
Nach dem 0:2 gegen Elversberg kippt bei Hertha die Stimmung. Das Team hat einfach zu viele Ausfälle – auch unter den Spielern auf dem Platz.

Nach dem 0:2 gegen Elversberg kippt bei Hertha die Stimmung. Das Team hat einfach zu viele Ausfälle – auch unter den Spielern auf dem Platz.

Tausende Kürbisse formen Tiger, Artisten und mehr: Ein Festival im Schloss Lichtenwalde bietet mehr als ein Dutzend Skulpturen.

Spahn, Weidel, Merkel, Kretschmann und Co.: Für sie alle markierte der Satz einen Wendepunkt in der politischen Laufbahn. Zehn Geschichten hinter einem großen Satz.

Zwischen 1974 und 1986 sollen mehrere Menschen auf einer Rinderfarm des deutschen Autobauers in Brasilien unter sklavenähnlichen Bedingungen gearbeitet haben. Nun gibt es ein Urteil.

Jan-Lennard Struff befreit sich aus seinem Tief und steht bei den US Open vor einem der größten Matches seiner Karriere. Der Qualifikant fordert Novak Djokovic heraus. Der Topstar wirkt angreifbar.

Verena Bentele war Spitzen-Biathletin und leitet heute den Sozialverband VdK. Im Alltag aber begegnen ihr immer wieder Probleme.

In Frankreich ist offenbar ein Auto in eine Gruppe Menschen gerast. Der Fahrer soll zuvor in einen Streit in einer Bar verwickelt gewesen sein.

Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich ist nicht zur Haft in der JVA in Chemnitz angetreten. Nun wird sie per Haftbefehl gesucht.

Wegen Ehec-Gefahr ruft ein Hersteller Zwiebelmettwurst zurück. In einer Charge wurden Erreger gefunden.

An diesem Sonnabend zieht der „Zug der Liebe“ durch Berlin. Wo die Route entlangführt, wer mitmacht – und wo hinterher weitergefeiert wird.

Der Machthaber in Pjöngjang hat Angehörige von Männern getroffen, die beim Einsatz in Putins Truppen im Krieg gegen die Ukraine getötet wurden. Er versprach Unterstützung – und ein Denkmal.

Spremberg stand vor wenigen Wochen im medialen Fokus. Die Bürgermeisterin sieht einen erstarkenden Rechtsextremismus in der Stadt. Nun gab es einen erneuten Vorfall.

Bei der WM müssen Boxerinnen einen Geschlechtstest machen. Sportdirektor Michael Müller spricht über die Hintergründe, Verletzungsrisiken – und erklärt, warum Männer keine Tests machen müssen.

Berlin profitiert in der Gastro von vielen Qualitäten: seiner nach vorne gerichteter Kulinarik, seiner Vielfalt, seinen Trends. Im Urlaub hatte unser Autor deshalb beinahe Heimweh.

Dating ist oft schon kompliziert genug. Doch wenn eine Krebsdiagnose hinzukommt, wird daraus ein Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst zu überfordern. Was eine Psychologin rät.

Der Facebook-Mutterkonzern hat offenbar ohne Genehmigung Namen und Fotos von Stars für Sex-Chats eingesetzt. Betroffen sind demnach Musikerinnen und Filmstars, aber auch Sportler wie Hamilton.

Die Themen der Woche: Wie viel Streit braucht die Demokratie? | 10 Jahre Merkels „Wir schaffen das“ | EU-Kommissar Magnus Brunner über die neue Migrationspolitik | Deutschland im Ernstfall

139 Tage, knapp 14.000 Kilometer und kein Begleitboot: Drei Brüder rudern in Rekordzeit über den Pazifik – und sammeln Spenden für sauberes Trinkwasser.
Polizei: Zwei Kinder durch Schüsse an Schule in USA getötet

Die „Lange Nacht der Museen“ bietet ein reichhaltiges Programm. Was lohnt sich wirklich? Hier sind unsere Empfehlungen, damit Sie wissen, wohin.

Jan-Lennard Struff befreit sich aus seinem Tief und steht bei den US Open vor einem der größten Matches seiner Karriere. Der Qualifikant fordert Novak Djokovic heraus. Der Topstar wirkt angreifbar.

Der Chef der Seestreitkräfte sagt, dass die Truppe gezielt ausgekundschaftet werde. Aber man reagiere darauf. Menschen und unser Material müssten besser geschützt werden, so Kaack.

Sylt und Schwarzwald kennen Sie? Auch abseits der Evergreens gibt es in Deutschland Ziele, die man gesehen haben muss. Eine komplett subjektive Auswahl.

Die Türkei will ihre umstrittenen Hoheitsansprüche im Meer zwischen Zypern, Kreta und der Ägäis mit einem neuen Vertrag mit Libyen untermauern. Griechenland und Zypern sind entsetzt.

Der frühere Vizekanzler von den Grünen hatte die Parlamentspräsidentin von der CDU zu seinem Abschied aus dem Bundestag hart kritisiert. Nun springt ihr ein Parteifreund öffentlich zur Seite.

Die im Bundestag vertretenen Parteien müssen seit 2017 insgesamt rund 1,8 Millionen Euro zahlen. Damit entfällt mehr als die Hälfte der Bußgelder auf die rechtsextreme AfD.

Hertha BSC steckt in der Krise. Vom Aufstieg redet nach dem nächsten Dämpfer niemand mehr. In der Länderspielpause müssen die Berliner Hausaufgaben erledigen.

In wenigen Wochen beginnt die UN-Vollversammlung, bei der mehrere Staaten einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Die US-Regierung ist dagegen – und reagiert nun.

Durchwachsen am Samstag, Sonne am Sonntag: Nach einem wechselhaften Start ins Wochenende locken in Berlin und Brandenburg bis zu 27 Grad.

Donald Trump hat hohe Zölle auf die Einfuhr von Importwaren eingeführt. Er will damit die US-Wirtschaft ankurbeln. Nun kommt ihm erneut ein Gericht in die Quere. Doch er gibt sich nicht geschlagen.

Das Bundesliga-Debüt ist Sandro Wagner als Trainer gelungen. Künftig soll in Augsburg aggressiver und niveauvoller Fußball gespielt werden. Nun wird seine Vision gegen die Bayern auf die Probe gestellt.

Am 1. September startet das neue Ausbildungsjahr. Wieder gibt es Tausende junge Menschen, die noch bei keinem Betrieb untergekommen sind.

Aus der Ukraine nach Berlin und wieder zurück? Wie unsere Autorin versucht, mit der Ungewissheit zu leben.

Er floh vor dem Krieg und dem Hass auf Homosexuelle: Unser Autor über seine Suche nach einem Ort, der ihm ähnelt.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Deutschland und den Iran im Herzen: Unsere Autorin erklärt, warum sie sich heute als „Heimatgefährtin“ der hier Geborenen fühlt.

Es führt kein Weg zurück ins Paradies der Kindheit: Ahmad Wali Temori erzählt über sein Leben mit einem Riss in der Identität.

Wir haben die Pflicht, für die zu sprechen, die nicht frei sprechen können: Gedanken einer Iranerin im Flugzeug nach Istanbul.

Seit fast zehn Jahren arbeitet der Tagesspiegel mit Autoren zusammen, die ihr Herkunftsland verlassen mussten. Warum ihre Stimmen so wichtig sind.

Was Politik, Gesellschaft und Medien dafür leisten müssen: ein Gastbeitrag von Raphaela Schweiger und Lisa Veyhl von der Robert Bosch Stiftung.

Sie haben viel beizutragen, werden aber zu selten gefragt: ein Appell des syrischen Exiljournalisten Khaled Al Aboud.

Ein Coffee-to-go-Becher, den er jeden Morgen neu auffüllt: Mit diesem Heimatgefühl läuft Khaled Al Aboud durch die Straßen Berlins.

Neu-Berliner, die ihr Land verlassen mussten, arrangieren ihre Erfahrungen in Bildern. Eine Serie ohne Gesichter, fotografiert von Dzmitry Brushko.

In Athen leeren sich die Speicher, auf Korfu werden nachts die Leitungen abgedreht, Pools sind umstritten: Das beliebte Reiseland in Südeuropa erlebt eine schwere Dürre – mal wieder.

17.000 Besucher werden am Samstag zur Techno-Parade „Zug der Liebe“ erwartet. Parallel dazu: Hunderte Teilnehmer von Pro-Palästina-Demos und ein Spiel des BFC Dynamo.

Ein Loft-Apartment in der Prignitz? Unbedingt! Nora Eisermann und Laura Muthesius haben für Feriengäste einen Wohlfühlort geschaffen, der begeistert.

Kommunale Wohnungsgesellschaften in Berlin sind verpflichtet, einen Teil ihres Bestandes an Menschen mit wenig Geld zu vermieten. Aus Sicht der Linken reicht das nicht aus.

In der linken Szene ist Disarstar ein Star, in der Linkspartei sieht er sich trotzdem nicht. Warum, das erklärt er mit Kritik und einer Portion Humor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster