
Zum Jubiläum der Stadtwerke wurde die Online-Spendensammlung ausgeweitet: mehr Projekte, mehr Geld im Fördertopf, mehr Zeit, um für sich zu werben. Am Mittwoch endet das Crowdfunding.

Zum Jubiläum der Stadtwerke wurde die Online-Spendensammlung ausgeweitet: mehr Projekte, mehr Geld im Fördertopf, mehr Zeit, um für sich zu werben. Am Mittwoch endet das Crowdfunding.

Erst Black Friday, dann Cyber Monday - solche Rabatt-Aktionen treiben die Online-Bestellungen nach oben, zumal ja bald Weihnachten ist. Um das zu meistern, geht Amazon personell in die Vollen.

Erst Linker, dann parteilos, jetzt SPD: René Wilke sorgt mit einem überraschenden Schritt für Aufsehen. Was über seinen Eintritt in die SPD bekannt ist.

Ein Staatsanwalt im Visier einer Drogenbande? Die belgische Polizei nimmt mehrere Tatverdächtige fest, weil sie einen Anschlag geplant haben könnten.

René Wilke will ein Zeichen setzen: Mitten in unsicheren Zeiten entscheidet sich der Innenminister für die SPD. Was ihn zu diesem Schritt bewogen hat und wie die Koalition darauf reagiert.

Streit um die Medienpolitik, Parteiaustritte - gleich mehrere Risse gehen durch die BSW-Fraktion im Brandenburger Landtag. Was ist der Plan von Fraktionschef Lüders?

Soll die Rente in Deutschland geringer ausfallen? Nicht nur diese Frage steht im Mittelpunkt des erbitterten Koalitionsstreits. Was auf dem Spiel steht.

Die Konsumlust bleibt im Keller. Viele Menschen in Deutschland wollen lieber sparen, statt ihr Geld auszugeben. Eine Studie hat untersucht, wieso es so eine große Sparneigung gibt.

20 Jahre und unzählige Tests waren nötig, um aus 60 Sorten die zwei Äpfel herauszufiltern, die sich auch Menschen schmecken lassen können, die bisher einen Bogen um das Obst machen mussten.

Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg sind am Montag zwei Fahrradfahrer bei Zusammenstößen mit Autos verletzt worden – darunter auch ein sieben Jahre alter Junge.

Fernseher kosteten im Oktober 10,6 Prozent weniger als vor einem Jahr. Auch Smartphones und Laptops wurden günstiger, doch nicht alle Techniktrends folgen diesem Muster.

15 Jahre lang berichtete ein Team Ehrenamtlicher engagiert über Bezirkspolitik, Kultur und Kuriositäten in Neukölln. Nun erschien die letzte Ausgabe der Bezirkszeitung.

Um ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen, braucht man schon verrückte Ideen. Ein paar Weltrekordjäger aus Hamburg versuchen es wieder mit spektakulären Aktionen.

Pro-Palästina-Aktivisten beschmieren die Fassade des Bundeskanzleramts und werden festgenommen. In der Nacht gab es einen weiteren Farbanschlag auf ein Hotel in Berlin.

Seit Wochen sitzen Tausende Rinder auf einem Schiff aus Uruguay fest, das die Türkei nicht an Land lassen wollte. Nun ist es auf dem Weg zurück. Tierschützer fürchten, dass es leer ankommen wird.

Das Vorjahr fiel beim Wohnungsbau schwach aus, in diesem Jahr aber stehen die Zeichen auf Entspannung. Einen enormen Zuwachs gibt es vor allem bei neuen Einfamilienhäusern.

Das Traditionsgeschäft zieht aus. Jedes Kind kannte die bunte Holzrutsche im Traditionsgeschäft. Der Elefant hat eine neue Heimat gefunden.

Mascha Schilinskis „In die Sonne schauen“ soll Deutschland bei den Oscars vertreten. Schon im Januar hat sie Chancen auf den Europäischen Filmpreis - auch andere aus Deutschland sind nominiert.

Der Berliner Badminton-Verband befasst sich schon lange mit dem Thema Nachhaltigkeit. Und hat inzwischen dafür sogar eine eigene Stelle geschaffen.

Seit mehr als 20 Jahren verkauft Selami Akosman Fahrräder in seinem „Bike Park“ in Kreuzberg. Jetzt erhält er die Kündigung. Es geht um einen Mietrückstand. Oder steckt mehr dahinter?

Borussia Mönchengladbach hat wieder einen Cheftrainer. Der Fußball-Bundesligist stattet Eugen Polanski mit einem langfristigen Vertrag aus.

Massiver Schlag gegen die Drogenmafia: In Spanien gehen der Polizei gleich mehrere Verdächtige ins Netz, die von den USA schon seit Jahren mit Hochdruck gesucht wurden.

Fehlende Querungshilfen, fehlende Sicht, Einladung zur Raserei – das Urteil eines Sachverständigen ist vernichtend. Am Mittwoch präsentiert der Senat seine Pläne.

Bei einem schweren Lastwagen-Unfall auf der A13 wurden vier Menschen verletzt – einer davon schwer. Die Fahrbahn ist in eine Richtung wieder offen.

