
Wer ging, wer kam und wer blieb mit dem Mauerfall in Potsdam? Christian Odenbreit kam aus Würzburg nach Potsdam, um das Justizsystem mit aufzubauen. Er hat sich verliebt in die Stadt und blickt optimistisch auf die Einheit.
Wer ging, wer kam und wer blieb mit dem Mauerfall in Potsdam? Christian Odenbreit kam aus Würzburg nach Potsdam, um das Justizsystem mit aufzubauen. Er hat sich verliebt in die Stadt und blickt optimistisch auf die Einheit.
Um privat fürs Alter vorzusorgen, investieren immer mehr Menschen in ETFs. Doch wie funktioniert die Auszahlphase im Rentenalter? Das Depot zu Rentenbeginn einfach aufzulösen, ist keine gute Idee.
Die Ostdeutschen fühlen sich gegenüber den Westdeutschen benachteiligt. Das sagt ein Großteil der Potsdamerinnen und Potsdamer in einer aktuellen Umfrage. Gründe gibt es einige.
Im zweiten Spiel in der Champions League spielt Bayer Leverkusen erneut nur Unentschieden. Mark Flekken sieht in dem Remis gegen Eindhoven trotzdem einen echten Fortschritt.
Europäische Staatschefs diskutieren, inwieweit man eingefrorene russische Vermögenswerte für einen Ukraine-Kredit verwenden könnte. Der Kreml warnt vor Konsequenzen gegen beteiligte Staaten.
Eine Million Bäume soll es in Zukunft in Berlin geben. Die Koalition will den Gesetzentwurf der Initiative am 3. November beschließen – wenn Streitfragen bis dahin geklärt sind.
Bei „Maischberger“ attackiert Grünen-Chef Banaszak die Regierung scharf. Einen Vorwurf lässt sich Kanzleramtschef Frei aber nicht gefallen. Zum Glück ist ein Buchkritiker dabei. Die TV-Kritik.
Gladbach sucht nach dem Rücktritt von Roland Virkus einen neuen Sportchef mit „großem Selbstvertrauen“. Die Trainerfrage soll vorerst hinten anstehen.
Jan Böhmermann hat das Konzert von Chefket im Rahmen seiner Ausstellung wegen Antisemitismus-Gefahren abgesagt. Nun erklären sich alle Musiker mit dem Rapper solidarisch und wollen nicht auftreten.
Ein Drittel von vietnamesischen Schülern der Brillat-Savarin-Schule in Berlin-Weißensee sind aus dem Schulleben verschwunden. Die Gewerkschaft spricht von „modernem Menschenhandel“.
Zurückgelassene Rucksäcke, ausgebrannte Autos, Handyvideos: Eine Ausstellung macht zum Jahrestag des 7. Oktober den Hamas-Angriff auf das Nova-Festival erfahrbar.
Im Berliner Stadtschloss startet ab dem 3. Oktober das neue Jahresthema „Beziehungsweise Familie“. Zum Auftakt gibt es viel zu entdecken.
55 Menschen starben 2024 auf Berlins Straßen – auch durch Raser. Dass der Senat dennoch an Blitzern spart, bringt die Opposition auf die Palme.
Das AKW Saporischschja ist seit Tagen vom Stromnetz abgeschnitten. Europas größte Nuklearanlage wird von Dieselgeneratoren gekühlt. Aber wie lange reicht der Treibstoff?
Wie niemandem zuvor gelang es Jane Goodall, Schimpansen aus der Nähe zu beobachten. Ihre Erkenntnisse revolutionierten die Forschung. Später setzte sie sich unermüdlich für den Umweltschutz ein.
Der Tod der Schimpansenforscherin Jane Goodall hat weltweit Reaktionen der Trauer und Anerkennung ausgelöst. Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio würdigt sie in einem emotionalen Tribut.
Das vom Stromnetz abgeschnittene AKW wird mithilfe dieselbetriebener Notstromgeneratoren am Laufen gehalten. Die Internationale Atomenergiebehörde hält die Sicherheitslage für „nicht tragbar“.
Ein Single-Kochkurs wird zur tödlichen Falle, eine Zeugin schweigt – Detective Linville jagt einen Täter, der brutal tötet. Der ARD-Zweiteiler „Einsame Nacht“ zeigt die Innenansichten eines Mörders.
Herbstferien, Volksfeste und Sonnenschein: Wer über das lange Wochenende in den Zug steigt, sollte starke Nerven haben.
Elon Musk hat sich mit Präsident Donald Trump zerstritten. Und der von ihm geführte Autobauer Tesla schwächelte über Monate. Doch Musks geschätztes Vermögen hat einen Rekordwert geknackt.
Eine Abiturientin ist bewusstlos nach Konsum von Alkohol und Drogen. Ein Mann nutzt ihre Lage aus. Während der Tatverdächtige vor Gericht steht, werden weitere Anklagen erhoben.
Bis Halloween sind es noch vier Wochen, doch Heidi Klum kommt schonmal in Stimmung. Mit einem Gesichtsabdruck gibt die „Queen of Halloween“ einen - wenn auch eher vagen - Hinweis auf ihr Kostüm.
Die Wiedervereinigung jährt sich zum 35. Mal. Wie es sich für Berlin gehört, wird ordentlich gefeiert. Es können aber auch mehrere Streifzüge durch die Vergangenheit unternommen werden.
Kommen die Ermittlungen zu den mysteriösen Drohnensichtungen in Dänemark voran? Während in Kopenhagen europäische Staats- und Regierungschefs tagen, gehen Militärs an Bord eines verdächtigen Schiffes.
Kurzfristig hatte US-Präsident Trump neue Zölle verkündet. Auf Arzneimittelimporte sollten die neuen Regeln ab dem 1. Oktober gelten. Daraus wird erst einmal nichts.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen drängt auf umfassenden Drohnenschutz für ganz Europa. Nach einem EU-Gipfel in Kopenhagen betont sie die Notwendigkeit eines „360-Grad-Ansatzes“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster