Die Berliner atmen erst einmal auf: ab Montag fahren wieder Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen. Doch aufgepasst: so reibungslos wie vorher wird der Transport nicht gehen. Verdi will es spannend halten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.03.2008
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat Fehler in der Affäre um das sogenannte Spreedreieck eingeräumt. Es solle nichts unter den Teppich gekehrt werden.

Die Gewerkschaft Verdi will Busse und Bahnen wieder fahren lassen. Doch Technik und Verwaltung bleiben im Ausstand und bremsen den Betrieb.
Bei einem schweren Autobahnunfall nahe Bayreuth sind am Sonnabend drei Menschen ums Leben gekommen, darunter ein Mädchen aus Berlin. Drei weitere wurden nach Polizeiangaben schwer verletzt.
Vor 25 Jahren wurde schon einmal die Ruine der Gedächtniskirche saniert

Archäologen stoßen auf immer neue Zeugen der alten Stadt. Und sie vermuten noch viel mehr Schätze im Untergrund.

Kritiker der Scientology-Organisation protestierten am Sonnabend vor der Zentrale an der Otto-Suhr-Allee. Obwohl bei Demonstrationen ein Vermummungs-Verbot besteht, schritt die Polizei nicht ein.
Erst verkauft, gestern erneut eingeweiht: St. Clemens ist wieder eine Kirche
Das Geschäft "Tönsberg" in Mitte wurde seit Eröffnung bereits zehn Mal attackiert Diesmal hatten es die Angreifer auch auf ein benachbartes Haus abgesehen.
Ein Mitarbeiter der Poststelle trug Kleidung des Labels
Christian van Lessen hat die BVG in bester Erinnerung behalten.
BUS Die BVG hat derzeit gut 1300 Busse. Alle drei Monate ist eine Sicherheitsüberprüfung fällig.

Der Streit um muslimische Gebetsräume an Schulen ist nicht nur ein juristischer. Und er betrifft ganz Deutschland.
Der Senat will spätestens am 15. April die Sanierung des Internationalen Congress Centrums (ICC) beschließen.
Im Tarifkonflikt des Einzelhandels hat die Gewerkschaft Verdi für die Osterwoche zu Streiks aufgerufen. Am Dienstag werde es in einigen Bundesländern Arbeitsniederlegungen geben, teilte Verdi mit.
die Gedächtniskirche
Der Streit um muslimische Gebetsräume an Schulen ist nicht nur ein juristischer. Und er betrifft ganz Deutschland. Was dafür und was dagegen spricht - zwei Meinungen.