Der Sprengstoffanschlag auf eine strategisch wichtige Bahnlinie in Polen hätte auch in einer Tragödie enden können. Wer steckt dahinter? Warschau sieht sehr eindeutige Indizien.

Der Andrang auf die Gelder aus dem Fonds für die Klinikreform ist groß. Klinikbetreiber planen unter anderem eine Konzentration der Versorgung und Umwandlung von Standorten.

Zwei Aktivisten beschmieren mit roter Farbe die Fassade des Kanzleramtes. Sie wollen damit erneut ein Zeichen an die Bundesregierung pro Palästina setzen.

Mehr als ein Fan-Gefühl: Millionen Menschen fühlen sich Promis oder sogar einer KI so nahe, als wären es Freunde. Die Umschreibung dafür ist jetzt das Wort des Jahres.

Borussia Mönchengladbach hat wieder einen Cheftrainer. Der Fußball-Bundesligist stattet Eugen Polanski mit einem langfristigen Vertrag aus.

Vor einer Konferenz mit Verteidigungsminister Pistorius tauchen nachts vermummte Demonstranten vor dem Berliner Hotel auf. Sie hinterlassen ein deutlich sichtbares Zeichen.

Politik nur noch für die Alten, weil die so viele sind und alle das Gleiche wollen: Diese These halten Forscher für Unfug. Welche großen Probleme ein Politikwissenschaftler aber tatsächlich sieht.

Die deutschen Fußballerinnen können in den Finalpartien der Nations League wieder auf Stammtorhüterin Ann-Katrin Berger setzen. Eine EM-Entdeckung fällt aus.

Zum Welttoilettentag feiert Berlin seine historischen Klo-Häuschen, auch Café Achteck genannt. Wo früher Menschen ihr Geschäft verrichteten, werden heute zum Teil Burger gebraten.

Aktivisten wehren sich gegen eine Abholzung des sogenannten Sündenwäldchens am Rande des Tagebaus Hambach. Doch die Genehmigungen liegen vor, die Polizei greift nun durch.

Die Basketball-Bundesliga wollte Düsseldorf als Standort für ihr Pokal Top Four etablieren, doch dann machten die Klubs einen Rückzieher. Es folgten heftige Anschuldigungen und ein Imageschaden.

Zweimal war Torhüterin Ann-Katrin Berger zuletzt Deutschlands „Fußballerin des Jahres“. Wie geht es mit der 27-fachen Nationalspielerin weiter? Die Entscheidung über ihre DFB-Karriere naht.

Noch ist unklar, warum am Morgen ein Lastwagen und ein Auto bei Trier frontal zusammenstießen. Die B51 bleibt an der Unfallstelle voraussichtlich noch bis zum späten Nachmittag gesperrt.

Der 70. Eurovision Song Contest in Wien soll ein großes, harmonisches Fest werden. Der ORF ist zuversichtlich, dass das Unbehagen über die Teilnahme Israels verfliegt. Denn es winke ein Rekord.

Ein neues Leistbarkeits-Ranking sieht Potsdam auf einer Stufe mit München und Hamburg. Es ist die nächste Analyse, die bestätigt, wie teuer die Landeshauptstadt geworden ist.

Über eine geplante Flüchtlingsunterkunft in einem grünen Innenhof wird schon lange gestritten. Senat und Wohnungsbaugesellschaft wollen trotzdem bauen. Nun stoppte ein Gericht den Bau - vorerst.

Mitte November und schon winterliche Zustände in Deutschland: Dieses Jahr geht es schnell - in Teilen Deutschlands schneit es auch in den kommenden Tagen munter. Für Autofahrer ist Vorsicht geboten.

Mascha Schilinskis Drama soll Deutschland bei den Oscars vertreten. Schon im Januar hat ihr Werk Chancen auf den Europäischen Filmpreis - auch andere Filmschaffende aus Deutschland sind nominiert.

Ariane Holle führt das größte Verwaltungsgericht des Landes Brandenburg. Minister Benjamin Grimm (SPD) lobt sie als erfahrene und sehr versierte Juristin.

Der Online-Handel boomt und lockt Kriminelle an. Kurz vor dem Schnäppchentag Black Friday zeigt eine Umfrage der Schufa, wie groß die Schäden durch Fakeshops sind - und wie naiv Verbraucher.

Berlins Finanzbeamte sollen künftig mit weniger Bürofläche auskommen. Spezialisierung und der Einsatz von KI sollen die Ämter zudem leistungsfähiger machen.

Dem früheren Grenzgänger wurde ein Arbeitsplatz zugeteilt: Bildröhrenwäscher. Ingenieur wurde er trotzdem noch und: ein Technikretter

Frankreich bleibt für deutsche Exporteure ein Fels in der Brandung. Und trotz Unsicherheiten investieren deutsche Firmen weiter gerne im Nachbarland.

Der zuvor parteilose Innenminister René Wilke ist nun Mitglied der SPD. Mit dem Parteieintritt will er ein Bekenntnis für Stabilität setzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster