im kalifornischen Pebble Beach gilt als Olymp der Oldtimer-Welt. In diesem Jahr holt ein besonderes Auto den Hauptpreis. Seine Karosserie entwarf vor gut 100 Jahren ein Flugzeugbauer.
Während Mischa Zverev für Tennisbegeisterung in Spandau sorgt, kämpft sein Bruder beim Turnier in Cincinnati mit gesundheitlichen Problemen. Ein Gespräch über Breitensport, die US Open und einen großen Traum.
Der erfolgreichste Start eines deutschen Films seit 2019: Zwar lockte der Kult-Vorgänger 2001 in den ersten Tagen mehr Leute ins Kino, doch können sich die Zahlen von Bullys neuem Film sehen lassen.
Etwa sechs Millionen Afghanen hatten bis zu Jahresbeginn im Nachbarland Zuflucht gesucht. Nun soll etwa ein Drittel von ihnen wieder gehen. Der Iran setzt diese Agenda konsequent um.
Mit dem Freiwilligendienst „Weltwärts“ gehen viele junge Deutsche in den globalen Süden. Doch es geht auch andersherum. So kam Monica Cristaldo aus Paraguay an die Potsdamer Garnisonkirche.
Werner Fernengel betreibt seit einigen Jahren ein Antiquariat in Prenzlauer Berg. Jedes Jahr ein bisschen erfolgreicher. Was ist sein Geheimnis?
Seit 2016 wurde Christian Gräff in Marzahn-Hellersdorf stets direkt gewählt. Nun will der Christdemokrat das Landesparlament ein Jahr vor der nächsten Wahl verlassen.
Bedingt durch die Cannabis-Legalisierung im Bund ist die Zahl der Strafverfahren wegen Drogendelikten in Brandenburg rückläufig gewesen. Die CDU fordert dennoch „null Toleranz gegenüber Dealern“.
Zwei Kinder liegen erschlagen im Bett. Hat die Mutter im Wahn gehandelt? Darum geht es bei einem Prozess in Oberbayern, der erschütternde Details öffentlich macht.
Vom 15. bis 17. August fanden in Peking die World Humanoid Games statt. In verschiedensten Disziplinen traten Roboter gegeneinander an und offenbarten während der Wettkämpfe erstaunliche Schwächen.
Zwei Jugendliche sind in Biesdorf mit einer Gruppe von bis zu zwölf Personen verletzt worden. Den beiden wurden zudem die Sporttaschen gestohlen. Ein Polizist bemerkte den Vorfall.
Ein Mann fragt eine Gruppe in Schmargendorf, warum sie abgestellte E-Roller umwerfen. Plötzlich gehen die vier Männer auf ihn zu und schlagen auf ihn ein.
Der Tropensturm „Erin“ war kurzzeitig abgeschwächt. Nun stuft das US-Hurrikanzentrum den in der Karibik wehenden Sturm wieder hoch und warnt vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen.
Am Sonntagabend flüchtet ein Mann in Friedrichshain vor der Berliner Polizei. Dabei klettert er über einen Bauzaun und fällt sechs Meter in die Tiefe. Mehrere Rettungswagen sind im Einsatz.
Vor den letzten beiden EM-Testspielen gegen Spanien hat Alex Mumbru sein Aufgebot weiter reduziert. Nun muss er noch zwei Spieler streichen.
Flipflops sind die bequemste Schuhvariante im Sommer. Doch in vielen Fällen können sie auf Dauer zum Problem für die Füße werden, warnt ein Orthopäde.
Die Polizei will im U-Bahnhof Warschauer Straße einen Mann kontrollieren, doch dieser flüchtet. Am RAW-Gelände klettert er auf eine Mauer und stürzt.
Die Zuganbindung an den BER wird für viele Fahrgäste bald erheblich schneller. Möglich macht es die langersehnte Inbetriebnahme einer Neubaustrecke. Noch ein Ort ist dann schneller zu erreichen.
Für drei Arbeiter kommt der Besuch von Zollbeamten auf einer Baustelle in Fürstenwalde überraschend. Dabei geht es nicht nur um Schwarzarbeit.
Von Schmierereien bis zu Angriffen auf Menschen jüdischer Herkunft: Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner berichtet, das Land erlebe eine „wahre Flut antisemitischer Vorfälle“.
Für Kohle und Öl gelten weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter in der EU an. Nach Willen der EU-Kommission soll sich das in den kommenden Jahren ändern.
Spanien bekommt seine anhaltenden Waldbrände noch nicht in den Griff. Premierminister Sanchez beklagt: „Das Wetter ist leider nicht auf unserer Seite“
2014 verübte der IS Massaker an der irakischen Zivilbevölkerung und einen Völkermord an den Jesiden. Nun heben Behörden das möglicherweise größte Massengrab der modernen, irakischen Gesichte aus.
Die alte Carolabrücke ist verschwunden. Am Abrissort sind noch Restarbeiten nötig. Wie sieht der Zeitplan für den Neubau aus?
Die gesetzlichen Krankenversicherungen stecken in einer finanziellen Misere. Der Bundesrechnungshof warnt den Bund nun eindringlich – und fordert umgehende Einsparungen.
Ein etwas anderer Arztroman: Daniela Dröscher erzählt in ihrem neuen, sehr handlungsarmen Buch von einer Odysse durch Praxen, Notaufnahmen und Krankenhäuser.
Vermögensverwalter, Pensionskassen und Hedgefonds bauen ihre Positionen am Kryptomarkt immer weiter aus. Das treibt die Kurse nach oben. Allerdings löst die Entwicklung auch Befürchtungen aus.
Wohneigentum ist als Sparziel vor allem bei jüngeren und mittleren Altersgruppen deutlich weniger gefragt. Grund dafür sind zu hohe Kosten. Ein Verband spricht von einem „Alarmsignal“.
Am Montag treffen sich der US-Präsident und sein ukrainischer Amtskollege in Washington. Doch wie ist es um deren Verhältnis bestellt? Chronologie einer schwierigen Beziehung.
Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe: Das findet Linken-Chef Jan van Aken nicht in Ordnung. Sein neuester Vorschlag hat allerdings noch einige Unbekannte.
Die chinesische Regierung verlängert ihre Subventionsprüfung gegen Käse und Milchpulver aus Europa. Hintergrund sind Strafzölle der EU auf chinesische Elektroautos.
Japan und Deutschland rücken angesichts geopolitischer Herausforderungen noch enger zusammen. Außenminister Wadephul übt in Tokio deutliche Kritik an Japans Nachbarn China. Dort ist man nicht begeistert.
Fast acht Millionen Menschen waren zur Wahl in Bolivien aufgerufen. Sie verlangen unverkennbar einen politischen Kurswechsel. Das südamerikanische Land steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise.
Die erst 13-jährige Täterin konnte eine Psychiatrieangestellte schwer verletzen, weil ein Wachmann abwesend war. Die Angreiferin war wegen islamistischer Gewaltfantasien eingewiesen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster