Einer der leitenden Redakteure der "Berliner Zeitung", Thomas Leinkauf, hat für die Stasi gearbeitet. Wie seine Spitzelarbeit genau aussah, will das Blatt jetzt durch die Sichtung der 120 Seiten dicken Akte heraus finden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 29.03.2008
Die Streiksaison ist offenbar noch nicht zu Ende: Die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes gehen dieses Wochenende in die letzte Runde. Eine Einigung könnte neue Streiks abwenden.
Vor einem Jahr starb ein 16-Jähriger im Alkoholkoma Die juristische Aufarbeitung des Falls steht aus
Werner van Bebber wünscht rauchenden Wirten Erfolg vor Gericht
Spektakuläre Kriminalfälle haben die Geschichte der Berliner Rechtsmedizin geprägt

Noch knapp einen Monat bis zum Volksentscheid: Die Befürworter des City-Airports präsentieren ihre neue Kampagne, die bald in der ganzen Stadt zu sehen sein wird. Die Grünen halten mit einem Seyfried-Plakat dagegen.
Vor 25 Jahren wurde in Neukölln erstmals über Kiezstreifen nachgedacht
Champions League 2010: Berlin geht erneut leer aus
Nach intensivem Suchen haben die Grünen Kandidaten für den Landesvorsitz gefunden: Am 19. April wollen Stefan Gelbhaar und Pia Paust-Lassen auf dem Parteitag für den Landesvorsitz kandidieren.
Die Prüfer des Landesrechnungshofs kritisieren in ihrem Bericht zahlreiche Vergünstigungen seitens der Technischen Universität für die Kanzlerin Ulrike Gutheil. Die Hochschule finanzierte offenbar den Ausbau ihrer Privatwohnung und verzichtete auf die Miete.
Marder und Blesshühner dürfen geschossen werden
Im Tarifkonflikt bei der BVG ist überraschend ein Spitzengespräch beim Finanzsenator vereinbart worden, mit dem ein weiterer Streik verhindert werden soll. Die von Verdi bereits für Dienstag angekündigte Fortsetzung des Streiks wird damit immer unwahrscheinlicher.

Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz äußert sich im Interview mit dem Tagesspiegel zu den Vorwürfen von Tierschützern, über Visionen für den Tierpark – und Knuts Seelenheil.
SO HÄUFIG WIRD GETRUNKENEine Befragung der Gesundheitsverwaltung hat ergeben, dass sich jeder zweite Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren einmal oder mehrmals im Monat bis zum Rausch betrinkt. Im Jahr 2006 mussten 296 Kinder, Jugendliche und Heranwachsende (10 bis 20 Jahre) mit einer Alkoholvergiftung in einer Klinik stationär behandelt werden.
Der Energiekonzern Vattenfall erhöht zum 1. April die Preise für Fernwärme um durchschnittlich 1,8 Prozent.
Mehrere hunderttausend zusätzliche Fahrgäste hat die S-Bahn in den vergangenen Tagen durch den Streik bei der BVG gewonnen. Wie die Stammkunden genießen sie jetzt ganz besondere Aussichten aus den Zügen: ausrangierte Kühlschränke, verrottete Matratzen, defekte Fernseher, zerbrochene Stühle, zerfetzte Sessel, alte Haushaltsgeräte.