Das Projektmanagement für das Fluggastterminal und all weiteren BBI-Hochbauten übernimmt die Bietergemeinschaft Drees & Sommer. Nach einer europaweiten Ausschreibung vergab die Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH den Auftrag an die Firmen aus Berlin und Stuttgart.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.03.2008
Am 27. April wird der Volksentscheid zum Flughafen Tempelhof stattfinden. Bis dahin haben die rund 2,44 Millionen wahlberechtigten Berliner noch Zeit, sich für oder gegen den Weiterbetrieb zu entscheiden.
Bei der BVG gibt es vorerst keine weiteren Streiks. Die Gewerkschaft Verdi will erst noch einmal mit den Arbeitgebern verhandeln und hofft auf ein neues Angebot.
Berlin ist in den Osterferien gut besucht wie nie Die winterliche Kälte kam vielen Wirten gelegen
Rund 700 Demonstranten nahmen am Berliner Ostermarsch teil – und feierten das 50. Jubiläum des Protests
Macht man die Augen zu und spürt die Sonne auf der Haut, ist schon gefühlter Frühling, wie hier zu Ostern im Strandbad Wannsee. Rund 2000 Gäste drängten sich allein am gestrigen Ostermontag dort, ein Dutzend Besucher wagte sich gar ins fünf Grad kalte Wasser - die Luft hat noch zwei Grad weniger.
Die Tarife bei der BVG werden am 1. April erhöht. Aber eine alte Bekannte kehrt in das Fahrkartensortiment zurück: die Sammelkarte.

Keiner scheiterte so spektakulär: Dietrich Stobbe, bis 1981 Regierender Bürgermeister, wird heute 70 Jahre alt.
Sollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) privatisiert werden? Das fragten wir die Tagesspiegel-Leser in unserer Osterausgabe.
Warum kein einziges türkisches Blatt über den Fall Keskin berichtet.

Allein über Ostern registrierte die Polizei drei Betrunkene unter 18 Jahren – die Innenverwaltung prüft eine Gesetzesverschärfung.
An diesem Dienstag berät die Gewerkschaft Verdi über das weitere Vorgehen im Tarifstreit der Berliner Verkehrsbetriebe. "Ohne besseres Angebot stehen die Räder wieder still", so die Drohung.
Gerd Nowakowski freut sich über die arbeitenden BVG-Mitarbeiter.

Seit 30 Jahren hilft das Projekt "Tio" Migrantinnen, sich mit Bildung aus der Abhängigkeit zu befreien.
Vor 25 Jahren berichteten wir über die Mitglieder der evangelische Kirche

Lange wurde um die Finanzierung des Projekts gerungen. Jetzt kündigt der Berliner Unternehmer Hans Wall an, bis zu 20 Millionen Euro stiften zu wollen. Das nächste Treffen soll es im April geben.
Das kostenlose letzte Kita-Jahr hat wenig gebracht: Problem-Familien wurden kaum erreicht und Sprachmängel bleiben.
Auf ungewöhnlich brutale Weise hat eine Räuberin am Abend des Ostersonntags in Reinickendorf eine 71-jährige Fußgängerin überfallen. Die Frau sprach ihr Opfer gegen 22.